Wie Narzissten auf diese Weise kamen

Minerva Studio/Shutterstock
Quelle: Minerva Studio / Shutterstock

Der Umgang mit Narzissten ist keine leichte Aufgabe. Sie sind arrogant, berechtigt, ausbeuterisch, selbstbezogen und kraftvoll. Gleichzeitig sind sie aber auch charmant, überzeugend und attraktiv, was es schwierig macht, in ihren heimtückischen Netzen zu navigieren.

Wie kommen Narzissten dazu?

Wenn man versucht, die Entwicklung des Merkmals zu erklären, neigt das gegenwärtige Denken dazu, die Rollen zu betonen, die Umwelt und Erfahrung spielen. Dazu gehören nachsichtiges oder nachlässiges Elternverhalten, eine individualistische Kultur, das exponentielle Wachstum der sozialen Medien und die Medienexposure gegenüber Prominenten, die sich schlecht benehmen. Während diese externen Faktoren einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Narzissmus haben, übersehen sie einen anderen wichtigen Beitrag – die Biologie.

In einem kürzlich erschienenen Artikel schlagen die Psychologen Nicholas Holtzman und M. Brent Donnellan drei neue Erklärungen für die Entwicklung des Narzissmus vor, die sich sowohl auf die Biologie als auch auf die Umwelt beziehen:

1. Es ist eine physische Sache.

Während die Suche nach einem "Narzissmus-Gen" noch nicht erfolgreich war, argumentieren die Autoren, dass es sich um eine Eigenschaft mit einer physischen Basis handelt. Sie behaupten, dass ein Individuum aufgrund seines Aussehens narzisstisch werden kann , oder   die tatsächlichen physischen Attribute, die sie besitzen. Dieses Konzept wird als reaktive Vererbung bezeichnet, die besagt, dass die körperliche Erscheinung einer Person ihre Persönlichkeit prägt. Zum Beispiel können größere Individuen eher äußerlich aggressiv sein als diejenigen, die kleiner sind, weil es für sie effektiver ist. Im Fall des Narzissmus weisen Holzman und Donnellan darauf hin, dass dieses Merkmal mit bestimmten physischen Merkmalen verbunden ist. In der Tat zeigen Studien, dass Narzissmus mit Attraktivität, Stärke und sanfter Bewegung verbunden ist und vielleicht athletisches Können widerspiegelt. Die Forscher stellen fest, dass Narzißmus anekdotenhaft mit schärferen Gesichtszügen bei Frauen und einem größeren Kopf, dünneren Lippen, einem kräftigen Kiefer und dickeren Augenbrauen bei Männern in Verbindung gebracht wird.

2. Es ist eine Sache der Naturpflege.

Narzissmus kann auch aus den komplexen Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt resultieren. Das Denken geht davon aus, dass Menschen in ihrer genetischen Zusammensetzung variieren und ein mehr oder weniger großes Potenzial haben, narzisstisch zu werden. Jedoch – und das ist der Schlüssel – können Umweltfaktoren den Ausdruck narzißtischer Tendenzen beeinflussen. Aus dieser Perspektive werden Menschen, die genetisch für den Narzissmus prädisponiert sind, sie entwickeln, wenn sie beispielsweise in einer Umgebung aufwachsen, in der ihre Bezugspersonen nicht sensibel sind, wie zum Beispiel unangemessen anspruchsvoll oder nicht reagierend. Menschen, die sich auf natürliche Weise dem Selbstvertrauen oder dem Übermut hingeben, werden narzisstisch, wenn ihre Eltern nicht auf ihre Bedürfnisse eingestellt sind.

3. Es ist eine evolutionäre Sache.

Narzissmus kann das Ergebnis evolutionärer Selektion sein, weil er Überlebens- und Fortpflanzungsvorteile bietet. Holzman und Donnellan schlagen drei Erklärungen vor:

  • Narzissmus kann die kurzfristige Paarung fördern – und damit evolutionäre Fitness (dh die Weitergabe von Genen an nachfolgende Generationen). Die Idee hier ist, dass in der gesamten evolutionären Geschichte, die mit dem Narzissmus verbundenen Eigenschaften, einschließlich attraktiver und sexueller Zwanghaftigkeit, es solchen Menschen leichter machten, sich zu paaren und reproduktiven Erfolg zu erzielen.
  • Narzissmus kann das Überleben durch seine Beziehung zur Dominanz fördern. Nach diesem Argument wurde die Dominanz gewählt, weil es ein Weg ist, einen hohen sozialen Status zu erreichen, und gleichzeitig wurden auch die emotionalen Systeme ausgewählt, die es ermöglichen, den Stolz der Mitmenschen zu zeigen. Der Gedanke ist, dass der Ausdruck des hybristischen Stolzes die Narzissten als dominant erscheinen lässt, was den Weg zu einem hohen sozialen Status ebnet. Der hohe soziale Status bedeutet wiederum die Fähigkeit, Ressourcen wie Nahrung, materielle Güter und Unterkünfte zu erhalten, die das Überleben fördern. Mit anderen Worten, dominante Narzissten kamen auf diese Weise, weil sie ihnen dabei halfen, im Laufe der Evolutionsgeschichte zu überleben.
  • Kurzfristige Paarung und Dominanz wurden zusammen über evolutionäre Zeit und Form Narzissmus ausgewählt. Hier wird argumentiert, dass die Fähigkeiten des Narzissten für eine kurzfristige Paarung es ihm ermöglicht hätten, seine Gene an nachfolgende Generationen weiterzugeben und evolutionäre Fitness zu erlangen. Außerdem hätte die Dominanz des Narzissten die Erreichung eines hohen sozialen Status ermöglicht und die Fähigkeit, Ressourcen zu erwerben, erhöht, was die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht. Somit würde diese doppelte Selektion Narzissten sowohl Überlebens- als auch Fortpflanzungsvorteile geben.
  • Finden Sie Vinitas Mehtas andere Psychologie Heute Beiträge hier.
  • Verbinden Sie sich mit ihr im Internet auf drvinitamehta.com und auf Twitter und Pinterest.

Vinita Mehta, Ph.D. ist eine lizenzierte klinische Psychologin in Washington, DC, und eine Expertin für Beziehungen, Umgang mit Angst und Stress und Aufbau von Gesundheit und Resilienz. Sie bietet Vorträge für Ihre Organisation und Psychotherapie für Erwachsene. Sie hat erfolgreich mit Menschen gearbeitet, die mit Depressionen, Angstzuständen und Lebensübergängen zu kämpfen haben, wobei sich die Spezialisierung auf die Erholung von Trauma und Missbrauch verstärkt. Sie ist auch der Autor des bevorstehenden Buches, Paleo Love: Wie unsere steinzeitlichen Körper moderne Beziehungen erschweren .

Referenz

Holtzman, NS & Donnellan, MB (2015). Die Wurzeln von Narziss: Alte und neue Modelle der Evolution des Narzissmus. In V. Zeigler-Hill, LLM Welling, und TK Shackelford (Hrsg.), Evolutionäre Perspektiven auf Sozialpsychologie (S. 479-489). New York: Springer