Übertriebene Aufmerksamkeitssuche und Drama Sucht

Einige Verhaltensprobleme scheinen zwanghafte Überessen und Drogenabhängige mehr zu plagen als andere Gruppen. Übermäßige Aufmerksamkeitssuche scheint einer von ihnen zu sein. Alle Menschen brauchen Aufmerksamkeit. Ohne Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit zu bekommen, konnte man keine soziale Spezies haben. Aufmerksamkeit ist notwendig für lebenswichtige Unternehmungen des Lebens und kann den Unterschied zwischen Leben und Tod in einer Krise ausmachen. Daher kann eine unzureichende Aufmerksamkeit die Qualität und Nachhaltigkeit des Lebens gefährden. [1] Somit ist es verständlich, funktionelle soziale Aufmerksamkeit zu erhalten. Aber extreme Aufmerksamkeitssucher gehen zu ungesunden Längen, die von emotionaler Verzweiflung getrieben werden. [2]

Übermäßige Aufmerksamkeitssuche ist kein Charakterfehler. Es ist eine Reaktion des Gehirns auf ein frühes Entwicklungstrauma, verursacht durch Vernachlässigung. [3] Das sich entwickelnde Gehirn beobachtet seine Umgebung und drängt sich dementsprechend dazu, in dieser Welt zu überleben, von der es annimmt, dass es wie diese Erfahrungen sein wird. [4] Neugeborene sind extrem abhängig davon, die Aufmerksamkeit ihrer Mutter auf das Überleben zu erhalten. Je mehr ihre Bedürfnisse in der frühen Entwicklung vernachlässigt werden, desto mehr gleicht das Kind Aufmerksamkeit mit Überleben und Sicherheit aus. [5] Je mehr er oder sie das Glaubenssystem entwickelt, desto wichtiger ist es, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Wie sich bei Erwachsenen die übermäßige Aufmerksamkeitssuche entwickelt

Gehirne, die darauf ausgerichtet sind, fehlende Aufmerksamkeit als gefährlich zu bezeichnen, reagieren natürlich darauf als Bedrohung in der Amygdala, einer subkortikalen Struktur, in der das Denken nicht stattfindet. [6-11] Jetzt kann der anteriore cinguläre Kortex (ACC), der wie eine migrantierende Mutter ist, "tu dies nicht, tu das, hör auf, geh hier, geh nicht dorthin" kann in dieses eingreifen, wenn es gegeben wird die Möglichkeit. [12-16] Aber wie mein Freund Greg sagt: "Wenn ein Hund Flügel hätte, wäre er kein Hund." Der ACC befindet sich im kortikalen Denkbereich des Gehirns, der sich löst, wenn die Amygdala hineinschwingt action. [12, 17-21] Darüber hinaus benötigt das ACC Serotonin für seine Mikromanage- mentbehandlung. Es gibt eine Reihe denkbarer Probleme damit: Menschen, die diese Art von Kernproblemen haben, sind oft überlastet. Anhaltender Überstress begrenzt die Verfügbarkeit von Serotonin. [22-25] Darüber hinaus ist die hypothalamische Remodellierung eine der Folgen von Vernachlässigung. [23, 26-31] Dies bedeutet oft, dass Ihr Hypothalamus kleiner ist und weniger Rezeptoren für Serotonin und andere Neurochemikalien enthält . Selbst wenn Ihr ACC Soldaten zum Versand hat, haben sie möglicherweise keine Möglichkeit zu landen und ihre Arbeit zu erledigen.

Wie das mit Drama Suchtpartnerschaft

Die offensichtliche Antwort ist Drama erhält Aufmerksamkeit. Es ist jedoch mehr als das. Drama bewirkt, dass die Hypophyse und der Hypothalamus Endorphine absondern, die die schmerzunterdrückenden und genussfördernden Verbindungen sind, die Heroin und andere Opiate nachahmen. [32-40] Daher erleichtert das Drama die Angst, mehr Aufmerksamkeit zu verlangen, als Sie bekommen. Da das Drama natürlich die gleichen Mechanismen im Gehirn wie Opiate verwendet, können die Menschen leicht süchtig nach Drama sein. [41-45] Wie jede Sucht baut man eine Toleranz auf, die ständig mehr erfordert, um den gleichen neurochemischen Effekt zu erzielen. 49] Im Fall von Drama bedeutet das, dass man immer mehr Krisen braucht, um den gleichen Nervenkitzel zu bekommen.

Es gibt noch einen weiteren Faktor. Drama als eine Droge zu verwenden, fühlt sich gut an, also ist es lohnend. Belohnung verwendet Dopamin, die glückliche Tanzdroge des Gehirns. [50-52] Dopamin wirkt, indem es mehr Dopamin freisetzt, wenn es darauf wartet, die Belohnung zu erhalten (wie die Evolution dich dazu bringt, das zu tun, was du tun musst.) [52-54] Wie alle Sucht beginnt dies als zielgerichtetes Verhalten im ventralen Striatum [55-58] (Ich schalte das Licht an, weil ich in einen dunklen Raum gelaufen bin und Licht haben möchte), was zu einem Reizantwortverhalten im dorsalen Striatum wird ( Ich drehe den Lichtschalter, weil ich jedes Mal, wenn ich in einen dunklen Raum gehe, automatisch den Lichtschalter umlege. Sobald dieser Zug den Bahnhof verlässt, haben Sie Ihre klassische Aufmerksamkeit suchende Drama Queen.

Ist es reparierbar?

Nein, es ist nicht fixierbar in dem Sinne, dass Sie die grundlegende Verkabelung Ihres Gehirns nicht verändern können. [4, 27, 29, 59] Auch können Sie die Restwirkungen eines frühzeitigen Traumas nicht vollständig beseitigen. [4, 23, 27] Allerdings ist überschaubar. Man fängt an zu akzeptieren, wer sie sind, und zu lieben, was sie mehr haben als was sie nicht haben. Dies bedeutet, auch wenn das, was sie haben, eine Herausforderung und schwierig zu verwalten ist. Finde außerdem eine Person, die ehrlich ist und sich genug um dich kümmert, um dir die Wahrheit zu sagen, auch wenn du sie nicht hören willst. Sie können diese Person fragen, ob Ihre emotionale Interpretation einer Situation übertrieben ist. Verwenden Sie kreative Outlets, um Ihr Stressniveau zu senken. Meditieren. Yoga machen. Verhalte dich, als wärst du keine Drama Queen und ein zwanghafter Aufmerksamkeitssucher. Je mehr Sie tun, desto effizienter werden diese Neuronen feuern. Daher wird das Verhalten leichter werden.

Ich vermute, dass Zwangsheimer, Alkoholiker und Drogenabhängige anfälliger für übermäßige Aufmerksamkeitssuche und Dramasucht sind, weil diese Populationen eher ein Entwicklungstrauma ertragen haben. Das Wichtige, was hier zu erkennen ist, ist, dass nicht jede Vernachlässigung ein Beweis für einen Mangel an Liebe ist. Manchmal haben Menschen nur so viel, was sie geben können; manchmal ist das nicht genug. Es gibt Heilung in der Annahme, dass deine Eltern dir nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt haben, wie du es verlangst. Ihnen zu vergeben, weil sie waren, wer sie waren, kommt zu höherem Boden. Manchmal musst du dir die Aufmerksamkeit schenken, die du von deinen Eltern brauchst. Vor allem aber bleibt es immer fabelhaft und phänomenal.

Sidebar: Kürzlich wurde Psychology Today zur Top-Website für Psychologie ernannt und ich wurde einer der "30 einflussreichsten Neurowissenschaftler der Welt" genannt. Vielen Dank. Ich fühle mich wirklich geehrt und sehr dankbar, dass ich mit so großartigen Wissenschaftlern auf dieser Liste stehen kann.

Klicken Sie hier, um Benachrichtigungen zu neuen Posts per E-Mail zu erhalten

Besuchen Sie das UCLA-Zentrum für Neurobiologie des Adipositas-Programms

Klicken Sie hier, um mich am UCLA Center for Neurobiology of Stress zu besuchen

Klicken Sie hier, um Obesely-Speaking von FaceBook zu hören

Klick sie, um mich auf The Huffington Post zu besuchen

Klicken Sie hier für den Billi Club (Billi Gordon Fan Page)

Klicken Sie hier, um mir auf Twitter zu folgen

Klicken Sie hier und finden Sie etwas Überraschendes

Klicken Sie hier, um Dr. Gordon Online zu besuchen

Klicken Sie hier für Google Plus

Bilder, die von Dr. Gordon aus Shutterstock-Bildern erstellt wurden, die von UCLA CNS zur Verwendung und Änderung von Dr. Gordon erworben wurden

Verweise

1. Stockley, P. und J. Bro-Jorgensen, Weibliche Konkurrenz und ihre evolutionären Konsequenzen bei Säugetieren. Biol Rev Camb Philos Soc, 2011. 86 (2): p. 341-66.

2. Angstman, KB und NH Rasmussen, Persönlichkeitsstörungen: Überprüfung und klinische Anwendung in der täglichen Praxis. Am Fam. Arzt, 2011. 84 (11): p. 1253-60.

3. Goenjian, AK, et al., Prospektive Studie von posttraumatischem Stress, Angst und depressiven Reaktionen nach Erdbeben und politischer Gewalt. Am J Psychiatry, 2000. 157 (6): p. 911-6.

4. McEwen, BS, Gehirn bei Stress: Wie das soziale Umfeld unter die Haut geht. Proc Natl Acad Sci USA, 2012. 109 Ergänzung 2 : p. 17180-5.

5. Wolff, PH, Organisation des Verhaltens in den ersten drei Lebensmonaten. Res Publ Assoc Res Nerv Ment Dis, 1973. 51 : p. 132-53.

6. Williams, LM, et al., Arousal dissoziiert Amygdala und Hippocampus Angst Reaktionen: Beweise von gleichzeitiger fMRI und Hautleitwert Aufzeichnung. Neuroimage, 2001. 14 (5): p. 1070-9.

7. Tupak, SV, et al., Implizite Emotionsregulation in Gegenwart von Bedrohung: neuronale und autonome Korrelate. Neuroimage, 2014. 85 Pt 1 : p. 372-9.

8. Terburg, D., et al., Hypervigilance aus Angst nach basolateraler Amygdala-Schädigung beim Menschen. Transl Psychiatrie, 2012. 2 : p. e115.

9. Sripada, CS, et al., Auswirkungen von Alkohol auf Hirnreaktionen auf soziale Signale der Bedrohung beim Menschen. Neuroimage, 2011. 55 (1): p. 371-80.

10. Pouga, L., et al., Individuelle Unterschiede in den sozioaffektiven Fähigkeiten beeinflussen die neuralen Grundlagen der Angstverarbeitung: der Fall von Alexithymie. Hum Brain Mapp, 2010. 31 (10): p. 1469-81.

11. Novembre, G., M. Zanon und G. Silani, Empathie für soziale Ausgrenzung beinhaltet die sensorisch-diskriminierende Komponente des Schmerzes: eine inner-subjekt-fMRI-Studie. Soc Cogn Affect Neurosci, 2014.

12. Zhang, G., et al., Funktionelle Änderung des DMN durch erlernte Regulierung des PCC unter Verwendung von Echtzeit-fMRI. IEEE Trans Neurales Syst Rehabil Eng, 2013. 21 (4): p. 595-606.

13. Yanagisawa, K., et al., Dient höheres allgemeines Vertrauen als ein psychosozialer Puffer gegen sozialen Schmerz? Eine NIRS-Studie über soziale Ausgrenzung. Soc Neurosci, 2011. 6 (2): p. 190-7.

14. Williams, LM, et al., Trauma moduliert Amygdala und mediale präfrontale Reaktionen auf bewusst besuchte Angst. Neuroimage, 2006. 29 (2): p. 347-57.

15. Will, GJ, EA Crone und B. Guroglu, Handeln auf soziale Ausgrenzung: neuronale Korrelate der Bestrafung und Vergebung von Ausschließern. Soc Cogn Affect Neurosci, 2014.

16. Turner, BM, et al., Das Kleinhirn und emotionale Erfahrung. Neuropsychologia, 2007. 45 (6): p. 1331-41.

17. Strauss, MM, et al., FMRI der Sensibilisierung gegenüber wütenden Gesichtern. Neuroimage, 2005. 26 (2): p. 389-413.

18. Radua, J., et al., Gemeinsame und spezifische Gehirnreaktionen auf szenische emotionale Reize. Hirnstrukturfaktor, 2014. 219 (4): p. 1463-72.

19. Janes, AC, et al., Neuronale Substrate der Aufmerksamkeitsverzerrung für Raucher-bezogene Hinweise: eine FMRI-Studie. Neuropsychopharmacology, 2010. 35 (12): p. 2339-45.

20. Guhn, A., et al., Mediale präfrontale Kortex Stimulation moduliert die Verarbeitung von bedingten Angst. Front Behav Neurosci, 2014. 8 : p. 44.

21. Reaktionen von Gasic, GP, et al., BDNF, relativer Präferenz und Belohnungsschaltung auf emotionale Kommunikation. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet, 2009. 150B (6): p. 762-81.

22. Tannenbaum, B., et al., Neurochemische und Verhaltensänderungen, die durch ein chronisch-intermittierendes Stressregime ausgelöst werden: Implikationen für die allostatische Belastung. Brain Res, 2002. 953 (1-2): p. 82-92.

23. McEwen, BS, Frühes Leben beeinflusst lebenslange Verhaltens- und Gesundheitsmuster. Ment Retard Dev Disabil Res Rev, 2003. 9 (3): p. 149-54.

24. Jones, T. und MD Moller, Auswirkungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse bei posttraumatischen Belastungsstörung. J Am Psychiatr Krankenschwestern Assoc, 2011. 17 (6): p. 393-403.

25. Beauchaine, TP, et al., Die Effekte der allostatischen Belastung auf neuronale Systeme, die Motivation, Stimmungsregulation und soziale Zugehörigkeit fördern . Dev Psychopathol, 2011. 23 (4): p. 975-99.

26. McEwen, BS und PJ Gianaros, Stress-und Alostase-induzierte Plastizität des Gehirns. Annu Rev Med, 2011. 62 : p. 431-45.

27. McEwen, BS und PJ Gianaros, Zentrale Rolle des Gehirns bei Stress und Anpassung: Verbindungen zum sozioökonomischen Status, Gesundheit und Krankheit. Ann NY Acad Sci, 2010. 1186 : p. 190-222.

28. McEwen, BS, Kommentar: Das sich ständig verändernde Gehirn. Neuropsychopharmakologie, 2001. 25 (6): p. 797-8.

29. McEwen, BS, Stress und Hippocampus Plastizität. Annu Rev Neurosci, 1999. 22 : p. 105-22.

30. McEwen, BS, Hormone und die Plastizität von Neuronen. Clin Neuropharmacol, 1992. 15 Suppl 1 Pt A : p. 582A-583A.

31. McEwen, BS, Physiologie und Neurobiologie von Stress und Anpassung: zentrale Rolle des Gehirns. Physiol Rev, 2007. 87 (3): p. 873-904.

32. Spulber, S., T. Bartfai, und M. Schultzberg, IL-1 / IL-1ra Gleichgewicht im Gehirn überprüft – Beweise aus transgenen Mausmodellen. Brain Behav Immun, 2009. 23 (5): p. 573-9.

33. Fonseca-Pedrero, E., et al., Maladaptive Persönlichkeitsmerkmale von Cluster B bei spanischen Jugendlichen. Rev Psiquiatr Salud Ment, 2013. 6 (3): p. 129-38.

34. Brinon, JG, et al., Bilateraler olfaktorischer Mangel offenbart einen selektiven noradrenergen regulatorischen Input in den Bulbus olfactorius. Neurowissenschaften, 2001. 102 (1): p. 1-10.

35. Zhang, TA, et al., Synergistische Wirkungen des Peptidfragments D-NAPVSIPQ auf Ethanolinhibierung von synaptischer Plastizität und NMDA-Rezeptoren im Rattenhippocampus. Neurowissenschaften, 2005. 134 (2): p. 583-93.

36. Yau, YH und MN Potenza, Stress und Essverhalten. Minerva Endocrinol, 2013. 38 (3): p. 255-67.

37. Xu, W., et al., L-Isocorypalmine reduziert die Verhaltenssensibilisierung und Belohnungswirkung von Kokain bei Mäusen durch Einwirkung auf Dopaminrezeptoren. Drug Alcohol Depend, 2013. 133 (2): p. 693-703.

38. Wolf, ME, Die Rolle der exzitatorischen Aminosäuren bei der Verhaltenssensibilisierung für psychomotorische Stimulanzien. Prog Neurobiol, 1998. 54 (6): p. 679-720.

39. Volkow, ND und RD Baler, Suchtwissenschaft: Aufdeckung neurobiologischer Komplexität. Neuropharmakologie, 2014. 76 Pt B : p. 235-49.

40. Van Ree, JM, Endorphine und experimentelle Sucht. Alkohol, 1996. 13 (1): p. 25-30.

41. Przewlocki, R., Opioidmissbrauch und Gehirngenexpression. Eur J Pharmacol, 2004. 500 (1-3): p. 331-49.

42. Peregud, DI, et al., Änderungen in der Angst in der Abstinenz korrelieren mit dem Zustand des nigrostriatalen Systems im Hippocampus der Ratte. Neurosci Behav Physiol, 2008. 38 (5): p. 443-8.

43. Mao, L., et al., Metabotrope Glutamatrezeptoren der Gruppe III und Drogenabhängigkeit. Front Med, 2013. 7 (4): p. 445-51.

44. Garcia-Fuster, MJ, et al., Regulation der extrinsischen und intrinsischen apoptotischen Wege im präfrontalen Kortex von kurz- und langfristigen humanen Opiatpatienten. Neurowissenschaften, 2008. 157 (1): p. 105-19.

45. Dejean, C., T. Boraud und C. Le Moine, induziert Opiatabhängigkeit Netzwerkzustand Verschiebungen im limbischen System. Neurobiol Dis, 2013. 59 : p. 220-9.

46. ​​Tops, M., et al., Warum soziale Attachment und Oxytocin vor Sucht und Stress schützen: Erkenntnisse aus der Dynamik zwischen ventralen und dorsalen kortikostriatalen Systemen. Pharmacol Biochem Behav, 2014. 119 : p. 39-48.

47. Rothwell, PE, S. Kourrich und MJ Thomas, Environmental Novelty verursacht stressähnliche Anpassungen an Nucleus Accumbens Synapsen: Implikationen für das Studium suchtplastischer Plastizität. Neuropharmakologie, 2011. 61 (7): p. 1152-9.

48. Lloyd, DR, et al., Gewichtung der Verstärkerwirkung. Front Integr Neurosci, 2014. 7 : p. 107.

49. De Luca, MA, Habituation der Empfindlichkeit der mesolimbischen und mesokortikalen Dopaminübertragung auf Geschmacksreize. Front Integr Neurosci, 2014. 8 : p. 21.

50. Yin, HH, SB Ostlund und BW Balleine, Belohnungsgesteuertes Lernen jenseits von Dopamin im Nucleus accumbens: die integrativen Funktionen kortiko-basaler Ganglien-Netzwerke. Eur J Neurosci, 2008. 28 (8): p. 1437-48.

51. Weise, RA und PP Rompre, Gehirn Dopamin und Belohnung. Annu Rev Psychol, 1989. 40 : p. 191-225.

52. Wise, RA und MA Bozarth, Gehirnbelohnungsschaltung : vier Schaltkreiselemente, die in scheinbarer Serie "verdrahtet" sind. Brain Res Bull, 1984. 12 (2): p. 203-8.

53. Wise, RA, Doppelrolle von Dopamin bei der Suche nach Nahrung und Drogen: das Laufwerk-Belohnung-Paradoxon. Biol Psychiatrie, 2013. 73 (9): p. 819-26.

54. Wise, RA, Brain Belohnungsschaltkreis: Einblicke von unsicheren Anreizen. Neuron, 2002. 36 (2): p. 229-40.

55. Root, DH, et al., Fehlen von cue-evozierten Feuern in Ratten-dorsolateralen Striatum-Neuronen. Behavior Res, 2010. 211 (1): p. 23-32.

56. Packard, MG, et al., Aufgabe-abhängige Rolle für metabotrope Glutamatrezeptoren des dorsalen Striatums im Gedächtnis. Lerne Mem, 2001. 8 (2): p. 96-103.

57. O'Tousa, D. und N. Grahame, Habit-Bildung: Auswirkungen auf die Alkoholismusforschung. Alkohol, 2014. 48 (4): p. 327-35.

58. Michaelides, M., et al., Translational Neuroimaging bei Drogensucht und Fettleibigkeit. ILAR J, 2012. 53 (1): p. 59-68.

59. McEwen, BS, Hormone als Regulatoren der Gehirnentwicklung: lebenslange Effekte im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Acta Paediatr Suppl, 1997. 422: p. 41-4.