"Das Undenkbare rendern" im 9/11 Museum

Der Besuch der aktuellen Sonderausstellung im Museum 9/11 am 14. September, zwei Tage nach der Eröffnung, erinnerte mich an die längst vergangenen Zeiten, als ich in Museen ging, um allein zu sein – die wenigen Besucher waren in der Überzahl von Wachen. Da ich jedoch unerwartet überwältigt und von den Kräften der ausgestellten Werke zu Tränen gerührt wurde, war ich dankbar für das Gefühl der Einsamkeit. Die Ausstellung, sensibel installiert mit viel Raum für Kontemplation, umfasst eine Vielzahl von Medien: Gemälde, Zeichnungen, Skulpturen, Videos und Musik. Labels enthalten Zitate der Künstler und Informationen über ihre persönlichen Erfahrungen des 11. September. Ausführlichere Erklärungen gab es in "Stories Behind the Art". Flache Tische mit Bildschirmen, die für jedes Werk ein Bild zeigen, und Ohrhörer zum Zuhören. Besucher wiederum können ihre Antworten in einer separaten Galerie / Aufnahmestudio direkt gegenüber dem Ausstellungsausgang in einer Installation mit dem Namen "Share Your Story; Hört einander zu."

Im Anschluss an den geplanten Gegenuhrzeigersinn der Ausstellung sind die ersten Arbeiten vier Gemälde von Ejay Weiss, Teil einer neunmaligen Serie in Acryl und Asche auf Leinwand mit dem Titel 9/11 Elegien , an der der Künstler 2001-2002 gearbeitet hat. In der Mitte jedes Gemäldes steht ein leuchtend blaues Quadrat oder Rechteck, das den unverständlichen, klaren, blauen Himmel in Erinnerung ruft, der den Tag der Angriffe auf das World Trade Center markierte. Hier scheint das klassische Fenster in den Raum, das die Malerei für viele Jahrhunderte prägte, von unten zu sehen und sofort weiterzugehen. Die blauen Zentren sind von einem gitterartigen Netz von Linien unterschiedlicher Dicke umgeben, die an den Enden ausgefranst sind und manchmal den Effekt von Stacheldraht erzeugen. Die Gemälde sind gleichermaßen überzeugend und beunruhigend. Ashes sind auch in einer Reihe anderer Arbeiten prominent vertreten. Michael Ashern Road Ashley Road 14-45th und Ash Road 2-45th (2002-05) sind aus Öl- und Aluminiumfarbe mit World Trade Center Asche auf Papier, die auf Leinwand aufgeklebt sind. Asche von der Stätte hatte sich auf der Palette des Künstlers in seinem nahe gelegenen Studio angesiedelt, das am Tag des Angriffs mit zerbrochenem Glas, Rauch und Trümmern gefüllt war. Die zwei riesigen Leinwände mit den knickenden Oberflächen vermitteln eine zarte Fragilität und ein unheimliches Gefühl von Verfall.

Die Papierfetzen, die von den Bürogebäuden wehten und oft so weit weg wie Brooklyn landeten (ich fand einige in meinem Hinterhof von Carroll Gardens), sind ein weiteres beliebtes Material, das in verschiedenen Werken verwendet oder evoziert wird. Zwei solcher Fetzen sind in Fallen # 6 und Fallen # 7 (2002) von Doug und Mike Starn in gedruckter, handbeschichteter Silberemulsion auf Papier enthalten. Diese scheinbar zerbrechlichen Arbeiten, die auf die prekäre Überlebensfähigkeit hinweisen, wurden von einem Gedicht der Künstler begleitet: "Die Blätter fielen vom Himmel wie Blätter im Herbst … Blätter sterben und sind im Wind verstreut, genau wie Papier." Schwimmende Reste von verbrannt und zerrissen Papier wird auf eine schwarze Wand projiziert, um ein originelles Musikstück zu begleiten, das von der Blue Man Group, dem experimentellen Ensemble von Matt Goldman, Phil Stanton und Chris Wink, komponiert und aufgeführt wurde. Ihre Musik ist in der gesamten Ausstellung zu hören.

Bestimmte Themen wiederholen sich in den Werken, insbesondere die Erfahrung des Fallens, die die Körper anruft, die von den Türmen springen gesehen, aber selten zu der Zeit gezeigt werden. Ein solcher Körper wird von Eric Fishls Tumbling Woman am ehesten skulptural dargestellt, der kurz nach den Anschlägen kurz im Rockefeller Center gezeigt wurde, aber zu solch heftigen Kontroversen führte, dass er schnell wieder entfernt wurde. Obwohl der Künstler erklärte, dass er " Tumbling Woman als eine Geste des Respekts und des Mitgefühls für die Gefallenen und mit dem Herzenswunsch geschaffen hat, die Menschen nach der Tragödie zusammenzubringen", hatte seine Skulptur nicht die gewünschte Wirkung. Es ist hier in einem zeitlichen Abstand und in einem Kunstkontext besser zu sehen.

Für mich ist das Video der kolumbianischen Künstlerin Monika Bravo am 10. September 2001 uno nunca muere la vispera (übersetzt: "Du stirbst an dem Tag, an dem du sterben sollst"). Bravo hatte ein Studio im 92. Stock von der North Tower als Teil einer Künstlerresidenz, die vom Lower Manhattan Kulturrat gesponsert wird. Sie teilte es mit dem Bildhauer Michael Richards, der während der Anschläge getötet wurde. Bravo bearbeitet zuvor aufgenommene Aufnahmen von Gewitterwolken, Regen und Blitzen, die sie in der Nacht vor seiner Ermordung mit ihm gesehen hatte. Die ersten paar Rahmen sind von Wasser, das wie Tränen durch eine Fensterscheibe tropft. Es gibt einen kurzen Blick auf die Freiheitsstatue, die von oben in der Landschaft von Lower Manhattan zu sehen ist, die bald radikal verändert werden sollte. Das Video ist gewidmet: "Michael: wo auch immer du bist, ist dieser für dich."

Die ausgestellte Kunst ist eine poetische Elegie, die Erinnerungen und Trauer weckt. Es kommt unter die Oberfläche dieses erstaunlichen Ereignisses in der amerikanischen Geschichte, anders als die Ausstellung der Artefakte des 9/11 Museums, die eine überwältigende Erfahrung der Wiederinkraftsetzung, eine geschlossene Schleife des Entsetzens veranlassen. Wirksame Kunst ist dagegen geschichtet; es eröffnet Möglichkeiten der Reflexion und Träumerei. Deshalb brauchen wir es in unseren Denkmälern und warum Menschen in den Tagen nach 9/11 in Kunstmuseen strömten. Es spricht für Kontinuität und Verständnis auch der unvorstellbarsten Ereignisse.