Die vielen Namen der bipolaren Störung

Pixabay
Quelle: Pixabay

Die historischen Begriffe, die für die bipolaren Extreme verwendet werden, haben beide ihren Ursprung im Altgriechischen. "Melancholie" kommt von Melas ("schwarz") und Chole ("Galle"), weil Hippokrates glaubte, depressive Stimmung sei auf einen Überschuss an schwarzer Galle zurückzuführen. "Manie" ist verwandt mit menos ("Geist", "Kraft", "Leidenschaft"), mainesthai ("Wut", "verrückt werden") und Mantis ("Seher") und kommt letztendlich aus dem Indo- Europäische Wurzelmenschen ("Geist"). "Depression", ein modernes nahes Synonym für Melancholie, ist viel jüngeren Ursprungs und leitet sich vom lateinischen deprimere ab ("niederdrücken", "sinken").

Die Idee einer Beziehung zwischen Melancholie und Manie geht zurück auf die alten Griechen und besonders auf Aretaeus von Kappadokien, ein Arzt und Philosoph in der Zeit von Nero oder Vespasian. Aretaeus beschrieb eine Gruppe von Patienten, die "lachen, spielen, tanzen, Tag und Nacht und manchmal offen auf den Markt gehen, gekrönt, als wären sie Sieger in einem Geschicklichkeitskampf", um zu anderen Zeiten "träge, dumpf und traurig" zu sein . Obwohl er darauf hinwies, dass beide Verhaltensmuster von einer einzigen Störung herrührten, gewann diese Vorstellung erst im Industriezeitalter an Bedeutung.

Das moderne Konzept der bipolaren Störung entstand im 19. Jahrhundert. Im Jahr 1854 stellten die Psychiater Jules Baillarger (1809-1890) und Jean-Pierre Falret (1794-1870) der Pariser Académie de Médecine selbständig Beschreibungen der Krankheit vor. Baillarger nannte es folie à double forme ("Doppelform-Wahnsinn"), während Falret es folie circulaire ("zirkulärer Wahnsinn") nannte.

Nachdem er beobachtet hat, dass die Krankheit in Familien gruppiert ist, hat Falret eine starke genetische Basis postuliert.

Neel Burton
Stammbaum von Ernest Hemingway, der an einer bipolaren Störung litt. Falret postulierte richtig, dass die Krankheit eine starke genetische Grundlage hatte, stärker als jede andere psychische Störung.
Quelle: Neel Burton

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersuchte der Psychiater Emil Kraepelin (1856-1926) den natürlichen Verlauf der unbehandelten Krankheit und stellte fest, dass sie von relativ symptomfreien Intervallen unterbrochen war. Auf dieser Grundlage unterschied er die Krankheit von der Demenz praecox (Schizophrenie) und nannte sie manisch-depressive Irresein (manisch-depressive Psychose). Er betonte, dass im Gegensatz zur Dementia praecox die manisch-depressive Psychose einen episodischen Verlauf und einen harmloseren Verlauf hatte.

Interessanterweise unterschied Kraepelin Menschen mit manischen und depressiven Episoden nicht von solchen mit nur depressiven Episoden mit psychotischen Symptomen. Erst in den 1950er Jahren haben die deutschen Psychiater Karl Kleist (1879-1960) und Karl Leonhard (1904-1988) diese Trennlinie vorgeschlagen, aus der die zeitgenössische Betonung der Bipolarität und damit der Manie / Hypomanie als bestimmendes Merkmal der Krankheit.

Der Begriff "bipolare Störung" erschien erstmals in der dritten, 1980 revidierten DSM (DSM-III). Es hat allmählich den älteren Begriff der manisch-depressiven Krankheit abgelöst, der, obwohl genauer und beschreibender, nichts dazu beitrug, Menschen mit bipolarer Störung daran zu hindern, als "Verrückte" stigmatisiert zu werden.

Neel Burton ist Autor von The Meaning of Madness und anderen Büchern.

Finde Neel auf Twitter und Facebook.

Neel Burton
Quelle: Neel Burton