Yuk!

Warum vermasseln Menschen ihre Gesichter angewidert und warum machen wir das bei mehr oder weniger gleichen Dingen? Faules Fleisch, schlechte Körpergerüche, Kot, Maden, Fliegen, Erbrochenes, Eiter aus Wunden – Menschen auf der ganzen Welt reagieren mit Abscheu und ähnlichen Gesichtsausdrücken auf diese. Es stimmt, es gibt verschiedene kulturelle Überlagerungen, die um bestimmte Arten ekelhafter Objekte und Praktiken entstehen – verschiedene Arten von Fleisch werden zum Beispiel in verschiedenen Kulturen vermieden – aber auf einer tiefen Ebene sagen und fühlen wir alle "Yuk!" in sehr ähnlichen Situationen.

Dr. Valerie Curtis, eine Anthropologin, Epidemiologe und Spezialist für Hygiene an der Londoner Schule für Hygiene und Tropenmedizin, und Autor von Nicht sehen, nicht berühren, nicht essen: die Wissenschaft hinter Abscheu , hat eine plausible Erklärung dafür wo diese grundlegende Ekelreaktion herkam. Die Antwort, lügt sie, in der natürlichen Auslese. Die Dinge, die Menschen eklig finden, sind alle mit Krankheiten und Parasiten der einen oder anderen Art verbunden. Dies wäre eine ernsthafte Bedrohung für das Leben in einem frühen Alter für unsere frühen Vorfahren gewesen. Noch heute werden in Teilen Afrikas bis zu 50 Prozent der Todesfälle durch Infektionen verursacht. In der nicht allzu fernen Vergangenheit würden wahrscheinlich nur diejenigen überleben, die es geschafft haben, ihre Gene einer anderen Generation weiterzugeben, aber davor hätten unsere nicht-menschlichen Vorfahren Parasiten und Krankheiten vermeiden müssen ihre Umgebung zu gedeihen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Menschen über Jahrtausende Ekelreaktionen entwickelten, die dazu führten, dass wir uns von Situationen fernhalten, die schädliche Infektionen verursachen könnten.

Durchfall ist weltweit ein tödlicher Todesfall und für fast eine Million Todesfälle von Kindern pro Jahr verantwortlich. Es wird durch eine Reihe von Viren, Bakterien und Darmparasiten verursacht. Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Ausbreitung zu verhindern, ist das Händewaschen mit Seife nach der Benutzung der Toilette. Professor Curtis und ihrem Team gelang es, die starke Ekelreaktion zu nutzen, um die Hygiene zu verbessern und Leben zu retten. Sie überredeten eine ghanaische Werbeagentur, einen Werbespot zu machen, der eine ghanaische Frau zeigt, die aus der Toilette kommt, ohne sich die Hände zu waschen und dann Essen zu machen, das sie ihren Kindern serviert. Der Film wurde so bearbeitet, dass ein violetter Ausstrich auf ihren Handflächen erschien, den sie dann auf das Essen übertrug. Dieser Werbespot rief eine weitverbreitete Abscheu hervor – genau das war beabsichtigt. Nachdem die Werbekampagne ein Jahr lang im nationalen Fernsehen lief, war das Händewaschen mit Seife nach dem Toilettengang um 13 Prozent und 41 Prozent vor dem Essen gestiegen.

Hören Sie sich Professor Valerie Curtis an und diskutieren Sie über die Quellen des Ekels im Social Science Bites Podcast.

Für einen anderen Blickwinkel auf den Yuk-Faktor hören Sie Julian Savalescu im Philosophy Bites Podcast.

Martha Nussbaum diskutiert Disgust mit Nigel Warburton über Multikulturalismus bittet Podcast (erfordert iTunes).