Denken Sie, dass Sie Tucson erklären können? Denk nochmal.

An einem gewöhnlichen Ort voller gewöhnlicher Menschen explodiert Gewalt. Die elektronischen Augen der Welt drehen sich und wir sehen entsetzt zu. Warum ist das geschehen? Wer oder was ist schuld? Die lautesten und sichersten greifen die Mikrofone und die Seiten auf. Finger zeigen. Eine Flut von Wut und Vorwürfen weht über das Blut.

Natürlich ist dies eine Zusammenfassung des Tucson-Schießens und seiner Nachwirkungen, aber es ist auch eine Zusammenfassung des Bombenanschlags von Oklahoma City und des Massakers von Columbine. In der Tat ist es eine Zusammenfassung dessen, was fast jedes Mal passiert, wenn ein wirklich schockierender Vorfall in Massenbewusstsein explodiert.

Es gibt einen Grund dafür.

Der menschliche Geist mag keine unterbrochenen Reize, Wahrnehmungen und Gedanken. Es erfordert Ordnung. Die Dinge müssen zusammenpassen. Das Universum muss einen Sinn ergeben.

Dieser Zwang zur mentalen Ordnung dient den Menschen meist gut. Es gäbe sonst fast sieben Milliarden von uns nicht. Aber es kann auch große Probleme verursachen.

Einer der größten Gründe dafür ist die einfache Tatsache, dass unsere Gehirne keine leeren Schiefertafeln sind, wenn wir morgens aufwachen. Sie sind voller Wahrnehmungen, Gedanken und Überzeugungen, die sich im Laufe eines Lebens angesammelt und entwickelt haben. Was passiert also, wenn wir über neue Informationen stolpern? Das Gehirn beurteilt die Information nicht unvoreingenommen. Es kann nicht. Es muss Ordnung schaffen und das bedeutet, dass die neue Information mit der alten übereinstimmen muss. Es ist also zutiefst voreingenommen, wenn es neue Informationen verarbeitet.

Informationen, die sich mit vorhandenen Kognitionen quadrieren lassen, werden mit Freude aufgenommen. Sehen! Wie wunderbar! Noch mehr Beweise dafür, dass das Gehirn die Welt richtig versteht.

Informationen, die nicht passen, gefährden die geistige Ordnung, und so ist es im Gehirn genauso willkommen wie ein eindringender Virus. Wir denken natürlich nicht daran, danach zu suchen – obwohl wir genau das tun sollten, um unsere Überzeugungen zu testen – und wenn wir zufällig darüber stolpern oder es unter unsere Nase bekommen, kämpfen wir darum, es nicht für das zu akzeptieren es ist. Wir sind hyperkritisch. Wir rationalisieren. Wir weichen aus und weben. Wir tun, was immer nötig ist, um einen Grund zu finden – eine Entschuldigung – um es bedeutungslos und unpersualisierend zu nennen. Dann vergessen wir es, denn auch das Gedächtnis ist zutiefst voreingenommen.

Eines Tages schaltet man den Fernseher ein. Es gibt Live-Bilder von einem Massaker. Es ist schockierend, beunruhigend. Es hat deine volle Aufmerksamkeit. Warum ist das geschehen? Was heißt das? Egal, ob Sie sich diese Fragen bewusst stellen oder nicht, Sie arbeiten bereits intensiv an einer Erklärung. Wie der Neurowissenschaftler Michael Gazzaniga anschaulich zeigt, erzeugt das Gehirn fast automatisch und mühelos erklärende Geschichten, indem es die Atmung steuert.

Natürlich spinnt dein Gehirn keine alte Geschichte. Die Geschichte, die es erzählt, ist von deinen Wahrnehmungen und Überzeugungen abgeleitet, so dass es perfekt zu deinem mentalen Universum passt.

"Mission erfüllt, Sarah Palin", tweeted der einflussreiche liberale Blogger Markos Moulitsas kurz nachdem Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords und 18 andere in Tucson erschossen wurden. Zu dem Zeitpunkt war fast nichts über den Mann bekannt, der den Abzug drückte. Aber Moulitsas hatte lange Zeit die gewalttätige Rhetorik der Rechten verunglimpft, und er wusste, dass Sarah Palin eine Karte mit gezielten Zielen auf demokratische Politiker, einschließlich Gabrielle Giffords, produziert hatte. Das war genug für ihn. Er hatte eine Erklärung. Alles ergab einen Sinn.

Viele andere Liberale waren ebenfalls überzeugt. Selbst als klar wurde, dass der angebliche Schütze ein sehr kranker Mann war, fürchteten die Leute, die den Schützen kannten, dass er gewalttätig wurde, dass der Schütze kein Interesse an Sprechfunk oder den Nachrichten hatte und der konventionellen Politik nicht folgte – selbst dann Sie blieben bei der Geschichte, die alles geordnet und verständlich machte. Der gegenteilige Beweis wurde einfach abgewehrt, herabgesetzt oder ignoriert.

Konservative protestierten. Springe nicht voreilige Schlüsse! Bleib bei den Beweisen! Aber wenn eine republikanische Kongressabgeordnete unter ähnlichen Umständen während der Bush-Regierung erschossen worden wäre, könnten wir ziemlich sicher sein, dass sie linke Rhetorik verantwortlich gemacht hätten. 1995 gelang es dem Republikaner Newt Gingrich tatsächlich, in dem sensationellen Fall von Susan Smith – der jungen Mutter, die ihre beiden Kinder ertränkte – zu sehen, dass die Vereinigten Staaten durch "die Gegenkultur und Lyndon Johnsons Große Gesellschaft" korrumpiert worden waren.

Im Grunde geht es nicht um Liberale und Konservative. Es geht nicht einmal um Politik.

Nach Columbine sprossen Erklärungen wie Unkraut. Einige machten Drogen verantwortlich. Andere sagten, es sei Gothic-Musik. Videospiele. Permissive Elternschaft. Eine der populärsten Erklärungen war Mobbing. Viel später machte Michael Moore's Bowling für Columbine es Waffen und eine Kultur der Angst verantwortlich.

Wie der Journalist Dave Cullen in seinem brillanten Buch Columbine demonstrierte, basierten alle diese erklärenden Geschichten auf Fehlinformationen und Halbwahrheiten. Alle ignorierten gegenteilige Beweise. Alle passen gut zu den bestehenden Wahrnehmungen und Überzeugungen derer, die ihnen etwas gesagt haben.

Die Tatsache, dass unsere Erklärungen mit dem, was wir bereits glauben, in Verbindung stehen, verleiht ihnen ihre Macht. Wir fühlen uns in unseren Knochen, dass sie wahr sind. Also müssen sie sein. Aber routinemäßig sind sie nicht. Wie vermeiden wir diese kognitive Falle?

Gute alte Skepsis. Sind alle Beweise da? Wie zuverlässig ist es? Gibt es andere mögliche Erklärungen? Natürlich sind wir alle natürliche Skeptiker, wenn wir Erklärungen hören, die nicht mit dem übereinstimmen, was wir glauben (wie die Republikaner letzte Woche gezeigt haben). Die Gefahr liegt in den Erklärungen, die passen. Das ist, wenn Skepsis hart ist. Und wichtig.

"Ich kann mich irren." Dieser einfache Gedanke, ernst genommen, ist die beste und einzige Verteidigung gegen den Glauben, was nicht so ist.

(Original veröffentlicht am 19. Januar 2011 im Ottawa Citizen)