Zwischen einem Molehill und dem Mount Everest

"Rock Climbing" by Ferrata / Pixabay / CC0 Public Domain
Quelle: "Rock Climbing" von Ferrata / Pixabay / CC0 Public Domain

Denken Sie an eine Zeit, in der Sie etwas sehr, sehr schwer und wirklich sehr, sehr gut gemacht haben. Vielleicht spielte es einen schwierigen Chopin-Auftakt durch den ganzen Weg, ohne eine Note zu verpassen. Vielleicht lief es mit einem Erzrivalen 800 Meter auf und ab und gewann das Rennen in einem letzten verzweifelten Kampf um die Ziellinie. Oder vielleicht füllte sie jedes einzelne Leerzeichen im Kreuzworträtsel der New York Times aus . Was auch immer deine schwierige Leistung gewesen sein mag, wenn du wie die meisten Menschen bist, erlebst du ein berauschendes Gefühl totaler mentaler Konzentration, in der die Zeit stillzustehen schien und die einzigen zwei Dinge, die im Universum existierten, du und die Herausforderung vor dir waren.

Der ungarische Psychologe Mihalyi Csikszentmihalyi nannte diesen Zustand der geistigen Absorption "Fluss" und hat den größten Teil seiner Karriere damit verbracht, die Natur des Strömungszustandes und die Rolle, die er in menschlicher Motivation und Glückseligkeit spielt, zu erforschen. Vielschichtiger als es auf den ersten Blick erscheinen mag, hat das "Flow" -Modell der menschlichen Motivation wenig zur erfolgreichen Bewältigung einer bestimmten Aufgabe, sondern beinhaltet vielmehr das Vergnügen, eine Herausforderung zu suchen, die an den Grenzen unserer Fähigkeiten liegt . Es ist eine innere Befriedigung – eine Belohnung für sich selbst, und der Weg dorthin ist eng. Wenn die Herausforderung zu weit unterhalb der Grenzen unserer Fähigkeiten liegt, können wir Apathie oder Langeweile bei der Aufgabe erleben, selbst wenn das Ergebnis erfolgreich ist. Am anderen Ende des Spektrums jedoch, wenn die Herausforderung zu weit unsere Fähigkeiten übersteigt, können wir eine unangenehme Angst erleben. Unsere größte Motivation und Freude an einer gegebenen Aufgabe liegt zwischen diesen beiden Extremen auf der Ebene der "optimalen Herausforderung".

Ein paar neuere Studien liefern einen experimentellen Beweis für die Beziehung zwischen wahrgenommener Herausforderung und intrinsischer Motivation, die für das subjektive Flow-Erlebnis grundlegend ist. In beiden Studien wetteiferten die Teilnehmer gegen trainierte Verbündete in einem Stoppuhr-Spiel, das ähnlich wie ein Badminton-Turnier bewertet wurde. In der ersten Studie durften die Teilnehmer beide Spiele zuerst mit großem Abstand und dann mit knapper Mehrheit gewinnen. In der zweiten Studie wurden die Tische gewendet und die Teilnehmer verloren beide Spiele, wiederum um einen großen und dann mit knapper Mehrheit. In beiden Studien zeigten die Teilnehmer eine bessere Leistung und berichteten von einem höheren Genuss in den engen Spielen als in den Ausreißern. Selbst wenn sie gewannen, bevorzugten die Teilnehmer die Erfahrung eines schmalen Vorsprunges des Sieges über dem breiteren Rand eines entscheidenderen Sieges.

Dieser Befund, der weitgehend auf subjektiven Berichten der Teilnehmer beruht, steht im Einklang mit dem "umgekehrten U" -Muster des Strömungsmodells: Je enger die Herausforderung vor ihnen ihrem Kompetenzniveau entsprach, desto höher war ihr Engagement und ihre Motivation. Um die intrinsische Motivation jedoch "objektiver" zu messen, suchten die Forscher nach neuronalen Indikatoren, die den subjektiven Berichten entsprachen. Während der Studien wurden Elektroenzephalogramme der Teilnehmer aufgezeichnet, die sich auf ein ereignisbezogenes Potenzialmuster konzentrierten, das als stimulus-vorangegangene Negativität bezeichnet wird und "Prozesse im Zusammenhang mit antizipatorischer Aufmerksamkeit widerspiegelt und eine anhaltende, negative Verschiebung darstellt, wenn ein Subjekt den Beginn von bestimmten antizipiert aufgabenrelevante Stimuli. "Wie vermutet, trat eine erhöhte Stimulus-vorhergehende Negativität in der optimalen Herausforderung auf, sowohl in den Spielen, die die Teilnehmer gewannen, als auch in den verlorenen Partien. Ein Graph, der den Challenge-Zustand mit der Reiz-vorausgehenden Negativität in Beziehung setzt, bestätigte das umgekehrte U-förmige "Fluss" -Modell der intrinsischen Motivation, das vor den Studien weitgehend auf subjektiven Berichten beruhte.

Wie Csikszentmihalyi vor vielen Jahren zum ersten Mal beobachtet hat, sind wir nie so motiviert, als wenn die Aufgabe, in der wir uns engagieren, kaum innerhalb unserer Fähigkeiten liegt oder auch nur knapp dahinter liegt. Die vollständige Absorption unserer geistigen Energie zu einer solchen Zeit ist eine der befriedigendsten Erfahrungen, die wir als Menschen machen können. Egal, ob wir bei einem Sportereignis gegen einen eng beieinander stehenden Rivalen antreten oder ein individuelleres Ziel verfolgen, wie zum Beispiel ein komplexes Klavierstück spielen oder ein schwieriges Kreuzworträtsel lösen, unsere größte Belohnung ist nicht der erfolgreiche Abschluss der Aufgabe, sondern die transzendenter Geisteszustand erfahren wir während des Versuchs. Am Ende ist es nicht, ob wir das Spiel gewinnen oder verlieren, sondern wie viel von uns wir in den Versuch investieren.