Wir als Gesellschaft haben noch nicht entschieden, wie wir mit dem Eindringen tragbarer digitaler Technologien in unser tägliches öffentliches Leben umgehen sollen. Wir beginnen erst, das Eindringen dieser Geräte in öffentliche Orte und Räume zu adressieren, und wir fangen gerade an, neue soziale Normen darüber zu entwickeln, wie und wann wir sie verwenden. Das Problem bei all diesen tragbaren Technologien ist, dass die Freiheit und die Möglichkeiten, die sie uns im ungehinderten Zugang gewähren, die öffentliche Aussage erzeugen: "Wo ich bin und was ich gerade tue, ist nicht dort, wo ich tatsächlich bin oder sein möchte." Ein merkwürdiges Gefühl wird indirekt vermittelt, wenn wir uns im öffentlichen Raum befinden, aber anderswo verbunden sind. Ich glaube, dass dies unbewusst psychobiologische Sicherheits- und Überlebensmechanismen verletzt und ein Gefühl der Unbehaglichkeit bei Menschen in der öffentlichen elektronischen Unterwelt hervorruft (z. B. können wir nicht vollständig vorbereitet und sicher sein, wenn wir nicht genau wissen, was jemand ist) in einem öffentlichen Raum). Diese Technologien verschieben Zeit und Raum und liefern damit eine eher uneinheitliche Botschaft an unsere soziale Echtzeit-Welt … das heißt "Ich bin hier, aber nicht wirklich", so dass wir eine Welt elektronischer Phantome haben – teilweise rein und teilweise aus des sozialen Gefüges des täglichen Lebens.
Ich glaube, dass die Zeit- und Raumverschiebung von der Digitaltechnik dazu beiträgt, nicht im Hier und Jetzt zu leben und so einen High-Tech- und Stress-Lebensstil zu fördern. Der hypervigilante, ständig erregte Erregungszustand beeinträchtigt unsere Dopamin-Rezeptoren, so dass wir uns erschöpft fühlen. Eine Möglichkeit, diesen Stress zu bewältigen, ist die Kontrolle über die unvorhersehbare und variable (daher wie ein süchtig machender Spielautomat) Einmischung von Pieptönen und Summen von eingehenden Nachrichten, indem wir unsere Telefone komplett ausschalten und uns etwas Zeit nehmen, um unsere Technologie zu managen uns.