Sein oder nicht sein? ~ Hamlet, Prinz von Dänemark
Es gibt zwei Arten von Menschen: diejenigen, die dichotomisieren, und diejenigen, die das nicht tun. ~ Cy's Almanach
Ich reiste nach Bethesda, Maryland, um an einer Konferenz der American Statistical Association über statistische Schlussfolgerungen teilzunehmen. In meinem Artikel argumentierte ich, dass p- Werte – wie auch immer probabilistisch – die Wahrscheinlichkeit vorhersagen, dass die getestete Hypothese angesichts der Daten wahr ist. Der p- Wert, dh die Wahrscheinlichkeit beobachteter Daten mindestens dieses Extrems angesichts dieser Hypothese kann als ein heuristischer Hinweis dienen, um den Forschern zu helfen, zu schließen, was sie wissen wollen (siehe Krueger & Heck, 2017, für das vollständige Argument). Dies ist ein bescheidener und nicht ganz neuer Vorschlag und niemand hat ihn direkt in Frage gestellt. Ein wiederkehrendes Thema ist Grönlands (2017) Besorgnis mit der Dichotomanie , das heißt, die ritualisierte Entscheidungsregel, nur anzunehmen, dass es ein Signal gibt, wenn p <.05. Die Dichotomisierung der p- Verteilung ist selbst eine vereinfachende Heuristik, die Pioniere wie Ronald Fisher und das Neyman-Pearson-Team vorgeschlagen haben, um Forschern bei ihren Projekten zu helfen. Kein ernsthafter Statistiker behauptet, dass die Ablehnung der Nullhypothese (oder anderer Hypothese) mit p <.05 zu einer Widerlegung im logischen Sinne führt. Die dichotome – oder lexikographische – Entscheidungsregel ist eine bloße Heuristik, um Dinge voranzutreiben, insbesondere in den frühen Phasen eines Forschungsprogramms, in dem die Stichproben noch klein und fragil sind. Statistiker aller Couleur sind sich einig, dass mit der Zeit, wenn Daten groß werden, ein robusteres Bild entsteht.
Warum die Feindseligkeit gegenüber Dichotomisierung? Dichotomisierung bedeutet Kategorisierung, und es gibt eine lange Tradition der intellektuellen Verachtung der Kategorisierung, wenn die Realität entlang einer kontinuierlichen Dimension spielt. Wenn es gut ist, Frauen von Männern zu unterscheiden – obwohl auch das unter den Kategorisierenden verdächtig ist -, scheint es nicht in Ordnung zu sein, kategorisch auf kurze Männer zu verweisen. Wie kurz sollte ein Mann sein, um diese Unterscheidung zu erleiden? Unterschiedliche Menschen wenden unterschiedliche Standards an. Kurze Männer können den Abschneidepunkt niedriger einstellen als andere. Wenn eine Dichotomisierung stattfinden soll, ist es nicht besser, eine vereinbarte Grenze zu haben mit dem Verständnis, dass sie willkürlich platziert wird, so dass unsere Worte ("kurz" oder "groß") etwas haben, auf das sie sich beziehen können. Bei Signifikanztests beschweren sich viele, dass Forscher Fudge-Phrasen verwenden, wie marginal signifikant, wenn p <0,10 oder das unsägliche Partizip- Trending . Diejenigen, die sich darüber beschweren, sollten eine strenge Dichotomisierung begrüßen.
Nirgends wird die Kategorisierung als ruchloser angesehen als in der Psychologie der Vorurteile und Stereotype. Einige Forscher und die Journalisten, die sie channeln, bemängeln jede Zuordnung bestimmter Merkmale zu Gruppen oder Kategorien von Menschen. Menschen sollen als Personen oder vielleicht als Mitglieder der menschlichen Spezies wahrgenommen und geschätzt werden. Irgendwas dazwischen Schmatzen der illegalen Vereinfachung. Wenn Kategorien ihre Attribute verlieren, werden sie informationslos und bedeutungslos. Übrigens liegt dieses Schicksal am Ende der Erosion der Geschlechterkategorien, die wir heute sehen, im Guten wie im Schlechten [auch für die Ergebnisse der statistischen Analyse].
Theoretiker wie Gordon Allport (1954) und Henri Tajfel (1969) haben einige ihrer inspirierendsten Arbeiten zur Stereotypisierung unternommen, als sie die Unvermeidbarkeit der Kategorisierung erkannten. Der menschliche Geist ist eine Kategorisierungsmaschine, eine Fähigkeit, die mit der Verwendung von Sprache verbunden ist, in der sich Wörter auf etwas beziehen müssen. Tajfel bot eine höchst kreative Theorie der " Akzentuierung ", um sowohl die Vorteile als auch die Kosten der Kategorisierung hervorzuheben. Er prognostizierte und fand (replizierbar), dass willkürliche Grenzpunkte Wahrnehmung (und Gedächtnis; Krueger & Clement, 1994) so organisieren, dass die Unterschiede zwischen den Kategorien verstärkt ( Kontrast ) und die Unterschiede innerhalb der Kategorien reduziert werden ( Assimilation ). Die Akzentuierungstheorie beleuchtet, wie Forscher statistische Signifikanz wahrnehmen und darüber nachdenken. Gemäß der Akzentuierungstheorie ist zu erwarten, dass p- Werte, die geringfügig unter dem Cut-off von 0,05 liegen, als viel niedriger als Werte oberhalb davon angesehen werden, dass der Unterschied zwischen beispielsweise 0,045 und 0,055 gesehen wird größer als die Differenz zwischen .025 und .035 oder zwischen .065 und .075. Diese Differenz ist eine Verzerrung und kann als ein Fehler oder sogar ein Fehler angesehen werden. Die Frage ist jedoch, ob aus der Kategorisierung etwas gewonnen wurde. Der auffälligste Vorteil ist das Denkmal. Kategorisierte Ergebnisse, da sie semantisch bezeichnet werden, sind weitaus einprägsamer als nicht kategorisierte, streng numerische Ergebnisse. Im Speicher sind kategorisierte Ergebnisse – aufgrund ihrer Einfachheit – weniger anfällig für Rückrufe als numerisch codierte Ergebnisse. Ein weiterer Vorteil der Kategorisierung ist, dass sie Entscheidungsfindung ermöglicht. Wenn Sie am Ende des Tages einer Entscheidung zwischen einigen und einigen nicht zustimmen, stehen Sie einer dichotomen Welt gegenüber. Es ist Kavalier, die Dichotomisierung zu pathologisieren, wenn man am Ende entweder dieses oder jenes tun muss. Die Dichotomisierung respektiert und antizipiert binäre Welten, in denen solche Welten existieren. Und übrigens, niemand bittet Sie, die numerischen Werte von der Festplatte nach der Kategorisierung zu löschen. Selbst kleine Männer haben Interesse an Vergleichen innerhalb der Gruppe.
Allport, GW (1954). Die Natur des Vorurteils . Lesen, MA: Addison-Wesley.
Grönland, S. (2017). Das Bedürfnis nach Kognitionswissenschaft in der Methodik. American Journal of Epidemiology, 186 , 639-645.
Krueger, J. & Clement, RW (1994). Gedächtnisbasierte Urteile über mehrere Kategorien: Eine Überarbeitung und Erweiterung von Tajfels Akzentuierungstheorie. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 67 , 35-47.
Krüger, JI & Heck, PR (2017). Der heuristische Wert von p in der induktiven statistischen Inferenz. Grenzen in der Psychologie: Pädagogische Psychologie . https://doi.org/10.3389/fpyg.2017.0908
Tajfel, H. (1969). Kognitive Aspekte von Vorurteilen. Zeitschrift für soziale Fragen, 25 , 79-97.