Das Abwägen der Zukunft bei der Entscheidungsfindung liefert ein wertvolles Konzept, um den menschlichen Geschmack für sofortige Befriedigung zu erklären (zB Süchte, Überessen und Zaudern).
Das Hauptproblem bei den meisten Suchtverhalten ist, dass die Kosten (negative Folgen) in der Zukunft auftreten, während die Freuden von ihnen in der Gegenwart auftreten. Zum Beispiel würden viele von uns lieber ein gesundes Körpergewicht haben, anstatt ein Stück Kuchen zu essen. Das Problem ist, dass das Stück Kuchen gerade verfügbar ist, während das gesunde Körpergewicht Zeit und Anstrengung erfordern kann.
Sofortige Belohnungen wiegen unverhältnismäßig stark in unseren Entscheidungen. Wenn die Belohnung abgelegener wird, hat sie in der Gegenwart weniger Wert. Je mehr wir unsere längerfristigen Interessen zugunsten einer sofortigen Befriedigung missachten, desto wahrscheinlicher wird es, dass wir eine Reihe von Verhaltensproblemen haben, einschließlich der Abhängigkeit.
Betrachten wir zum Beispiel jemanden, der ein Trainingsprogramm starten möchte, aber nicht gerne Sport treibt (Laibson, 2001). Das Übungsprogramm erfordert zum Beispiel sofortige Kosten von acht (-8) Werteinheiten, verursacht aber einen verspäteten Vorteil von zehn Einheiten (+10). Das ist ein Nettogewinn von zwei Einheiten (+2), aber es ignoriert die Anpassung für den zukünftigen Wert. Wenn zukünftige Belohnungen vielleicht den halben Wert der gegenwärtigen haben, dann werden die zehn Einheiten (Leistungen) nur fünf, und ein Trainingsprogramm heute zu starten, bedeutet einen Nettoverlust von drei Einheiten. Daher zögern wir, heute zu trainieren. Auf der anderen Seite reduziert der Start von Morgen sowohl die Kosten als auch den Nutzen um die Hälfte (auf -4 bzw. +5 Einheiten), was zu einem Nettogewinn von einer Einheit (+1) führt. Deshalb sind alle begeistert, morgen ins Fitnessstudio zu gehen.
Der zukünftige Wert wird durch einen Diskontierungssatz bestimmt. Ein Diskontsatz gibt an, wie stark Sie eine zukünftige Belohnung abwerten. Ein hoher Diskontsatz bedeutet, dass Sie jetzt gerne Dinge konsumieren und unempfindlich gegenüber zukünftigen Konsequenzen sind. Ein kleiner Diskontsatz bedeutet, dass es Ihnen nichts ausmacht, auf die Belohnung zu warten.
Der Diskontsatz ist von Person zu Person sehr unterschiedlich. Zum Beispiel ist es bei jüngeren Personen und bei weniger gebildeten Personen tendenziell höher. Junge Leute machen andere Kompromisse als die von alten Leuten. Sie denken an ihr zukünftiges Selbst, genauso wie sie an Fremde denken. Sie kümmern sich weniger um ihr zukünftiges Wohlergehen. Dies erklärt, warum Pubertät und frühes Erwachsenenalter die Zeiten sind, in denen jemand am stärksten süchtig wird (Sapolsky, 2017). Die Gebildeten können besser über Risikofaktoren für eine bestimmte Krankheit informiert sein oder Gesundheitsinformationen möglicherweise besser verarbeiten.
Der Grad der Verzögerung Diskontierung ist eine Persönlichkeitseigenschaft. Es ist ein Aspekt der Impulsivität bei der Entscheidungsfindung, der die Unfähigkeit erklärt, trotz anfänglicher Motivation ein spezifisches Verhalten zu befolgen (Odum, 2011).
Das impulsive Verhalten könnte den Drogenmissbrauch erleichtern, indem das Gewicht seiner negativen Langzeitfolgen verringert wird. Süchtige weisen im Vergleich zu normalen Personen überhöhte Diskontierungen auf. Diese Unfähigkeit, verzögerte Belohnungen angemessen abzuwägen, kann für eine süchtige Person ziemlich schädlich sein, die bereit ist, künftiges Wohlbefinden zu opfern oder große Verluste (Haft) im Austausch für sofortige Befriedigung zu erleiden (Bickel und Vuchinich, 2000).
Höhere Diskontsätze könnten erklären, warum manche Menschen eher ungesunde Diäten haben und erfolglos auf Interventionen mit dem Ziel der Ernährungsumstellung reagieren. Da ungesunde Ernährung mit Übergewicht oder Adipositas in Verbindung gebracht wird, zeigen Forscher auch, dass höhere Zeitdiskontierungsraten mit Übergewicht oder Fettleibigkeit und schlechter Reaktion auf Gewichtsabnahme-Interventionen verbunden sind (Barlow et al., 2015).
Hohe Diskontierung spielt auch eine wichtige Rolle für den Therapieausfall. Zum Beispiel berichten große Anteile von Süchtigen, motiviert zu sein, ihr Verhalten zu ändern und tatsächlich eine Behandlung zu suchen, aber später freiwillig die Behandlung abzubrechen oder einen Rückfall zu erleiden, obwohl sie die Behandlung erfolgreich abgeschlossen haben (Bickel et al., 2014).
In der Summe ist die Zeitdiskontierung ein signifikanter Risikofaktor für ungesunde Lebensgewohnheiten und kann als wichtiges Ziel für die Intervention dienen. Es ist ein logischer Schritt, ein Individuum von der unmittelbaren Befriedigung weg zu orientieren und zukunftsgerichtete Entscheidungen zu treffen. Persönliche Diskontierungsraten sind nicht in Stein gemeißelt. Sie verändern sich durch Erfahrung und Bildung.