Eine größere exekutive Kontrolle über den dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) könnte laut einer neuen Studie der Duke University die Belastbarkeit von Risikogruppen für Angststörungen stärken. Dieses potentiell bahnbrechende Papier, "Präfrontale Exekutivkontrolle rettet das Risiko von Angstzuständen, die mit hoher Bedrohung und niedriger Belohnungshirnfunktion einhergehen", wurde am 17. November in der Zeitschrift Cerebral Cortex veröffentlicht .
Diese bahnbrechende Entdeckung ist bemerkenswert, da sie den Ärzten einen Schritt näher bringen könnte, um psychologische Therapien für einzelne Patienten, die auf diese spezifische Region der PFC abzielen, maßzuschneidern. Als ein Beispiel können Individuen, deren Gehirne die risikobehafteten Signaturen von generalisierten Angststörungen (GAD) aufweisen, eher von Strategien profitieren, die die dorsolaterale präfrontale Aktivität des Gehirns verstärken. Diese Interventionen könnten kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Arbeitsgedächtnis-Training und / oder transkranielle Magnetstimulation (TMS) umfassen.
Für diese Studie nutzten die Neurowissenschaftler fMRI-Bildgebung, um die Triade von (1) basisbedrohenden Amygdala, (2) belohnungsbedingtem ventralem Striatum und (3) exekutivkontrollierter präfrontaler Kortexaktivität zu untersuchen. Jeder der 120 jungen erwachsenen Freiwilligen, die an dieser Studie teilnahmen, lieferte zu Beginn und bei der Nachuntersuchung selbst gemachte Stimmungs- und Angstbewertungen.
Die Endergebnisse zeigten eine dynamische Drei-Wege-Interaktion, bei der die Kombination von höherer Amygdala und niedriger ventraler Striatumaktivität eine Zunahme der Angst für diejenigen mit einer durchschnittlichen oder unterdurchschnittlichen DLPFC-Aktivität vorhersagte. Wie bereits erwähnt, wiesen diejenigen mit einer höheren dorsolateralen präfrontalen Aktivität und einer besseren exekutiven Kontrolle weniger Angstsymptome auf.
Es wird angenommen, dass der dorsolaterale präfrontale Kortex das "exekutive Kontrollzentrum" unseres Gehirns ist. Diese Gehirnregion hilft uns, die Aufmerksamkeit zu fokussieren und komplexe Handlungen zu planen. Der DLPFC spielt auch eine Rolle bei der Emotionsregulation. Einige etablierte Arten von Psychotherapie (wie CBT) engagieren diese Region des Gehirns, indem sie den Patienten die Werkzeuge geben, mit ihren negativen Emotionen in realen Situationen fertig zu werden.
Das Duke-Forschungsteam wurde von Ahmad Hariri geleitet, der Direktor des weltbekannten Hariri-Labors von NeuroGenetics und Professor für Neurowissenschaften und Psychologie ist. Zu Beginn dieses Experiments war Hariris Team neugierig, ob eine höhere Aktivität im dorsolateralen präfrontalen Kortex dazu beitragen könnte, angstempfindliche Individuen vor zukünftigen psychischen Störungen zu schützen. "Wir wollten einen Bereich des Verständnisses von Geisteskrankheiten ansprechen, der vernachlässigt wurde, und das ist die Kehrseite des Risikos", sagte Hariri in einer Erklärung. "Wir suchen nach Variablen, die tatsächlich Ausfallsicherheit verleihen und Individuen vor Entwicklungsproblemen schützen."
Der erste Autor dieser Studie, Matthew Scult, ist ein klinischer Psychologie-Student in der Abteilung für Psychologie und Neurowissenschaften bei Duke und Mitglied des Hariri Lab. Scult war besonders an "gefährdeten" Individuen interessiert, die eine Kombination aus hoher bedrohungsbezogener Aktivität in der Amygdala und geringer Belohnungsaktivität im ventralen Striatum aufwiesen. Durch den Vergleich der mentalen Gesundheitsbeurteilungen der Teilnehmer zum Zeitpunkt des Scannens des Gehirns – und dann in einem Follow-up, das durchschnittlich sieben Monate später stattfand – wiesen die Forscher darauf hin, dass diese gefährdeten Personen weniger Angst entwickeln, wenn sie besonders aktiv sind in DLPFC.
In der Zusammenfassung der Studie schreiben die Autoren: "Unsere Ergebnisse stehen im Einklang mit der Bedeutung von Top-Down-Kontrolle bei der adaptiven Regulation negativer Emotionen und heben eine einzigartige Kombination von neuralen Biomarkern hervor, die gefährdete Individuen identifizieren können, für die die Adoption von Strategien zur Verbesserung der exekutiven Kontrolle negativer Emotionen könnten sich als besonders vorteilhaft erweisen. "
Frühere Ergebnisse aus Hariris Labor haben gezeigt, dass Menschen, deren Gehirne eine hohe Reaktion auf Bedrohung und eine geringe Reaktion auf Belohnung zeigen, ein höheres Risiko haben, mit der Zeit Symptome von Angst und Depression zu entwickeln.
"Diese Ergebnisse helfen, eine Strategie zu stärken, durch die Individuen ihre emotionale Stimmung, ihre Angst, ihre Depressionserfahrung verbessern können – nicht nur indem sie diese Phänomene direkt ansprechen, sondern auch indirekt ihre allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit verbessern", sagte Ahmad Hariri in einer Stellungnahme. "Wir haben herausgefunden, dass das Ungleichgewicht in diesen tieferen Hirnstrukturen nicht als Stimmungs- oder Angstveränderungen ausgedrückt wird, wenn Sie einen höher funktionierenden dorsolateralen präfrontalen Kortex haben."
Es gibt eine wichtige Einschränkung: Hariri und Scult betonen, dass die Geschworenen immer noch nicht wissen, ob bestimmte Gehirntrainingsübungen die Gesamtfunktion des dorsolateralen präfrontalen Cortex verbessern oder nur seine Fähigkeit verbessern, die spezifische Aufgabe zu erfüllen, die trainiert wird. Sie warnen auch, dass zusätzliche Studien, die größere und vielfältigere Populationen einschließen, benötigt werden, um diese vorläufigen Ergebnisse zu bestätigen.
"Wir hoffen, zur Verbesserung der derzeitigen psychischen Gesundheitsbehandlungen beizutragen, indem wir zuerst vorhersagen, wer am meisten gefährdet ist, damit wir früher eingreifen können, und zweitens, indem wir anhand dieser Ansätze ermitteln, wer von einer bestimmten Therapie profitieren könnte", schloss Scult. Bleib dran!