Sprachwechsel, Persönlichkeitswandel?

Beitrag geschrieben von François Grosjean.

Bilingual 1: "Wenn ich in der Nähe von Anglo-Amerikanern bin, finde ich mich unbeholfen und unfähig, meine Worte schnell genug zu wählen … Wenn ich unter Latinos / Spanischsprechern bin, bin ich überhaupt nicht schüchtern. Ich bin witzig, freundlich und … ich werde sehr aufgeschlossen. "

Zweisprachig 2: "In Englisch ist meine Rede sehr höflich, mit einem entspannten Ton, immer" Bitte "und" Entschuldigung ". Wenn ich Griechisch spreche, fange ich an, schneller zu sprechen, mit einem Ton der Angst und in einer Art ungute Art…".

Bilingual 3: "Ich finde, wenn ich russisch spreche, fühle ich mich wie eine viel sanftere," sanftere "Person. Im Englischen fühle ich mich eher "hart", "sachlich".

Könnte es sein, dass Zweisprachige, die zwei (oder mehr) Sprachen sprechen, ihre Persönlichkeit ändern, wenn sie die Sprache wechseln? Immerhin sagt das tschechische Sprichwort: "Lerne eine neue Sprache und hol dir eine neue Seele."

Trotz der Tatsache, dass viele bilinguale Personen angeben, in jeder ihrer Sprachen anders zu sein, haben nur wenige Forscher versucht, dieser Frage auf den Grund zu gehen. Zu Beginn ihrer Karriere führte Berkeley Emeritus Professorin Susan Ervin-Tripp eine Studie durch, in der sie japanisch-amerikanische Frauen bat, Sätze zu vervollständigen, die sie ihnen auf Japanisch und Englisch gab. Sie stellte fest, dass sie je nach verwendeter Sprache sehr unterschiedliche Endungen vorschlugen. Also für den Satzanfang: "Wenn meine Wünsche mit meiner Familie in Konflikt stehen. . . "Das japanische Ende eines Teilnehmers war". . . Es ist eine Zeit des großen Unglücks, "während das englische Ende war". . . Ich tue, was ich will."

Mehr als vierzig Jahre später baten der Baruch-College-Professor David Luna und seine Kollegen hispanische zweisprachige Studentinnen, Zielanzeigen zu interpretieren, die Frauen in einer Sprache und sechs Monate später in der anderen Sprache zeigen. Sie fanden heraus, dass in den spanischen Sitzungen die bilingualen Frauen Frauen in den Anzeigen als selbstgenügsamer und extrovertierter empfanden. In den englischen Sitzungen drückten sie jedoch traditionellere, andere abhängige und familienorientierte Ansichten der Frauen aus.

Die spontanen Berichte von einzelnen Zweisprachigen und die Ergebnisse von Studien, wie sie hier erwähnt werden, haben mich über die Jahre hinweg fasziniert. Ich habe zuerst bemerkt, dass monokulturelle Zweisprachige, die die Mehrheit der Zweisprachigen in der Welt bilden, von diesem Phänomen nicht wirklich betroffen sind. Obwohl sie zwei- oder mehrsprachig sind, gehören sie tatsächlich nur einer Kultur an. Aber was ist mit bikulturellen Zweisprachigen? Ich habe in meinem ersten Buch über Zweisprachigkeit, Leben mit zwei Sprachen, vorgeschlagen , dass das, was als Veränderung der Persönlichkeit betrachtet wird, höchstwahrscheinlich nur eine Veränderung der Einstellungen und Verhaltensweisen ist, die einer sprachunabhängigen Veränderung der Situation oder des Kontexts entspricht. Die bikulturellen Bilingualen dieser Studien verhalten sich grundsätzlich bikulturell, dh sie passen sich dem Kontext an, in dem sie sich befinden (siehe hier).

Wie wir in einem früheren Beitrag gesehen haben, benutzen zweisprachige Sprachen ihre Sprachen für verschiedene Zwecke, in verschiedenen Bereichen des Lebens, mit verschiedenen Menschen (siehe hier). Unterschiedliche Kontexte und Domänen lösen unterschiedliche Eindrücke, Einstellungen und Verhaltensweisen aus. Was als Persönlichkeitsveränderung aufgrund eines Sprachwechsels betrachtet wird, hat vielleicht wenig oder gar nichts mit der Sprache selbst zu tun.

Stellen Sie sich vor, wie wir mit einem besten Freund sprechen und wie wir uns verhalten. Denken Sie darüber nach, wie sich das alles ändert, wenn wir mit einem Vorgesetzten die gleiche Sprache sprechen (z. B. ein Schulleiter, eine religiöse Autorität oder ein Arbeitgeber). Wir verhalten uns anders und ändern manchmal Einstellungen und Gefühle, obwohl die Sprache die gleiche ist.

Das Gleiche gilt für Zweisprachige, außer dass hier die Sprache anders sein kann. Es sind die Umwelt, die Kultur und die Gesprächspartner, die dazu führen, dass bikulturelle Zweisprachige ihre Einstellungen, Gefühle und Verhaltensweisen (zusammen mit der Sprache) verändern – und nicht ihre Sprache als solche. Im Wesentlichen scheint es keinen direkten kausalen Zusammenhang zwischen Sprache und Persönlichkeit zu geben.

Ein Schweizer Deutsch-Französisch-Englisch dreisprachig gibt uns eine abschließende Aussage, die passend ist:
"Wenn ich mit meiner Schwester Englisch, Französisch oder Deutsch spreche, ändert sich meine Persönlichkeit nicht. Je nachdem, wo wir uns befinden, passen sich jedoch unsere Verhaltensweisen an bestimmte Situationen an, in denen wir uns befinden. "

Hinweis: Dieses Thema wird in einem zweiten Post (siehe hier) wieder aufgegriffen.

Verweise

Ervin, S. (1964). Eine Analyse der Interaktion von Sprache, Thema und Zuhörer. In John Gumperz und Dell Hymes (Hrsg.), The Ethnography of Communication , Sonderausgabe des American Anthropologist, 66, Teil 2, 86-102.

Luna, D., Ringberg, T. und Peracchio, L. (2008). Ein Individuum, zwei Identitäten: Rahmenwechsel zwischen Zweikulturen. Journal of Consumer Research , 35 (2), 279-293.

Grosjean, F. Persönlichkeit, Denken und Träumen und Emotionen in Zweisprachigen. Kapitel 11 von Grosjean, F. (2010). Zweisprachig: Leben und Wirklichkeit . Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

"Leben als zweisprachige" Beiträge nach Inhaltsbereich: http://www.francoisgrosjean.ch/blog_de.html

François Grosjeans Website: www.francoisgrosjean.ch