Ein Weg, auf den religiöser Glaube ankommt

Evolutionäre Rätsel

Obwohl die meisten religiösen Menschen nicht geneigt sind, anzuerkennen, wie weit manches ihrer eigenen kanonischen Glaubensüberzeugungen in ihrer Tradition klingt, haben sie kaum Probleme zu erkennen, wie fremdartig die Überzeugungen anderer religiöser Traditionen scheinen. Dass Religionen routinemäßig in ungewöhnlichen und ansonsten unplausiblen kontraintuitiven Überzeugungen verkehren, auf die sich ihre Teilnehmer beziehen, ist das erste der zwei auffälligsten Rätsel, die Religion für Evolutionstheoretiker darstellt.

Das zweite evolutionäre Rätsel ist, warum Individuen kostspielige Verhaltensweisen und Rituale ausführen, die ihre Religionen fordern. Vom Fasten über das Zölibat über Pilgerfahrten bis hin zu gewundenen Einweihungen bringen religiöse Teilnehmer enorme Opfer an Zeit, Geld, Energie und (manchmal) ihren Fortpflanzungsperspektiven, weil ihre Religionen ein solches Verhalten vorschreiben. In unserer eigenen Zeit hat die vielleicht extremste Manifestation solcher kostspieligen Verhaltensweisen überraschende Währung erlangt, nämlich selbstmörderische Aggressionshandlungen gegen Gruppenmitglieder. Solche kostspieligen Handlungen sind nicht auf Einzelpersonen beschränkt. Religiöse Gruppen errichten Monumente, führen massive kollektive Rituale durch und ziehen viele Male in der Menschheitsgeschichte in den Namen ihrer Götter in den Krieg.

Wer profitiert?

Wenn man sich mit Strukturen, Systemen oder Verhaltensweisen konfrontiert sieht, die den Interessen eines Organismus so widersprechen, ist eine Standardfrage, die von Evolutionstheoretikern aufgeworfen wird, Cui Bono ? Wenn Muster über Jahrtausende bestehen bleiben und Menschen so viel Zeit und Energie in Aktivitäten investieren, die ihre Ressourcen aufgebraucht haben und sie entweder von effektivem Verhalten oder kausalem Verständnis ablenken, muss jemand profitieren.

Eine Standardstrategie, um mit dieser Frage umzugehen, wenn teure Verhaltensweisen keine offensichtlichen Funktionen haben, besteht darin, nach nicht offensichtlichen Vorteilen zu suchen. Ein gemeinsamer Ansatz, zumindest seit Durkheim, besteht darin, die Vorteile solcher Verhaltensweisen für die Gruppe im Gegensatz zu oder genauso gut für den Einzelnen zu untersuchen. Dies wirft die Frage auf, ob religiöse Gruppen insgesamt von der Teilnahme der Teilnehmer an unplausiblen Überzeugungen und dem Streben nach kostspieligem Verhalten profitieren.

Der Anthropologe an der University of Connecticut, Richard Soisis, und seine Kollegen haben weitreichende Forschungen durchgeführt, die diese Behauptung zumindest in Bezug auf kostenintensive Aktivitäten unterstützen. Mehrere ihrer Ergebnisse deuten darauf hin, dass religiöse Gruppen gedeihen, wenn Mitglieder insbesondere häufige kollektive Rituale durchführen.

Religiöse gegenüber weltlichen Utopisten

Soisis und Bradley Ruffle entwickelten eine experimentelle Aufgabe, bei der es sich um ein Pool-Dilemma für gemeinsame Ressourcen handelte. Jeder von zwei Spielern konnte Geld aus einem Geldpool nehmen, dessen Gesamtgröße sie beide kannten. Was sie nicht wussten, war, wie sehr sich ihr spielender Partner zurückzog. Sie wussten auch, dass, wenn ihre gemeinsamen Auszahlungen den Gesamtbetrag des Pools überschritten, keiner von ihnen etwas erhalten würde, während wenn ihre gemeinsamen Auszahlungen gleich oder geringer als der Gesamtbetrag des Pools waren, sie beide ihre Auszahlungen und jegliches verbleibendes Geld im Pool behalten würden würde um 50% erhöht und zu gleichen Teilen aufgeteilt. Die Forscher untersuchten Männer und Frauen in religiösen und weltlichen Kibbuzim in Israel.

Was sie fanden, war, dass die Teilnahmequoten an zeitaufwendigen, kollektiven Ritualen – insbesondere Männer, die dreimal täglich in den religiösen Kibbuzim beteten – die Zusammenarbeit in der Aufgabe beeinflussten. Insgesamt waren die Teilnehmer in den religiösen Kibbuzim in der experimentellen Aufgabe wesentlich kooperativer als Teilnehmer in den weltlichen Kibbuzim; die männlichen rituellen Teilnehmer waren jedoch vollständig für die Wirkung verantwortlich. Obwohl Frauen in religiösen Kibbuzim ebenfalls viele Rituale durchführen, sind sie nicht in so vielen kollektiven Ritualen involviert.

Die Studie von Sois und Candace Alacorta über 83 Gemeinden im Amerika des 19. Jahrhunderts bestätigte weiterhin die Bedeutung von Religionen, die hohe Anforderungen an das Verhalten der Teilnehmer stellten. Diese Studie zeigte, dass die Religionsgemeinschaften signifikant länger überdauerten als die Säkularen und mehr als doppelt so viele kostspielige Forderungen an das Verhalten der Teilnehmenden erhoben wie gegen die Säkularen. Entscheidend war, dass die Religionsgemeinschaften positiv mit der vergleichenden Anzahl von kostspieligen Forderungen, die sie an die Teilnehmer stellten, korrelierten.

Eine Rolle für den religiösen Glauben?

Aber was ist mit dem anderen evolutionären Puzzle? Was ist mit diesen sonst unplausiblen, widersinnigen religiösen Überzeugungen? Hatten diese Studien Hinweise darauf, dass sie beim relativen Erfolg dieser Gruppen eine Rolle spielen könnten? Ein zusätzlicher Befund der Studie der Kommunen des 19. Jahrhunderts deutet darauf hin, dass dies der Fall ist. Obwohl viele der säkularen Gemeinden eine größere Anzahl von kostspieligen Anforderungen an die Teilnehmer als viele der religiösen Gemeinden hatten, hatten diese Anforderungen keine Beziehung mit der Langlebigkeit der säkularen Gemeinden. Offensichtlich ist es wichtig, dass Gott diese Entbehrungen fordert und dass er zusieht, um sicherzustellen, dass sie ausgeführt werden.