Wenn jemand dich nicht mag

Wie reagieren Sie auf soziale Ablehnung?

Bist du jemals mit jemandem ausgegangen, der mit dir Schluss gemacht hat? Haben Sie jemals an einem Ort gearbeitet, an dem Ihre Mitarbeiter Sie selten gebeten haben, Teil ihres Teams zu sein? Hast du jemals herausgefunden, dass einige deiner Freunde sich mehrmals getroffen haben und dich nie eingeladen haben?

Viele Menschen würden sich in den oben beschriebenen Situationen zurückgewiesen fühlen und negative Gefühle und Gedanken erfahren. Warum? Worum geht es in einer sozialen Beziehung, die diese Reaktionen hervorruft?

Menschliche Beziehungen und soziale Beziehungen wurden als evolutionäres Überlebensbedürfnis in einer harten Welt begriffen; Teil einer Gruppe zu sein erhöht die Überlebenschancen. Da wir uns aus dem bloßen physischen Überleben entwickelt haben, wurden positive soziale Beziehungen gefunden, die zum psychischen Wohlbefinden eines Individuums beitragen. Jede Bedrohung oder Ablehnung durch die Entwicklung und Aufrechterhaltung sozialer Bindungen kann zu Einsamkeit, Traurigkeit, Angst, Angst und Eifersucht führen. Es kann auch körperliche Schmerzen verursachen (eine psychische Verletzung, die sich somatisch manifestiert). Für manche Menschen kann die Ablehnung von anderen Wut und Feindseligkeit auslösen und in einigen Fällen zu Aggression und antisozialem Verhalten führen.

Es gibt verschiedene Formen der Ablehnung. Manchmal sagen die Leute sogar, dass sie keine Beziehung mit dem Individuum eingehen wollen, oder sie können Dinge tun oder sagen, die verletzend für das Individuum sind (z. B. grob, beleidigend, beleidigend). Andere Formen der Ablehnung sind weniger direkt; stattdessen sind sie impliziert – wie in Situationen, in denen die Person ignoriert wird.

Ablehnung bedeutet, dass das Individuum nicht von der anderen Person oder Gruppe bewertet wird. Dies kann ein Angriff auf das Selbstwertgefühl sein, bei dem sich der Einzelne nicht nur verletzt und wütend fühlt; aber vielleicht stellt sich die Frage, ob die ablehnende Partei tatsächlich das “wahre Ich” kennt. Um den eigenen Glauben und den eigenen Selbstwert zu bewahren, kann der Abgelehnte versuchen, eine soziale Verbindung herzustellen oder wiederherzustellen durch:

  • Behauptung, dass “die Person / Gruppe, die mich abgewiesen hat, nicht genug Informationen hat, um mich wirklich zu kennen; daher ist ihr Urteil von mir ungenau. ”
  • Behauptung, dass “die Wahrnehmung der Person / Gruppe von mir ungenau ist, weil sie nicht die Fähigkeit haben, ein guter Richter zu sein.”

Die Motivation des Individuums, eine “ungenaue Wahrnehmung” durch die ablehnende Partei zu korrigieren, veranschaulicht den Wunsch des Individuums, sich anderen anzuschließen. Für einige sind die negativen Auswirkungen der Ablehnung jedoch so groß, dass der Einzelne den Ausschluss nicht erneut riskieren möchte. Daher kann der Einzelne:

  • Unterlassen Sie es erneut, eine soziale Verbindung mit der ablehnenden Partei aufzubauen.
  • Sucht soziale Verbindungen mit anderen und hoffentlich vielversprechenden anderen.

Diese Personen können in ihrer Hoffnung auf soziale Beziehungen mit anderen als “optimistisch” bezeichnet werden.

Dennoch sind viele Menschen nicht optimistisch und ziehen sich möglicherweise aus der sozialen Verbindung zurück. Sie möchten sich vielleicht vor weiteren negativen Erfahrungen schützen. Andere Menschen reagieren auf Ablehnung mit Wut und antisozialem Verhalten. Sie “lassen es nicht gehen und gehen”. Sie möchten vielleicht die Person oder Gruppe verletzen, die sie verletzt hat, oder sie können ihre Wut auf andere richten, die an der Ablehnung nicht beteiligt waren.

Die Forschung hat auch festgestellt, dass die Reaktion eines Individuums auf die Ablehnung eines anderen damit zusammenhängt, ob es jemals eine positive Verbindung zwischen ihnen gab, im Gegensatz zu der Ablehnung durch jemanden, der keine Geschichte einer positiven Beziehung hatte. Von jemandem abgelehnt zu werden, der anfänglich positiv war, kann viel mehr Wut, Verwirrung, Schmerz und Traurigkeit zur Folge haben als jemand, der nie eine positive Neigung zeigte.

Es ist wichtig zu beachten, dass es Menschen gibt, die nicht dazu gezwungen sind, zu vielen sozialen Beziehungen beizutragen, weil sie sich von anderen getrennt fühlen. Oft haben diese Leute ein unabhängiges Selbstkonzept und brauchen nicht andere, um sie zu definieren oder ihnen zu helfen, ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Folglich neigen diese Personen dazu, gegenüber sozialer Ablehnung weniger empfindlich zu sein. Einige haben erklärt, dass kreative Menschen in diese Kategorie fallen könnten. Anstatt sich negativ auf sie auszuwirken, kann Ablehnung eher eine größere Kreativität stimulieren. Aber selbst für den kreativsten Menschen oder jemanden mit einem hohen Selbstwertgefühl kann es keine greifbaren Konsequenzen haben, sich nicht darum zu kümmern, ob die Menschen sie akzeptieren. Zum Beispiel kann ein Künstler, der nicht gut aufgenommen wird und sich nicht darum kümmert, finanziell kämpfen.

Solange Menschen unter anderen leben, haben soziale Beziehungen einen wichtigen Einfluss auf unser Leben. Nicht jeder wird uns mögen, egal wie sehr wir versuchen, ihre Zustimmung zu gewinnen. Wenn wir die Gründe für die Ablehnung verstehen, können wir feststellen, ob wir eine Verbindung mit der ablehnenden Partei anstreben können oder wollen. Es braucht “Zwei zum Tango”. Die Frage ist, willst du wirklich mit diesem Partner tanzen?

Verweise

Kim, SH, Vincent, LC, und Goncalo, JA (2013). Äußerer Vorteil: Kann soziale Ablehnung kreatives Denken fördern? Journal of Experimental Psychology: General, 142, 605-611. DOI: 10.1037 / a0029728

Maner, JK, DeWall, CN, Baumeister, RF & Schaller, M. (2007). Fördert soziale Ausgrenzung die zwischenmenschliche Wiederverbindung? Die Lösung des “Porcupine Problem”. Journal of Personality and Social Psychology, 92, 42-55. DOI: 10.1037 / 0022-3514.92.1.42

Molden, DC, Lucas, GM, Gardner, WL, Dean, K. & Knowles, ML (2009). Motivationen für Prävention oder Förderung nach sozialer Ausgrenzung: Ablehnung oder Nichtbeachtung. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 96, 415-431. doi: 10.1037 / a0012958.