Sie könnten das Gefühl haben, dass Sie die Möglichkeit haben, Entscheidungen, Entscheidungen und Pläne zu treffen – und die Freiheit, Ihre Meinung jederzeit zu ändern, wenn Sie es wünschen – aber viele Psychologen und Wissenschaftler würden Ihnen sagen, dass dies eine Illusion ist. Die Leugnung des freien Willens ist eines der Hauptprinzipien der materialistischen Weltsicht, die die säkulare westliche Kultur beherrscht. Der Materialismus ist die Ansicht, dass nur die physischen Dinge der Welt – Atome und Moleküle und die Objekte und Wesen, die sie bilden – real sind. Bewusstsein und mentale Phänomene können mit neurologischen Prozessen erklärt werden.
Der Materialismus entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einer Philosophie, als der Einfluss der Religion nachließ. Und von Anfang an bemerkten Materialisten von Anfang an, dass die Ablehnung des freien Willens ihrer Philosophie innewohnt. Als einer der eifrigsten frühen Materialisten, TH Huxley, stellte er 1874 fest: "Der Wille tritt nicht in die Kausalkette ein … Das Gefühl, das wir Willenskraft nennen, ist nicht die Ursache einer freiwilligen Tat, sondern das Symbol dieses Zustandes der Gehirn, das die unmittelbare Ursache ist. "Hier hat Huxley die Ideen einiger moderner Materialisten – wie den Psychologen Daniel Wegner – vorweggenommen, die behaupten, dass der freie Wille buchstäblich ein" Trick des Geistes "ist. Wegner zufolge:" Die Erfahrung des Wollens Handlung entsteht aus der Interpretation des eigenen Denkens als Ursache des Handelns. "Mit anderen Worten, unser Gefühl, Entscheidungen oder Entscheidungen zu treffen, ist nur ein Bewusstsein dafür, was das Gehirn für uns bereits entschieden hat. Wenn wir uns der Handlungen des Gehirns bewusst werden, denken wir an sie und fälschlicherweise zu dem Schluss, dass unsere Absichten sie verursacht haben. Man könnte es mit einem schwachsinnigen König vergleichen, der glaubt, dass er alle seine eigenen Entscheidungen trifft, aber ständig von seinen Beratern und Beamten manipuliert wird, die ihm ins Ohr flüstern und Ideen in seinen Kopf pflanzen.
Viele Materialisten glauben, dass Beweise für einen Mangel an freiem Willen gefunden wurden, als der Wissenschaftler Benjamin Libet in den 1980er Jahren Experimente durchführte, die zu zeigen schienen, dass das Gehirn die Entscheidung, Bewegungen auszuführen, "registriert", bevor sich eine Person bewusst für eine Bewegung entscheidet. In Libets Experimenten wurde ein Teilnehmer aufgefordert, eine einfache Aufgabe auszuführen, wie zum Beispiel das Drücken eines Knopfes oder das Beugen des Handgelenks. Vor einer Zeitschaltuhr sitzend, wurden sie gebeten, den Moment zu notieren, in dem sie sich der Entscheidung bewusst waren, sich zu bewegen, während an ihrem Kopf angebrachte EEG-Elektroden ihre Gehirnaktivität überwachten. Libet zeigte übereinstimmend, dass mit der Handlung unbewusste Hirnaktivität verbunden war – eine Veränderung der EEG-Signale, die Libet "Bereitschaftspotenzial" nannte – im Durchschnitt eine halbe Sekunde, bevor die Teilnehmer sich der Entscheidung bewusst waren, sich zu bewegen. Dieses Experiment scheint den Beweis von Daniel Wegners Ansicht zu liefern, dass Entscheidungen zuerst vom Gehirn getroffen werden, und es gibt eine Verzögerung, bevor wir uns ihrer bewusst werden – an diesem Punkt schreiben wir unsere eigene bewusste Absicht der Handlung zu.
Wenn wir jedoch genauer hinsehen, ist Libets Experiment voller problematischer Fragen. Zum Beispiel beruht es auf der eigenen Aufzeichnung der Teilnehmer, wenn sie die Absicht haben, sich zu bewegen. Ein Problem hierbei ist, dass es zwischen dem Handlungsimpuls und seiner Aufzeichnung eine Verzögerung geben kann – schließlich bedeutet dies, dass die Aufmerksamkeit von der eigenen Absicht auf die Uhr verlagert wird. Aber im Ernst, die Menschen sind möglicherweise nicht in der Lage, den Moment ihrer Entscheidung, sich zu bewegen, genau aufzuzeichnen. Unser subjektives Bewusstsein für Entscheidungen ist sehr unzuverlässig. Wenn Sie das Experiment selbst ausprobieren – und Sie können es gerade jetzt tun, indem Sie einfach Ihren Arm ausstrecken und sich irgendwann entscheiden, Ihr Handgelenk zu beugen – werden Sie bemerken, dass es schwierig ist, den Moment zu bestimmen, an dem Sie das machen Entscheidung.
Ein weiteres, subtileres Thema ist, dass das Experiment davon auszugehen scheint, dass der freie Wille aus klaren Entscheidungen besteht, die von einem bewussten, rationalen Verstand getroffen werden. Aber Entscheidungen werden oft auf unschärfere, mehrdeutige Weise getroffen. Sie können auf einer teilweise intuitiven, impulsiven Ebene ohne voll bewusstes Gewahrsein gemacht werden. Aber das bedeutet nicht, dass Sie die Entscheidung nicht getroffen haben. Sie könnten dies spüren, wenn Sie beim Versuch von Libets Experiment feststellen, dass sich Ihr Handgelenk scheinbar von selbst bewegt. Du hast das Gefühl, dass du die Entscheidung irgendwie getroffen hast, wenn auch nicht ganz bewusst.
Ein noch ernsthafteres Problem mit Libets Experiment ist, dass es keineswegs klar ist, dass die elektrische Aktivität des "Bereitschaftspotentials" mit der Entscheidung, sich zu bewegen, und der tatsächlichen Bewegung verbunden ist. Einige Forscher haben vorgeschlagen, dass das Bereitschaftspotential sich nur auf den Akt der Aufmerksamkeit auf das Handgelenk oder einen Knopf beziehen könnte, eher die Entscheidung, sich zu bewegen. Andere haben vorgeschlagen, dass es nur die Erwartung einer Art von Bewegung widerspiegelt und eher auf einen bestimmten Moment bezogen ist. In einer modifizierten Version von Libets Experiment, bei dem die Teilnehmer gebeten wurden, als Reaktion auf Bilder auf einem Computerbildschirm eine der beiden Tasten zu drücken. Die Teilnehmer zeigten "Bereitschaftspotential", noch bevor die Bilder auf dem Bildschirm auftauchten, und deuteten an, dass es nicht damit zusammenhing, welche Taste zu drücken war.
Andere haben vorgeschlagen, dass der Bereich des Gehirns, in dem das "Bereitschaftspotential" auftritt – der ergänzende Bewegungsbereich oder SMA – gewöhnlich mit Vorstellungsbewegungen verbunden ist, anstatt sie tatsächlich auszuführen. Die Erfahrung des Wollens ist normalerweise mit anderen Bereichen des Gehirns (den parietalen Bereichen) verbunden. Und schließlich zeigten die Teilnehmer in einer anderen modifizierten Version von Libes Experiment auch dann Bereitschaftspotential, wenn sie sich entschieden, sich nicht zu bewegen, was wiederum darauf hindeutet, dass wir nicht davon ausgehen sollten, dass das Bereitschaftspotenzial die "Bewegungsentscheidung" des Gehirns registriert.
Aufgrund von Problemen wie diesen – und anderen, die ich nicht erwähnen kann – ist es verwunderlich, dass solch ein fehlerhaftes Experiment so einflussreich geworden ist und oft als Beweis gegen die Idee des freien Willens benutzt wurde. Der Grund, warum das Experiment so enthusiastisch angenommen wurde, liegt sicher darin, dass seine offensichtlichen Ergebnisse so gut zu den Prinzipien des Materialismus passen. Es scheint zu beweisen, was der Materialismus impliziert: Menschen sind Automaten.
Aber wie kann ein Selbst freiwillig entscheiden, dass es keinen freien Willen hat? Treten die Theoretiker, die gegen den freien Willen argumentieren, ernsthaft davon aus, dass sie irgendwie vorherbestimmt sind, ihre Argumente zu formulieren und ihre Artikel mit ihren eigenen Gehirnprozessen oder ihrer genetischen Veranlagung zu schreiben? Natürlich nicht. Sie gehen davon aus, dass sie irgendwie von ihren eigenen Argumenten befreit sind. Bei der Entwicklung ihrer Theorien haben sie ständig ihren freien Willen ausgeübt – zum Beispiel bei der Entscheidung, welche Artikel zu lesen sind, welche Ideen abzulehnen oder zu akzeptieren sind, bis zu der Entscheidung, dass die Theorie es wert ist, zu schreiben und sich an ihren Schreibtisch zu setzen es schreiben.
Es ist interessant darüber nachzudenken, warum so viele Intellektuelle (mit ihrem freien Willen) so entschlossen sind, zu beweisen, dass sie keinen freien Willen haben. Wie der Philosoph Alfred North Whitehead ironisch erklärte: "Wissenschaftler, die sich mit dem Zweck bezwingen, sich als zwecklos zu erweisen, stellen ein interessantes Studienfach dar." Das hängt meines Erachtens mit dem allgemeinen Nihilismus unserer Kultur zusammen, dem Zusammenbruch der Werte von der materialistischen Wissenschaft. Solche absurden Ansichten könnten nur entstehen – und irgendwie Sinn machen – inmitten des Klimas der Sinnlosigkeit und Verwirrung, das der wissenschaftliche Materialismus hervorgebracht hat.
Steve Taylor PhD ist Dozent für Psychologie an der Leeds Beckett University. www.stevenmtaylor.com