Deine Metapher verleitet mich

Als der Chef der Federal Reserve, Ben Bernanke, in der Fernsehnachricht 60 Minutes auftauchte, um uns zu überreden, das Bankensystem zu retten, kümmerte er sich nicht um Charts, Zahlen oder lange Auseinandersetzungen. Stattdessen verwendete er etwas viel Stärkeres: Analogie und Metapher.

Stellen Sie sich vor, erklärte er, dass Sie einen unverantwortlichen Nachbarn haben, der im Bett raucht und sein Haus anzündet. Solltest du die Feuerwehr rufen, oder solltest du einfach weggehen und ihm die Konsequenzen seines Handelns darbieten? Was ist, wenn Ihr Haus – tatsächlich alle Häuser in der ganzen Nachbarschaft – ebenfalls aus Holz sind? Wir sind uns alle einig, argumentierte er, dass wir uns unter diesen Umständen darauf konzentrieren sollten, zuerst das Feuer zu löschen. Dann können wir uns der Frage zuwenden, Schuld oder Bestrafung zuzuweisen, den Feuercode neu zu schreiben und Fail-Safes einzurichten.

Das war eine starke Analogie. Er vermittelte die klare und gegenwärtige Gefahr für die Wirtschaft und die Dringlichkeit, seine vorgeschlagene Lösung umzusetzen. Warum fanden wir diese Art von Argumentation so überzeugend? Denn, wie die Kognitionswissenschaftler Keith Holyoak und Paul Thagard (1989) behaupten, ist der "analoge Geist einfach der Geist eines normalen Menschen". Oder wie der Kognitionswissenschaftler und Pulitzer-Preisträger Douglas Hofstadter (2009) es ausdrückte: der Kern der Erkenntnis. "Wir können nicht umhin festzustellen, dass" das so ist ", und Argumente, die diese natürliche Tendenz ausnutzen, tendieren dazu, sich durchzusetzen. In diesem Artikel geht es nicht um das Rettungspaket und seine Vorteile oder Misserfolge. Es geht um die Begründung, die dem zugrunde liegt.

Häufig verwenden Anwälte Analogien, um Parallelen zwischen einem unentschiedenen Fall und einem bereits entschiedenen Fall zu ziehen (Präzedenzfall). Sie werden argumentieren, dass "dieser Fall wie dieser Fall ist", und daher sollte dasselbe Urteil angewandt werden. Wenn die Fälle perfekt übereinstimmen, wird das Argument als "on point" (oder im allgemeinen Sprachgebrauch ein Slam-Dunk) bezeichnet. Einige Rechtswissenschaftler wie Lloyd Weinreb gehen sogar so weit zu behaupten, dass eine Entscheidung des Gerichts ohne Analogie unvollständig ist. Es ist so wichtig, um Gerichtsurteile zu erklären und zu rechtfertigen.

Was ist eine Analogie? Es ist eine relationale Ähnlichkeit. Zwei Objekte oder Ereignisse werden nicht als Analoga betrachtet, weil sie sich auf dieselben Dinge beziehen, aber weil die Struktur der Beziehungen zwischen ihren Elementen gleich ist. Bernankes Analogie überzeugte nicht, weil ein brennendes Haus mit einer bankrotten Bank etwas physisch gemeinsam hat, sondern weil sie auf einer tieferen Ebene der Analyse ähnliche Beziehungen beschreiben: Ein brennendes Haus droht physisch zusammenzubrechen. Eine bankrottende Bank läuft Gefahr, zusammenzubrechen. Noch wichtiger ist, dass beide Eingriffe erfordern, wenn der Kollaps verhindert werden soll. Wir könnten also sagen, dass die Oberflächenmerkmale der Situationen unterschiedlich sein können, aber die Beziehungen zwischen den Merkmalen sind die gleichen. Bernanke hat sehr gut auf die Ähnlichkeit zwischen diesen Strukturen hingewiesen, und deshalb fanden wir das Argument sehr überzeugend. Der nächste Schritt war dann einfach: Wenn die beiden Probleme so ähnlich sind, dann sollten die Lösungen auch ähnlich sein: Die Lösung für das brennende Haus-Szenario ist das Gießen von Wasser auf das Feuer. Bei analogem Transfer fließt also die Lösung des bankrotten Szenarios in die Bankenbranche. Das Wasser stoppt das Feuer, und das Rettungsgeld verhindert, dass die Anlagekonten an Wert verlieren.

Skeptiker haben diese Argumentation aufgespießt, indem sie selbst Analogie und Metapher verwendeten: Während Bernanke argumentierte, dass "das so ist", argumentierten die Kritiker, dass "dies" viel mehr wie etwas anderes sei. Zum Beispiel argumentierte Michael Hudson vom Center for Research on Globalization, dass die Analogie falsch war und daher auch das Argument selbst falsch war. Er griff eine entscheidende Beziehungskomponente an, die, einmal eliminiert, dieses Argument wie ein Kartenhaus zusammenbrechen ließ. Die Finanziers seien nicht unsere Nachbarn, argumentierte er. Stattdessen waren sie "die Burg auf dem Hügel, die über der Stadt thront." Was sich auf ein Haus in einer Nachbarschaft auswirkt, wirkt sich in der Regel auch auf andere Häuser – und deren Bewohner – aus. Die Rettung würde das Feuer in der Nachbarschaft nicht löschen. Stattdessen würde es die Burgherren befähigen, die Viertel zu übernehmen, indem sie "Häuser übernehmen, die nicht abgebrannt sind, ihre Hausbesitzer und Bewohner rauswerfen und das Eigentum den Tätern übergeben, die ihr eigenes Haus niedergebrannt haben." gab er zu, unser wirtschaftliches Haus brannte. Aber jetzt, wo wir erkennen, dass die Banker nicht dort leben, wo wir leben, ist die wirkliche Lösung "die Schulden der Wirtschaft abzuschreiben – die Schulden, die sie niederbrennen."

Wie bewerten wir analoge Argumente? Hier sind zwei entscheidende Schritte:

Zuerst – und das ist normalerweise am schwierigsten – fragen Sie sich: "Woran erinnert mich das noch?" Es ist fast unmöglich, eine angebotene Analogie-basierte Lösung richtig zu bewerten, wenn Sie sie nicht mit anderen relevanten Lösungen vergleichen. Bernankes Analogie erschien wie ein "Slam Dunk", bis andere Analogien ans Licht kamen, die besser passen.

Zweitens, vergleichen Sie die Ähnlichkeit zwischen den Systemen der Beziehungen zwischen den Fällen. Je größer die Anzahl relationaler Übereinstimmungen ist, desto stärker ist die Analogie und desto wahrscheinlicher ist es, dass die Lösung für den ungelösten Fall die beste ist. Aber wenn Sie eine entscheidende Diskrepanz finden, ist die Analogie verdächtig.

Bei Gerichten hängen die Entscheidungen häufig davon ab, welches Analogon am besten zum unentschiedenen Fall passt. Dies ist Ihre beste Strategie: Generieren Sie alternative Analogien und wählen Sie die beste Übereinstimmung.