Haben Killerwale Persönlichkeiten?

Neue Forschung untersucht Persönlichkeitsunterschiede bei Killerwalen.

Jeder, der Zeit mit einem Haustier verbracht hat, weiß genau, dass Tiere tatsächlich individuelle Persönlichkeiten haben.

Ich war mehrere Male in Afrika und beobachtete, wie Pavianentruppen Straßen überquerten, geparkte Autos inspizierten und im Allgemeinen versuchten, alle starren Touristen zu ignorieren. Neben durchsetzungsstarken Truppenführern sind Merkmale wie Neugier, Schüchternheit, Extraversion und die natürlichen „Schinken“ leicht zu erkennen, die kein Problem damit haben, Menschen mit ihren Possen zu unterhalten. Mit ihrer eigenen Arbeit mit Schimpansen im Gombe National Park in Tansania benennt Jane Goodall die Schimpansen, die sie beobachtet, und benennt keine Zahlen wie viele andere Forscher. Sie hat auch ausführlich über die komplexen Persönlichkeitsmerkmale geschrieben, die sie in ihren Fächern beobachtet hat, obwohl sich viele ihrer Kollegen für einen wissenschaftlicheren Ansatz aussprechen.

Ein Großteil der Forschung, die sich mit der Persönlichkeit von Tieren befasste, konzentrierte sich aufgrund ihres komplexen Gehirns und ihres sozialen Verhaltens auf Säugetierarten (insbesondere Primaten). Forscher haben auch erkennbare Persönlichkeitsmerkmale auch bei Nicht-Säugetierarten identifiziert, darunter Reptilien, Vögel und Fische. In erster Linie konzentrierten sich die Forscher jedoch auf Säugetiere aufgrund der relativen Komplexität ihres Nervensystems und der sozialen Strukturen, durch die Persönlichkeitsmerkmale leichter zu erkennen sind. Auch wenn wir uns immer auf Menschen einlassen können, um psychometrische Tests durchzuführen, wenn wir mehr über ihre Persönlichkeit erfahren möchten, ist die Messung der Persönlichkeit bei Tieren etwas schwieriger.

Bisher haben sich Studien zu Persönlichkeitsmerkmalen bei nicht-menschlichen Tierarten in der Regel auf zwei grundlegende Methoden konzentriert:

  • Verhaltenskodierung – Durch genaues Beobachten der Verhaltensmuster von Versuchstieren können Forscher messen, wie häufig und wie lange Tiere sich unterschiedlichen Verhaltensweisen widmen können. Bei der Schimpansenforschung wird zum Beispiel häufig die Messung verschiedener „Verhaltensstile“ durchgeführt, um zu sehen, wie Schimpansen mit anderen interagieren, dh aggressives Verhalten gegenüber Verhaltensweisen, Spielverhalten usw.
  • Einstufung von Merkmalen – Personen, die mit den beobachteten Tieren vertraut sind, werden aufgefordert, sie anhand einer Reihe von vordefinierten Merkmalen oder beschreibenden Adjektiven zu bewerten. In einer 1997 durchgeführten Studie mit 100 Schimpansen aus 12 US-amerikanischen Zoos wurden beispielsweise Beobachter verwendet, die ein Bewertungsinstrument aus 43 Adjektiven verwendeten (dh „verspielt“ und „anhänglich“).

Die meisten Persönlichkeitsstudien, die sich mit Tieren befassen, haben sich auf Verhaltenskodierung gestützt, da sie in einer Vielzahl verschiedener Umgebungen verwendet werden kann, einschließlich naturalistischer Einstellungen (Wildtiere oder Wildreservate, in denen sie aus der Ferne beobachtet werden können). Trotzdem hat sich die Bewertung von Merkmalen in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt, obwohl sie sich hauptsächlich auf Tiere in Gefangenschaft konzentrierten. Im Allgemeinen umfassen Trait-Rating-Studien in der Regel entweder einen „Bottom-Up“ -Ansatz mit Adjektiven, die für die untersuchte Art spezifisch sind, oder einen „Top-Down-Ansatz“, bei dem Persönlichkeitsinstrumente verwendet werden, die für andere Arten (z. B. Menschen) entwickelt wurden, und sie bei Bedarf anpassen .

Angesichts der Beliebtheit des Fünf-Faktor-Modells der Persönlichkeit (FFM) (Offenheit, Neurotizismus, Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Verträglichkeit) ist es kaum überraschend, dass es bei Tierpersönlichkeitsforschern beliebt geworden ist. Zu den verschiedenen Arten mit FFM-Persönlichkeitsmerkmalen gehören Pferde, Schimpansen, Katzen, Hunde, Kaninchen, Igel und Frettchen, um nur einige zu nennen. Insbesondere Extraversion, Neurotizismus und Verträglichkeit wurden bei zahlreichen Arten festgestellt und können mit emotionaler Reaktivität und grundlegender Physiologie zusammenhängen.

Aber was ist mit Walen (Delfinen, Walen und Tümmlern)? Angesichts der Größe und Komplexität ihres Gehirns sind Delfine und Schweinswale außergewöhnliche Forschungsthemen. Zahlreiche Studien haben erstaunliche Einblicke in ihr soziales Verhalten und ihre Fähigkeit, neue Aufgaben zu erlernen, geliefert. In Bezug auf die Persönlichkeitsmerkmale gibt es jedoch erstaunlich wenig Forschung. Während die Forscher individuelle Unterschiede im Spielverhalten bei verschiedenen Cetacean-Arten festgestellt haben, darunter der Tümmler (Tursiops truncatus) und der atlantische Delphin (Stenella frontalis), sind die Beweise für eine dem Menschen ähnliche Persönlichkeitsstruktur nach wie vor rar. Zumindest bis jetzt.

Eine neue, im Journal of Comparative Psychology veröffentlichte Forschungsstudie bietet einen faszinierenden Einblick in das Innenleben einer zuvor wenig erforschten Walart: dem Killerwal (Orcinus orca). Orcas sind zwar gezahnte Wale, aber eigentlich eine Spezies von Ozeandelphinen, obwohl ihre Größe sie zu bemerkenswerten Raubtieren macht. Ihre Beliebtheit als Exponat in vielen Meeresparks macht sie auch zu idealen Motiven für die Art der „Top-down“ -Erforschung, die zuvor bei Schimpansen und anderen Säugetieren an Land durchgeführt wurde.

Vor diesem Hintergrund untersuchte ein Forscherteam unter der Leitung von Yulan Ubea von der Universitat de Girona in Girona, Spanien, 24 Orcas (13 Frauen und 11 Männer) in verschiedenen Meereseinrichtungen, darunter SeaWorld San Diego, SeaWorld Orlando und Loro Parque auf Teneriffa. Spanien. Alle außer sechs der untersuchten Orcas wurden in Gefangenschaft geboren und aufgezogen und waren zwischen 3 und 29 Jahren alt.

Mit einem zuvor für die Schimpansenforschung entwickelten Instrument zur Persönlichkeitsbewertung bewerteten Mitarbeiter und Forscher in den verschiedenen Einrichtungen jedes Orca mit 38 Adjektiven (z. B. verspielt, fröhlich usw.). Da jeder Rater durchschnittlich fünf oder mehr Jahre Erfahrung mit jedem Orca hatte, wurde davon ausgegangen, dass er mit seinen Probanden ausreichend vertraut war, um die Bewertungen vorzunehmen. Sie wurden auch gebeten, ihre Bewertungen nicht mit anderen Bewertern zu diskutieren, um Kontaminationen zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigten eine ziemlich starke Übereinstimmung zwischen den Bewertern bei den 38 Adjektiven, die in der Studie verwendet wurden.

Basierend auf ihren Erkenntnissen schlussfolgerten Ubea und seine Kollegen, dass gefangene Orcas eine Persönlichkeitsstruktur aufweisen, die der von Menschen und Schimpansen gemeldeten sehr ähnlich ist. Es gab aber auch einige interessante Unterschiede. Neben Persönlichkeitsmerkmalen wie Extraversion und Dominanz fanden sie auch einen gemeinsamen Persönlichkeitsfaktor, den sie als “Gewissenhaftigkeit” bezeichneten, da sie Adjektive kombinierte, die sowohl die Gewissenhaftigkeit als auch die Übereinstimmungsfähigkeit beim Menschen widerspiegelten. Sie fanden auch einen vierten Faktor, den sie als „vorsichtig“ bezeichneten, basierend auf Adjektiven wie „hilfreich“, „umsichtig“ und „verantwortlich“. Dieser Faktor scheint für Orcas einzigartig zu sein, da er bei keiner anderen nichtmenschlichen Tierart beschrieben wurde.

Obwohl dies nur eine vorläufige Studie ist, deuten diese Ergebnisse auf eine interessante Konvergenz zwischen landgestützten und seetüchtigen Säugetieren hin. Wale zeigen nicht nur bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit Schimpansen in Bezug auf komplexe kognitive Fähigkeiten, sondern auch der Enzephalisierungsquotient (EQ), mit dem die relative Gehirngröße im Vergleich zur Gesamtkörpermasse gemessen wird (EQ ist 2,3 gegenüber 2,6 für Orcas). Sie zeigen auch kooperatives Verhalten sowie Nachweise für kulturelles Lernen, ähnlich wie Schimpansen. Dazu gehört, dass verschiedene Orca-Populationen neuartige Jagdstrategien erlernen und sogar eigene “Dialekte” in der Kommunikation entwickeln.

Die Autoren der Studie erkennen auch an, dass ihre Forschung erheblichen Einschränkungen unterliegt, zumal diese Ergebnisse auf einer kleinen Auswahl von Orcas in Gefangenschaft basieren. Ob die gleichen Eigenschaften, die bei diesen Tieren beobachtet wurden, mit der übereinstimmen, was Orcas in freier Wildbahn zeigen könnten, ist immer noch eine sehr offene Frage. Sogar unter Menschen gibt es signifikante kulturelle Unterschiede in Bezug auf Persönlichkeitsmerkmale und deren Einfluss auf das Verhalten. Um zu verstehen, wie diese Eigenschaften auf Orcas zutreffen, wird viel mehr Forschung benötigt.

Wenn wir mehr über faszinierende Wale wie Orcas und Delfine erfahren, gewinnen wir ein besseres Verständnis dafür, wie viel wir mit ihnen gemeinsam haben. Da in vielen Teilen der Welt Walfischarten durch Überfischung und Verschmutzung bedroht sind, können wir nur hoffen, dass diese Aufwertung nicht zu spät kommt.

Verweise

Úbeda, Y., Ortín, S., St. Leger, J., Llorente, M. & Almunia, J. (2018). Persönlichkeit bei gefangenen Killerwalen (Orcinus orca): Ein Bewertungsansatz, der auf dem Fünf-Faktoren-Modell basiert. Journal of Comparative Psychology.