Bestimmte Menschen sind gefährdet, Drogen zu nehmen und Suchtkrankheiten zu entwickeln. Ihre Anfälligkeit kann von einer Vielzahl von Faktoren herrühren, einschließlich ihrer genetischen Ausstattung, ihres Familienhintergrunds, ihrer psychologischen Faktoren und sozialen Normen. Insgesamt machen diese Faktoren den Drogenkonsum hoch, obwohl die Entscheidung ihren langfristigen Interessen zuwiderläuft. Bitte beachten Sie, dass ein Risikofaktor für eine Person möglicherweise nicht für eine andere Person gilt. Die meisten drogengefährdeten Menschen werden nicht süchtig.
1. Genetische Vulnerabilität
Die Vorlieben von Individuen, sich in einem Verhalten gegenüber einem anderen zu verhalten, sind durch ihre genetische Ausstattung in Wechselwirkung mit ihren vergangenen Erfahrungen geprägt. Die Wechselwirkungen zwischen Genetik und sozialem Umfeld können erklären, warum manche Menschen süchtig werden und manche nicht (Kreek et al., 2005). Zum Beispiel haben Kinder von Alkoholikern aufgrund der genetischen Vulnerabilität ein höheres Risiko für zukünftige Alkoholprobleme, und viele dieser Kinder zeigen eine hohe Impulsivität.
2. Kulturelle Einstellungen
Der Wert, den eine Person der Verwendung von Drogen beimisst, wird stark von der Gemeinschaft beeinflusst, in der die Person lebt (Wilson, 2005). Zum Beispiel trinken Studenten mehr auf Campussen, die eine starke Trinkkultur haben, wenig Alkoholkontrollpolitik auf dem Campus und leichteren Zugang zu Alkohol durch spezielle Promotions und niedrige Preise durch lokale Geschäfte und Bars (Sher and Rutledge, 2007). Soziale Normen helfen dabei, die Umstände zu definieren, in denen es angemessen ist zu trinken und wie viel Alkohol konsumiert werden sollte.
3. Finanzielle Anreize
Beweise zeigen, dass Menschen aufhören werden, wenn die Kosten zu hoch werden (Dalrymple, 2006). Viele der Staaten, die die niedrigsten Raucherquoten haben, sind diejenigen, die am aggressivsten über Rauchergesetze in Innenräumen und über staatliche Steuern sind, die die Kosten von Zigaretten in die Höhe treiben. Im Allgemeinen, wenn die Zigarettenpreise steigen, rauchen die Menschen weniger. Erhöhungen der Steuern auf Alkohol führen zu einer Verringerung des Alkoholkonsums im Allgemeinen und zu Kürzungen vor allem bei Alkoholexzessen und anderen Formen übermäßigen Alkoholkonsums.
Impulsivität ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die oft als Risikofaktor für Alkohol- und anderen Substanzmissbrauch identifiziert wurde (MacKillop, 2016). Süchtige Personen weisen verzögerten Belohnungen niedrigere Werte zu als unmittelbaren. Die übermäßige Bevorzugung der unmittelbaren Belohnung trotz längerfristiger Folgen führt zu Suchtproblemen.
5. Selbstmedikation
Die Selbstmedikationstheorie der Abhängigkeit legt nahe, dass das Leiden im Mittelpunkt von Suchtkrankheiten steht (Khantizi, 2012). Das heißt, Personen mit Defiziten in Emotionsregulationsfähigkeiten (dh Fähigkeiten, die für das Modifizieren von emotionalen Reaktionen und Toleranz für negative Emotionen relevant sind) verwenden Drogen, um negative oder belastende affektive Zustände zu bewältigen. Alkohol wird häufig zur Bewältigung von sozialen Ängsten eingesetzt. Das Trinken beseitigt zumindest vorübergehend den Stress der Angst. Mate (2010) legt nahe, dass Suchtverhalten letztlich von unserer Unwilligkeit getrieben wird, Schmerz, Frustration, Angst und all die negativen Emotionen, die Teil des Menschseins sind, wirklich zu fühlen und zu erfahren. Stattdessen wählen wir die chemische Abkürzung, um diese Emotionen zu vermeiden und werden dort gefangen.
6. Der einsame Süchtige
Süchtige haben häufig genug positive menschliche Kontakte, um das Glück aufrecht zu erhalten, und sie greifen teilweise als Selbstmedikation auf Drogen zurück (Panksepp, 2012). Das Gefühl der Isolation ist eine Hauptquelle des Unglücks. Die subjektive Erfahrung der Einsamkeit ist schmerzhaft. Deshalb greifen wir zu Eis oder anderen fettigen Speisen, wenn wir zu Hause sind und uns alleine fühlen. Probleme in der Selbstregulierung, die spezifisch der Einsamkeit zugeschrieben werden, haben sich in Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, Essstörungen und sogar Selbstmord manifestiert. Außerdem können schwere Drogenkonsumenten Freunde oder Familienangehörige, die sie nicht benutzen, meiden oder entfremden. Die Hypothese der sozialen Kontrolle legt nahe, dass die Abwesenheit von fürsorglichen Freunden und der Familie dazu führt, dass Menschen sich vernachlässigen und sich gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen hingeben, wie beispielsweise dem Verzehr von ungesundem Essen und nicht dem Sport.
7. Die Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt
Entscheidungen, die eine unerwünschte Lebensweise schaffen, werden einen Tag nach dem anderen gemacht. Sie werden nicht auf der Ebene einer langfristigen Lebensstilbetrachtung gemacht. Bei jeder Gelegenheit verursacht der Gebrauch von Drogen (oder übermäßiges Essen) begrenzten Schaden. Der Schaden tritt nach wiederholten Ablässen auf. Niemand würde sich dafür entscheiden, ein Süchtiger zu sein. Ein Tag Drogenkonsum bedeutet nicht Sucht. Wenn sich die Tage häufen, entsteht das Suchtverhalten. Folglich endet eine Person, die sich niemals dazu entschloss, ein Süchtiger zu sein, ein Süchtiger (Hyman, 2009). Gleichermaßen endet jemand, der jede Nacht eine zweite Portion Nachspeise hat, ohne Absicht 20 Pfund schwerer.