Wir haben argumentiert, dass Gesprächsnormen gegenseitiges Vertrauen schützen und dass gemeinsame Aufmerksamkeit für die Aufrechterhaltung von beidem unerlässlich ist. Gricean Conversational Maximen sind sprachliche Normen, die einen leicht zugänglichen und zuverlässigen sprachlichen Austausch ermöglichen. Hier gehen wir ein wenig weiter und schauen uns die Details der sprachlichen Normen und psychologischen Prozesse genauer an, die es uns ermöglichen, an erfolgreichen Gesprächen teilzunehmen.
Gespräche sind im Wesentlichen kooperative linguistische Bemühungen, bei denen die Teilnehmer implizite Zustimmung zu gemeinsamen Normen zeigen. Diese Vereinbarung ist selten explizit und wir verlassen uns in der Regel auf recht automatische Formen gemeinsamer Aufmerksamkeit, um eine Vereinbarung zu treffen und den Unterhaltungshintergrund zu bestimmen. Dies ist psychologisch wichtig, weil die Zusammenarbeit ein gemeinsames Engagement und die gegenseitige Unterstützung der Überzeugungen zwischen den Parteien erfordert. Diese psychologischen Routinen lassen sich am besten durch gemeinsame Aufmerksamkeit erklären. Welche Strukturen und Kontrollen erzeugen diese Formen der gemeinsamen Aufmerksamkeit? Welche sprachlichen Muster zeigen diese Formen der gemeinsamen Aufmerksamkeit? Grice selbst fügt den sprachlichen Normen beträchtliche Details hinzu, wir schlagen jedoch zusätzliche erklärende Variablen in den beteiligten psychologischen Mechanismen vor.
Nachfolgend finden Sie die Maximen der Konversation, mit denen Grice den Gesprächsaustausch definiert und reguliert. Diese Normen können als “Grammatik der Konversation” betrachtet werden, obwohl sie lockerer und verzeihender sind als die meisten linguistischen Regeln in der Grammatik oder Semantik.
Anzahl: „Machen Sie Ihren Beitrag so informativ wie nötig. Machen Sie Ihren Beitrag nicht informativer als erforderlich. “
Qualität: „Versuchen Sie, Ihren Beitrag so zu gestalten, dass er wahr ist. Sag nicht, was du für falsch hältst. Sagen Sie nicht, wofür Sie keine ausreichenden Beweise haben. “
Relevanz: „Seien Sie relevant. Vermeiden Sie Probleme, die für das Gespräch nicht relevant sind und Verwirrung stiften können. “
Manner: „Sei scharfsinnig. Vermeiden Sie die Dunkelheit des Ausdrucks. Mehrdeutigkeit vermeiden. Seien Sie kurz (vermeiden Sie unnötige Verbreitung). Sei ordentlich. ”
Wir können den Gesprächsaustausch nun als “maximengerechten sprachlichen Austausch” bezeichnen und den epistemischen Wert eines solchen Austauschs von der regelmäßigen Einhaltung dieser Maximen abhängen. Der Austausch von Gricean-Gesprächen schafft so epistemisch nützliche kommunikative Räume, in die wir leicht ein- und aussteigen können, um verschiedene individuelle und kollektive Interessen zu verfolgen. Die Stabilität des Gesprächsaustauschs in einer Gemeinschaft setzt auch ein epistemisches Vertrauen in die Teilnehmer voraus. Die menschliche Kommunikation hängt im Allgemeinen vom sprachlichen Austausch ab, aber jede Art von erfolgreicher Kommunikation, einschließlich Kommunikationsmuster bei anderen Spezies, muss von etwas wie diesen Maximen abhängen. Aber was genau ist der psychologische Mechanismus hinter diesen Maximen?
Eine Option ist, dass diese Maximen den Aufmerksamkeitsnormen für Beachtung, Relevanz und Hintergrund entsprechen. Wir brauchen jedoch immer noch ein Verständnis der psychologischen Mechanismen, die kollektiv wirken, denn Gespräche sind im Wesentlichen soziale Aktivitäten. Wenn die relevanten Sprach- und Aufmerksamkeitskapazitäten in einer Sprachgemeinschaft nicht gesund erhalten werden, ist ein epistemisch wertvoller sprachlicher Austausch schwer zu erreichen. Gemeinsame Aufmerksamkeit ist erforderlich, um Filter-, Auswahl- und Führungsfunktionen zu haben, die dazu beitragen, das Verständnis der psychologischen Mechanismen hier zu verbessern, was eine wichtige Ergänzung zu den Maximen darstellt.
Grice leistete auch in seinem Konversationsprinzip einen wesentlichen Beitrag zur Pragmatik. Implikatur ist etwas, das durch eine Äußerung vermittelt wird, die bei einer Standardinterpretation der ausgesprochenen Wörter nicht streng “gesagt” wird. Relevanz und Auswahl (durch aufmerksame Anleitung) sind von wesentlicher Bedeutung, um Implikationen zu verstehen. Dies erfordert jedoch auch eine Art gemeinsamer Aufmerksamkeit im Gespräch und nicht eine individualistische Art der Aufmerksamkeit. Unsere Aufmerksamkeitskapazitäten müssen der Aufgabe entsprechen, Änderungen im Konversationskontext zu aktualisieren, um die maximale Konformität in Echtzeit und Flinkheit bei der Bestimmung des Implikationsinhalts durch automatische Inferenzen zu gewährleisten. Der Gesprächsaustausch ist mit erheblichen psychologischen Anforderungen an die Teilnehmer und die Sprachgemeinschaft insgesamt verbunden.
Grice prägte den Begriff Konversationsimplikation für Bedeutungen, die in einer Äußerung vermittelt werden, obwohl sie nicht formell angegeben sind. Grice schlug eine ziemlich ausgefeilte Logik vor, um Implikationsinhalte zu erarbeiten (von Logic and Conversation, 1975): „Er hat gesagt, dass P; Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass er die Maximen oder zumindest das Genossenschaftsprinzip nicht einhält. er konnte dies nicht tun, wenn er nicht dachte, dass q; er weiß (und weiß, dass ich weiß, dass er weiß), dass ich sehen kann, dass die Vermutung besteht, dass das Glauben an q erforderlich ist; er hat nichts getan, um mich daran zu hindern, q zu denken; er beabsichtigt zu denken oder ist zumindest bereit, mir zu erlauben, dass q; und so hat er das q impliziert. ”(Für wichtige Details und Klarstellungen über den Unterschied zwischen dem, was gesagt wird und was gemeint ist, in Bezug auf den Begriff der Implikation siehe Bach, 1994, 2006).
Spatzen
Quelle: Suju / Pixabay
Aufmerksamkeit erläutert, wie informative Hintergründe mit Konversationsmaximen zusammenhängen, wie Aufmerksamkeitsroutinen auf relevante Merkmale der Umgebung bezogen werden. Gemeinsame Aufmerksamkeit ist die Grundlage eines komplexeren Gesprächsaustauschs. Die griceanischen Maximen scheinen sehr kompliziert zu sein und die Regeln sind sehr schwer zu befolgen, insbesondere wenn es sich um sprachliche Phänomene wie Implikationen handelt. Diese Maximen haben jedoch kognitive Vorläufer in den grundlegenderen Wahrnehmungsmechanismen für die Aufmerksamkeit. Die Normen für den Gesprächsaustausch, die Gesprächsmaxima, hängen von den Filtereigenschaften und Wahrnehmungsmerkmalen der Wahrnehmungsaufmerksamkeit ab, insbesondere in der gemeinsamen Aufmerksamkeit für die Kommunikation. Die Untersuchung, wie sich diese Formen der gemeinsamen Aufmerksamkeit bei verschiedenen Arten entwickelt haben, und die Herkunft der Maximen sorgfältig auf Merkmale von Aufmerksamkeitsroutinen zurückzuführen, ist ein wichtiges Projekt für die zeitgenössische Psychologie und die Neurowissenschaften. Diese Untersuchung könnte tiefe Kontinuitäten zwischen Wahrnehmungsaufmerksamkeit und Kommunikation, einschließlich Konversation und Implikation, aufzeigen.
In den letzten Beiträgen haben wir die Beziehung zwischen Aufmerksamkeit, insbesondere gemeinsamer Aufmerksamkeit, und den Einschränkungen für einen erfolgreichen Gesprächsaustausch untersucht. In den folgenden betrachten wir die Beziehung zwischen Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Unser Fokus wird auf der Beziehung zwischen Bewusstsein und Information liegen.
Abrol Fairweather, Carlos Montemayor und Harry H. Haladjian
Verweise
Bach, K. (1994). Konversationsimplikationen, Geist und Sprache, 9: 124–62.
Bach, K. (2006). Die Top-10-Missverständnisse über Implikationen in B. Birner & G. Ward (Hrsg.), Zeichnen der Bedeutungsgrenzen: Neo-Gricean-Studien in Pragmatik und Semantik zu Ehren von Laurence R. Horn, S. 21–30, Amsterdam: John Benjamins
Fairweather A. und Montemayor, C. (2017). Wissen, Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit: Eine Theorie der epistemischen Agentur. New York: Cambridge University Press.
Grice, P. (1975) „Logic and Conversation“ (Logik und Konversation), in der Logik der Grammatik, D. Davidson und G. Harman (Hrsg.), Encino, CA: Dickenson, 64–75.