Vor ein paar Wochen hatte ich das Vergnügen, eine Vorlesung von Dr. Valerie K. Otero, Professorin an der Universität von Colorado in Boulder, zu beobachten. In der Klasse ging es um Reibung, Energie und andere Konzepte in der Physik. Die Schüler arbeiteten in Gruppen und beantworteten Fragen zu Beobachtungen, die sie selbst in der vorangegangenen Unterrichtsstunde gemacht hatten. Dann präsentierte jede Gruppe ihre Antworten auf die Klasse.
Es folgten lebhafte Diskussionen und viele der Vorträge drehten sich um Themen wie Slip'N Slides, Skifahren, Laufen, das, worüber sie am Vortag geredet hatten und andere Dinge, mit denen die Schüler sehr vertraut waren! An verschiedenen Stellen in der Diskussion stellte Dr. Otero sicher, dass die Schüler (a) die Konzepte, die sie im Kurs lernten, (b) erklärten, so dass andere sie verstehen konnten, und (c) aus ihren Daten und Beobachtungen Rückschlüsse ziehen konnten .
Hier ist der Kicker: Die Studenten machten diese Beobachtungen und Schlussfolgerungen, bevor sie gelesen hatten (oder vorgelesen wurden), was Physiker über diese Konzepte sagen. Sie entwickelten ihr Wissen – nicht das eines anderen.
Aktives Lernen ist nicht neu (für die meisten von uns), aber ich fand, dass Dr. Oteros Erklärung dessen, was sie tat, eine sehr nützliche Möglichkeit war, um zu verstehen, was im Klassenzimmer passierte, und ich wollte es mit dir teilen. Hier ist Oteros Diagramm:
Am Ende des Dreiecks sind die eigenen Erfahrungen der Schüler – und die Schlüsse (richtig oder falsch), die sie aus dieser Quelle ziehen. Im Wesentlichen ist es das Wissen, das sie in einen Kurs kommen. An der Spitze wissen Professoren aus Jahren des Studiums und aus den Methoden und Traditionen ihrer Disziplinen. Es ist normalerweise eine ziemlich weite Entfernung von oben nach unten, mit viel Aktivität und Anstrengung, um Verbindungen zwischen ihnen herzustellen.
Viele Professoren lehren bodenlos: Sie präsentieren die "Top" -Informationen – in Form von Vorträgen, Büchern usw. – und hoffen, dass die Schüler verstehen. Demonstrationen, Filme und andere Präsentationen können vielen Schülern helfen, diese Konzepte zu verstehen. Aber mitten im Prozess gibt es noch viel zu tun, und hier kommt der schulterfreie Klassenraum ins Spiel.
Dr. Otero strebt danach, dass die Schüler mit dem beginnen, was sie wissen – was sie mit ihren eigenen Augen gesehen haben und was sie aus ihren Beobachtungen ableiten. Sie lehrt ihnen dann, genauer zu beobachten und nur aus dem, was sie beobachten , Rückschlüsse zu ziehen (die zweite Ebene des Dreiecks). Dann können die Schüler ihre eigenen Modelle entwickeln, um zu organisieren, was sie erleben (Stufe drei). Erst zu diesem Zeitpunkt las der Student die "Ideen des Wissenschaftlers" ganz oben.
Die Klasse, die ich beobachtete, war "oben ohne", weil fast die gesamte Klassenzeit Schüler mit sich brachte, die das Diagramm nach oben bewegten. Folgendes habe ich beobachtet:
Eine letzte Bemerkung: Ich habe eine andere Erfahrung in dieser Klasse, im Gegensatz zu vielen "bodenlosen" Klassenräumen, die ich besucht habe: Ich hatte viel Spaß, sah eine faszinierende Möglichkeit für Schüler zu lernen und sogar ein bisschen Physik gelernt.
========================
Mitch Handelsman ist Professor für Psychologie an der University of Colorado Denver. Sein jüngstes Buch ist eine Zusammenarbeit mit dem bahnbrechenden Musiker Charlie Burrell über Burrells Autobiographie. Mitch ist auch der Co-Autor (mit Sharon Anderson) der Ethik für Psychotherapeuten und Berater: Ein proaktiver Ansatz (Wiley-Blackwell, 2010), und ein Mitherausgeber des zweibändigen APA Handbuch der Ethik in der Psychologie (American Psychological Association, 2012).
Verweise:
Harlow, D., & Otero, V. (2005) Kollaborationsphysik: Grundschullehrer und Universitätsforscher arbeiten zusammen, um den Schülern zu helfen, Verständnis für Reibung zu entwickeln – und dabei etwas von der Natur der Wissenschaft zu entdecken. Wissenschaft und Kinder, 42 (5), 31-35.
Otero, V. & Gray, K. (2007). Lernen, wie Wissenschaftler mit dem PET-Curriculum zu denken. In L. McCullough, L. Hsu & amp; P. Heron, (Hrsg.), 2007, Physics Education Research Conference Proceedings . Melville, NY: AIP Press, 160-163.
© 2015 Mitchell M. Handelsman. Alle Rechte vorbehalten