Während meines Studiums war mein Lieblingsthema Sozialpsychologie. Für mich war es eine erstaunliche Mischung aus Behaviorismus und kognitiver Psychologie, die untersucht, wie und warum wir in Bezug auf uns selbst und die soziale Welt handeln und denken. Ich hatte mein Studium kurz vor dem Social-Media-Boom in den späten 2000er Jahren beendet. Wenn ich jetzt soziale Medien verwende, finde ich das alte Interesse an der Sozialpsychologie stimuliert. Ich beobachte das Online-Verhalten anderer, ebenso wie mein eigenes, und ich stelle mir Fragen zum Wie und Warum hinter unserem Denken und Handeln. Viele dieser Phänomene scheinen denen in "realen" Situationen ähnlich zu sein, aber vielleicht häufiger und / oder extremer. Obwohl viele der Erklärungen die gleichen sind, glaube ich, dass das neue Feld der "Social Media Psychology" (das sich von der Cyberpsychologie unterscheidet) in den kommenden Jahren zu einem Schwerpunkt der Forschung werden wird.
Ein besonderes Social-Media-Verhalten, das meine Aufmerksamkeit in den letzten Jahren erregt hat, ist die "Tugend-Signalisierung". Ein Begriff, der in der Signalisierungstheorie, Tugend-Signalisierung, liegt, ist für das Individuum oft kostspielig oder unangenehm stellt eine Verpflichtung zu einem Glaubenssystem dar, wie Religion (zB Fasten). Allerdings hat der Begriff in den letzten paar Jahren eine Menge an Presse bekommen, mit einer neuen, oft negativen Konnotation. In seinem neuen Kontext gibt es keine konsensuelle Konzeptualisierung des Begriffs; aber es wird normalerweise verwendet, um öffentlich (oft durch Social-Media-Aktivitäten) Meinungen oder Werte zu beschreiben, um seinen guten Charakter oder moralische Korrektheit mit der (impliziten oder expliziten) Absicht zu demonstrieren, die soziale Stellung zu verbessern. Die negative Konnotation ergibt sich aus den Vorteilen einer solchen Aktion; das heißt, durch erhöhte soziale Stellung ohne hohe Kosten belohnt zu werden (zB Unterstützung für eine soziale Sache zeigen, indem man einen Filter auf ein Facebook-Profilbild anwendet). In der "traditionellen" Sozialpsychologie kann diese Handlung als eine Funktion von sozialer Erwünschtheit , Impressionsmanagement und / oder Anziehung gesehen werden ; aber es ist auch in einigen Fällen eine Funktion des falschen Konsenses .
Tugend-Signalisierung? Ugh . Was für ein schrecklicher Gebrauch der Phrase. Die Implikation ist, dass die Person Signalisierung tatsächlich eine Tugend ausdrückt. Wenn jedoch eine Person einen Artikel veröffentlicht, der eine bestimmte Ansicht unterstützt, obwohl sie durch Likes, Shares, Retweets und Reaktionen viel Unterstützung erhalten, bedeutet dies nicht, dass die Meinung oder Perspektive für alle tugendhaft ist, geschweige denn "richtig" "(ZB Pro-Leben im Gegensatz zu Pro-Choice). Die Annahme ist, dass (eine Mehrheit von) Menschen die gleiche Perspektive teilen (hier kommt der falsche Konsens ins Spiel), auch wenn dies nicht der Fall ist. Aber Likes, Shares und Retweets kommen nicht immer. Was für einen tugendhaft ist, mag nicht die gemeinsame Sichtweise sein, die sie annehmen. Infolgedessen würde ich argumentieren, dass ein genauerer Ausdruck ein Wert-Signalisieren wäre (dh die "Signalisierung" von Material, das der Signaler schätzt), weil es nicht erfordert, dass andere die Perspektive lieben oder ihm sogar zustimmen von einem gewissen Wert (zumindest für den Signalgeber). Um wertvoll zu sein, bedarf es nur eines, um es zu bewerten. Auf der anderen Seite impliziert die Tugendhaftigkeit, die eine "absolute" Konnotation enthält, dass die Perspektive global akzeptiert wird. Dies ist potentiell gefährlich, weil solche Konnotationen emotionsbasierte (anti-kritische Denk-) Aktionen der sozialen Medien ermöglichen können, zum Beispiel Antworten, die diejenigen lächerlich machen, schämen und schikanieren, die nicht zustimmen.
Ich schreibe diesen Beitrag, ich erinnere mich an einen Kommentar, der auf einem meiner früheren Posts hinterlassen wurde: "Faking It", das lautete:
"Zumindest in den USA ist ein akademischer Selbstmord ein Student, der [kritisches Denken] anbietet, das gegen das Propagandamodell des stalinistischen PC [dh politischer Korrektheit] / SJW [Sozialjustizkrieger] auf Universitätsgeländen gehen könnte. Warum eine Note für etwas riskieren, an das du glaubst? Intellektuelle Integrität ist passé. "
Ich denke, es ist eine echte Schande, dass einige Menschen denken, dass sie intellektuelle Integrität nicht durch kritisches Denken üben können, ohne Angst davor zu haben, von Gleichaltrigen oder sogar von Erziehern gezüchtigt zu werden. Ich weiß nicht, wie weit verbreitet dieses Propagandamodell auf amerikanischen Universitäten ist (obwohl ich nicht zum ersten Mal auf diesen Vorschlag als Grund zur Sorge gestoßen bin); Mir ist jedoch bewusst, dass in Social-Media-Kreisen Themen wie "soziale Gerechtigkeit" signalisieren.
Ähnlich wie bei diesem Kommentar, könnte jemand in einer Social-Media-Site lächerlich gemacht werden (zB unfairerweise als GVO-Shill, als pro-Illuminati-Troll, als was auch immer-phobisch, etwas-ist) in einem öffentlichen Forum für Unterstützung einer "unpopulären" Perspektive, obwohl sie kritisch darüber nachgedacht haben? Im großen Ganzen ist Social Media Action oder Untätigkeit nicht wichtig. Manchmal ist es einfach nicht wert, sie zu mögen, zu teilen oder zu retweeten, auch wenn Sie der Perspektive tatsächlich zustimmen und unterstützen. Diese Untätigkeit kann als ziemlich gewissenhaft angesehen werden. Was aber passiert, wenn unpopuläre, wenn auch logisch durchdachte Perspektiven zum Schweigen gebracht oder ignoriert werden? Die emotionsgesteuerten und falsch informierten Positionen stehen im Mittelpunkt. und weil es wenig, wenn überhaupt, Opposition gibt (siehe zum Beispiel die Beweislastfehler in meinem letzten Beitrag), beginnen die Social-Media-Nutzer angesichts der obigen Überlegungen zu glauben, dass die beobachtbare Position die einzige (zB tugendhafte) Position ist. Somit beginnt das Teilen und Retweeting erneut und eine Social-Media-Echokammer wird unterstützt.
Das Problem mit dem kritischen Denken in sozialen Medien ist, dass es nicht oft existiert. Menschen, seien es Kämpfer für soziale Gerechtigkeit, Verschwörungstheoretiker oder Wissenschaftsdenier, werden zum Veröffentlichen und Teilen ihrer Werte verurteilt, ohne dass dahinter ein kritischer Gedanke steht. Ob es auf der Grundlage von Emotionen, Fehlinformationen oder einer bastardisierten Ansicht von "Forschung" (z. B. Googeln eines Themas und bestätigungsorientiertem Rosinenpicken nur "Perspektiven", die ihre Sichtweise unterstützen) gepostet wird, wird es gepostet, wenn der Einzelne es genügend schätzt. Wenn Sie mit einer Perspektive nicht einverstanden sind und versuchen, sie durch diplomatische Debatten mit kritischem Denken zu konfrontieren, dann ist es eher wahrscheinlich, dass Sie in ähnlicher Weise verspottet werden.
Ich respektiere die in der obigen Bemerkung geäußerte Meinung und stimme weitgehend damit überein. Wenn ich Critical Thinking und ebenso Sozialpsychologie lehre, rate ich den Studenten, dass wir, wenn wir wirklich an den Ergebnissen unserer Entscheidungen und an der Art, wie wir Probleme lösen, interessiert sind, manchmal kontroverses Material einbeziehen müssen. Wir müssen Devil's Advocate spielen, um wirklich "beide Seiten der Geschichte" zu sehen, auch wenn es uns unbehaglich macht. Zum Beispiel sollten Waffenliebhaber die Argumente zur Waffenkontrolle berücksichtigen und umgekehrt, um die Debatte besser zu verstehen. Ich kann fühlen, wie sich einige von Ihnen winden, wenn Sie das lesen.
Wenn wir uns wirklich für ein Thema interessieren und mehr darüber erfahren wollen, um eine vernünftige Schlussfolgerung zu ziehen oder eine logische Lösung zu finden, müssen wir anderen Perspektiven gegenüber aufgeschlossen sein und unsere Emotionen zurücklassen. Kritisches Denken erfordert, dass der Affekt an der Tür bleibt, bevor er in einen Dialog eintritt. Ein großer Teil der Forschung zeigt, dass Emotionen das Denken beeinflussen (zB die Affektheuristik [Kahneman & Frederick, 2002] und die automatische affektive Bewertung [Kahneman, Ritov & Schkade, 1999]), meistens in negativer Weise. Ein Beispiel aus dem wirklichen Leben kam in meinem Klassenzimmer vor. Ich stellte den Schülern ein einfaches Argumentbeispiel zur Verfügung, um ihnen das analytische Geschick des kritischen Denkens beibringen zu können: "Hunde sind der beste Freund des Menschen" – ein altes Sprichwort, das auf dem gemeinsamen Glauben basiert. Eines Tages hob eine Studentin ihre Hand und beschwerte sich. Sie behauptete, es sei falsch von mir, so etwas vorzuschlagen – Hunde könnten genauso gut der beste Freund der Frau sein. Ich erklärte, dass ich dem zustimme, aber "Frau" würde in diesem Zusammenhang enthalten sein, da "Mann" sich auf "die Menschheit" bezieht, im Gegensatz zu speziell Männern. Die Schülerin antwortete, dass es ihr egal sei, was gemeint oder impliziert sei, dass sie sexistisch gegen Frauen sei und sofort geändert werden sollte, vielleicht zu "Hunde sind die beste Freundin der Menschen". Ich habe seitdem getan, als sie die Übung fragte und abänderte; aber nicht aus dem Grund, den sie gegeben hat, sondern als Erinnerung – dass wir, wenn wir kritisch denken wollen, unsere Emotionen aus unserem Denken entfernen müssen.
Ähnliche Beispiele tauchen kürzlich in den Nachrichten auf, insbesondere in Fragen der Redefreiheit; zum Beispiel das Verbot von Prof. Richard Dawkins von einigen US-Radiosendern und öffentlichen Vortragsveranstaltungen, sowie die protestierende und institutionelle formelle Warnung von Prof. Jordan Peterson, sowohl für Aussagen (wohlüberlegte Positionen basierend auf ihren umfangreichen Recherchen) als auch für solche "beleidigt" bestimmte Personen und ihre assoziierten sozialen Gruppen. Für mich erscheint es unlogisch, dass der Versuch, die Rechte der Menschen zu fördern, auf Kosten der Einschränkung der Rechte der Menschen gehen sollte; Aber trotzdem haben die Individuen Anspruch auf ihre Meinung, und sie sind sicherlich berechtigt, beleidigt zu sein. Aber beleidigt (dh eine emotional aufgeladene Haltung) berechtigt die Beleidigten nicht, so behandelt zu werden, als wären sie moralisch überlegen oder sogar sachlich korrekt.
In sozialen Medien scheint es oft, dass die Beleidigten als tugendhafte, unterdrückte Opfer auftreten, einfach weil es eine Opposition zu ihrer Meinung gibt (die in Fairness vielleicht auch durch Tugend / Wert-Signalisierung Unterstützung erhalten hat). Es ist jedoch alles andere als tugendhaft, gefühlsbasierte Meinungen von Tugend / Wert auf andere zu übertragen, die nicht der gleichen Ideologie angehören – es ist sowohl Mobbing als auch ein sicheres Zeichen für kognitive Dissonanz. Aus diesen Gründen springt kritisches Denken oder ein Fehlen davon als primärer Faktor auf mich.
Abschließend, Werte sind einzigartig für jeden Einzelnen. Obwohl Individuen durchaus Werte teilen können, gibt es keine Garantie, dass sich alle Werte eines Individuums mit denen eines anderen überschneiden. Dennoch hat jeder Anspruch auf seine Werte, unabhängig davon, ob Sie ihm zustimmen oder nicht. Dies gilt auch für Meinungen – jeder hat einen, unabhängig davon, ob Sie damit einverstanden sind oder nicht. Auf der anderen Seite impliziert der Gebrauch des Tugend-Monikers, dass das Individuum auf der Grundlage einer gewissen "moralischen Korrektheit" recht hat. Vielleicht ist der Grund, warum der Begriff der Tugend-Signalisierung so lange andauerte, wie es unglücklicherweise der Fall ist, darin begründet, dass sich viele den Begriff der moralischen Korrektheit / Überlegenheit aneignen. Nichtsdestotrotz scheint der Trend der Tugend- (oder Wert-) Signalisierung in der Nutzung sozialer Medien zuzunehmen. Obwohl es nichts Falsches daran gibt, dass ein Individuum Ideen und Perspektiven präsentiert, die sie wertschätzen, ist es falsch und gefährlich, sie als globale Tugenden zu behandeln, die auch alle anderen schätzen sollten. Wenn sie als solche behandelt werden, sind sie im Allgemeinen gefühlsbasiert (der Gegensatz der Vernunft) und haben sich wahrscheinlich nicht auf der Grundlage von kritischem Denken gebildet. Obwohl viele Individuen ihre Handlungen in sozialen Medien selbst regulieren (zB sich entscheiden, nicht zu posten oder zu teilen), ist es ungeachtet ihrer Ansichten immer noch wichtig, dass sie sich nicht von "wer auch immer am lautesten schreit" beeinflussen lassen. Ich freue mich auch in den kommenden Jahren auf das sich entwickelnde Feld der "Social Media Psychology". Ich hoffe nur, dass das Studium des kritischen Denkens in diesen Situationen zu einem Schwerpunkt wird.