Ein neuer Blick auf das visuelle Denken

Menschen, die nicht visuell denken, haben oft Schwierigkeiten, sich das geistige Leben derjenigen vorzustellen, die es tun. Mit Denken meine ich bewusstes Planen, Problemlösen, Vorstellen und Erinnern. Die meisten mentalen Prozesse finden unterbewusst statt, aber meine Forschung konzentriert sich auf die gelebte Erfahrung des Denkens, die von Mensch zu Mensch variiert. In einem frühen Studium visueller Vorstellungsbilder fand Francis Galton Teilnehmer, die visuelle Bilder nicht bewusst erlebten. "Sie hatten ein geistiges Defizit, von dem sie nichts wussten", schrieb er, "und natürlich nahmen sie an, dass diejenigen, die behaupteten, sie besäßen sie, sich rankten" (Galton 1883, 85). Das ist auch meine Erfahrung: Menschen nehmen oft an, dass andere so denken wie sie und sind skeptisch, wenn sie von Menschen hören, die lebensechte Bilder drehen oder in mentalen Welten ohne visuelle Szenerie leben.

In den vergangenen vier Jahrzehnten, vor allem in den letzten zwei Jahren, haben sich Wissenschaftler von der Physik bis zur Poesie für die Existenz und den Wert des visuellen Denkens eingesetzt. Dass Psychologen so hart arbeiten mussten, um ihre Existenz zu beweisen, zeigt, wie tief die kulturellen Vorurteile gegen sie sind. Als Doktorand in vergleichender Literaturwissenschaft wurde mir beigebracht, dass Denken Sprache ist und dass Leute, die anderer Meinung waren, falsch interpretierten, was in ihren Köpfen vorging. Ich habe das nie akzeptiert, besonders als ich anfing, Neueinstudenten zu unterrichten. Seit dieser Zeit (Ende der 1980er Jahre) haben Verhaltens- und Bildgebungsstudien gezeigt, dass visuelles Denken nicht nur "real" ist, sondern dass es ein breites Spektrum von Fähigkeiten umfasst.

Werke wie Temple Grandins Thinking in Pictures und Thomas G. Wests In the Mind's Eye haben deutlich gemacht, wie wichtig es für Lehrer ist, das visuelle Denken zu kultivieren und ihre Methoden für sehbehinderte Schüler anzupassen. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass wir nicht nur Menschen als "visuell" oder "verbal" einstufen, sondern auch die vielen verschiedenen mentalen Prozesse berücksichtigen müssen, die das visuelle Denken mit sich bringt. In den 1980er Jahren definierte die Psychologin Vera John-Steiner das visuelle Denken als "Repräsentation von Wissen in Form von Strukturen in Bewegung; . . . das Studium der Beziehungen dieser Formen und Strukturen; . . . der Fluss von Bildern als Bilder, Diagramme, Erklärungsmodelle, orchestrierte Gemälde von immensen Ideen und einfache Gesten; . . . arbeite mit Schemata und Strukturen des Geistes "(John-Steiner 1997, 109). John-Steiner hat diese Definition basierend auf Dutzenden von Interviews mit kreativen Menschen entwickelt. Schon damals misstraute sie den Kategorien "visuell" und "verbal" und vermied kreative Denker in beiden. Wie sie, zeigt meine narrative Forschung über kreative Fachleute, dass Kreativität nicht mit visuellem oder verbalem Denken verbunden werden kann. Es entsteht oft, wenn sie interagieren.

In den vergangenen zehn Jahren haben die kognitive Neurowissenschaftlerin Maria Kozhevnikov und ihre Kollegen herausgefunden, dass Menschen, die visuell denken, sich auf zwei unterschiedliche Gruppen von Fähigkeiten verlassen. Diejenigen, die sich der Objektvisualisierung zuwenden, zeichnen sich durch eine detailreiche Darstellung von Szenen und die Unterscheidung von Farbschattierungen aus. Sie haben oft hervorragende visuelle Erinnerungen und Prozess-Szenen ganzheitlich. Diejenigen, die zur räumlichen Visualisierung neigen, können Entfernungen, relative Dimensionen und Geschwindigkeiten gut beurteilen und Ideen oft in Form von schematischen Mustern verarbeiten (Kozhevnikov, Kosslyn & Shephard 2005, 710). Diese zwei Sätze von Fähigkeiten entsprechen zwei parallelen Wegen, mit denen menschliche visuelle Systeme Informationen verarbeiten. Der ventrale Strom analysiert visuelle Details und Farben und scheint auf Identifikation und Erkennung ausgerichtet zu sein. Der Rückenstrom bewertet Abstände, Richtungen, Geschwindigkeiten und Dimensionen und scheint die Menschen auf das Handeln vorzubereiten (Kandel et al. 2013, 562-64). Interessanterweise erzielen Menschen, die gut im verbalen Denken sind, bei Objekt- und räumlichen Denkversuchen oft einen Durchschnittswert. Nur diejenigen, die sich im Objekt- oder Raumdenken auszeichnen, stehen bei Tests, die andere visuelle Fähigkeiten erfordern, schlecht da, so dass es einen "Trade-off" zwischen Objekt und räumlicher Visualisierung gibt (Kozhevnikov, Blazhenkova & Becker 2010, 29). Kozhevnikovs Gruppe hat starke Beweise dafür erbracht, dass es keinen visuellen Denkstil gibt.

Kozhevnikov und ihre Kollegen haben auch Daten erhalten, die zeigen, dass ausgebildete Wissenschaftler zur räumlichen Visualisierung und visuellen Künstlern zur Objektvisualisierung neigen (Blazhenkova & Kozhevnikov 2010, 23). Es ist noch nicht klar, ob diese Berufe die räumlichen bzw. Objektfähigkeiten der Menschen entwickeln oder ob Menschen, die mit diesen Neigungen geboren sind, sich zu Berufen hingezogen fühlen, die sie erfordern. Wahrscheinlich sind beide wahr, so dass Denken durch Neigung entwickelt und in einer komplexen Rückkopplungsschleife trainiert wird.

Als Skeptiker jeder Behauptung über das menschliche Denken – und früherer Präsident der Gesellschaft für Literatur, Wissenschaft und Kunst – warne ich die Vorsicht, jede Art von Arbeit mit einem Denkstil zu verbinden. Innovative Wissenschaft und Kunst bezieht sich auf jede Art von Denken, das menschliche Gehirne produzieren können. Der große Wert von Kozhevnkovs Arbeit liegt in der Demonstration des Reichtums an Fähigkeiten, die das visuelle Denken mit sich bringt. Der beste Weg, das visuelle Denken für diejenigen wahr zu machen, die daran zweifeln, dass es die reichen geistigen Welten derer, die es benutzen, offenbaren soll.

Albert Einstein in 1947. Photograph by Orren Jack Turner. Library of Congress.
Quelle: Albert Einstein 1947. Foto von Orren Jack Turner. Kongressbibliothek.

Albert Einstein wird seit langem als visueller Denker zitiert, aber nur wenige haben im Detail auf die Art geschaut, wie er dachte:

"Was genau" denkt "? Wenn bei der Rezeption von Sinneseindrücken Erinnerungsbilder entstehen, ist das noch nicht "Denken". Und wenn solche Bilder Sequenzen bilden, von denen jedes ein anderes hervorruft, so ist auch das noch nicht "Denken". Wenn jedoch ein bestimmtes Bild in vielen solcher Sequenzen auftaucht, dann wird es – genau durch diese Rückkehr – zu einem organisierenden Element für solche Sequenzen, indem es Sequenzen miteinander verbindet, die nicht miteinander in Beziehung stehen. Solch ein Element wird zu einem Werkzeug, einem Konzept. Ich denke, dass der Übergang von der freien Assoziation oder vom "Träumen" zum Denken durch die mehr oder weniger herausragende Rolle des "Konzepts" gekennzeichnet ist "(Einstein 1979, 7).

Einsteins Beschreibung zeigt, dass das visuelle Denken aktiv und nicht passiv ist. Diejenigen, die keine visuellen Bilder verwenden, um Dinge zu erfinden, können sich vorstellen, dass Denken visuell bedeutet, sich zu entspannen und Bilder vorbeiziehen zu sehen. Nichts ist weiter von der Wahrheit entfernt. Visuelles Denken kommt in vielen Formen, aber in jedem Fall ist es harte Arbeit. Es kann die Ableitung eines neuen Bildes beinhalten, das andere verbindet, oder die Manipulation eines Bildes, das geändert werden muss. In vielen Fällen bewegen sich mentale Bilder. Kreative Ideen entstehen, wenn Bilder aus unterschiedlichen Kontexten miteinander "sprechen".

Die von mir interviewten Wissenschaftler, Künstler, Autoren und Designer zeigen, wie stark das visuelle Denken variieren kann. Der Neurowissenschaftler Hugh R. Wilson sieht "Diagramme in seinem Gehirn", wenn er hört, dass eine retinale Ganglienzelle zu den rezeptiven Feldern vieler kortikaler Zellen beiträgt. Er ist nicht sicher, wie jemand verstehen kann, wie rezeptive Felder funktionieren, ohne mentale Bilder zu verwenden (Interview mit dem Autor 6-2-10). Der Zellbiologe Barry D. Shur erzählte mir während eines Gesprächs: "Ich habe diese kleine Diashow in meinem Kopf, [und] jede Folie ist ein Gedanke." Shur definiert das Denken als "das kleinste Konstrukt, das eine Bedeutung hat "Und wenn das kein visuelles Bild ist, ist er nicht sicher, was es sein könnte (Interview mit dem Autor, 4-1-10). Wie der Psychologe Rudolf Arnheim, der die visuelle Wahrnehmung als "kognitive Aktivität" bezeichnete, kann die Malerin Mary J. Welty das Sehen nicht vom Denken trennen (Arnheim 1969, S. 5). Sobald sie ein Objekt sieht, denkt sie bereits darüber nach, wie sie es malen wird. Sie bemerkt, wo die Schatten fallen und wie sie die Farben beeinflussen. Für Welty bedeutet Malerei auch, sich vorzustellen, wie sie mit visuellen Signalen die mit anderen Sinnen assoziierten Bilder wecken kann. Wenn sie eine aufgeplatzte Orange malt, will sie, dass die Zuschauer "diese kleinen Funken" sehen und die Orangen riechen, die sie sich vorstellt (Interview mit dem Autor, 6.9.10). Für diese kreativen Menschen kann visuelles Denken bedeuten, mentale Diagramme und Schnappschüsse zu verwenden, um Ideen für sich selbst zu erfassen und visuelle Wege zu planen, sie anderen zu präsentieren.

Bereits in den 1970er Jahren wurden die kognitiven Stilkategorien "visuell" und "verbal" als Gegensätze aufgestellt. Wie Kozhevnikovs Laborstudien zeigen meine Erzählforschungen, dass das Bild viel komplexer ist. Nicht nur "visuelles" und "verbales" Denken vermengen unterschiedliche Fähigkeiten; Sie koexistieren in jedem Geist, und kreative Impulse entstehen, wenn sie interagieren. Sichtbar zu sein, kann bedeuten, Bilder mit Worten beschreiben und analysieren zu können. Als ich den Neurowissenschaftler Edward G. Jones fragte, warum er denkt, dass er visuell orientiert ist, antwortete er: "Ich bin wirklich sehr gut darin, in Worte zu fassen, was ich sehe. . . Ich kann Vision nicht von Wörtern trennen "(Interview mit dem Autor, 6-15-10). Temple Grandins Thinking in Pictures verwendet die Sprache meisterhaft, um zu erklären, wie das visuelle Denken funktioniert. In Grandin und anderen berühren Wörter Bilderkaskaden, während ihre visuellen und sprachlichen Systeme interagieren (Grandin 2006).

Die Dichterin Natasha Trethewey hat ein so starkes visuelles Gedächtnis, dass sie, als sie für die Highschool-Tests studierte, ihre Notizen auswendig lernte und die Antworten von ihren mental gescannten "Seiten" lesen konnte. "Es ist ein Bild, das mich verfolgt", sagt Trethewey. darüber nachzudenken, wie sie Gedichte schreibt (Interview mit dem Autor, 2-15-10). Um Gedichte zu schreiben, müssen Wörter ausgewählt werden, die eine Vision vermitteln, damit die Leser verwandte Bilder erstellen können. Um Ideen festzuhalten, die in Gedichten verwendet werden könnten, hält Trethewey ein Notizbuch von Bildern – außer dass "die Bilder in Wörtern sind" (Interview mit dem Autor, 2-15-10). Die Literaturkritikerin Elaine Scarry unterstützt Trethewey darin, dass viele Menschen Gedichte und Geschichten lesen, um sich vorzustellen. Gut geschriebene Literatur bietet einen "Satz von Anweisungen für die Komposition" für den Geist, so wie eine Partitur den Instrumentalisten erklärt, wie sie Musik machen (Scarry 199, 244). Hugh R. Wilson, der mentale Diagramme verwendet, um die Interaktionen von Neuronen zu verstehen, liebt es zu lesen, aber verbietet sich schlechtes Schreiben. Woher weiß er, dass es schlecht ist? Weil es "seiner Visualisierung" im Weg steht (Interview mit dem Autor, 6-2-10).

Durch den Vergleich der Ergebnisse von Labor- und interviewbasierten Studien können wir darauf hinarbeiten, alle Aktivitäten des visuellen Denkens zu verstehen. Um etwas über alles zu lernen, was menschliche Gehirne tun können, müssen wir experimentelle Daten respektieren und in Frage stellen. Wir müssen auch auf den Bericht jedes Einzelnen hören, wie er arbeitet, und diese Einsichten mit der gleichen Kombination von Respekt und kritischer Prüfung angehen.

Arbeiten zitiert

Arnheim, Rudolf. 1969. Visuelles Denken . Berkeley: Universität von Kalifornien Presse.

Blazhenkova, Olesya und Maria Kozhevnkov. "Visuelle Objektfähigkeit: Eine neue Dimension nonverbaler Intelligenz." Kognition 30 (2010): 1-26.

Einstein, Albert. 1979. Autobiographische Notizen . Herausgegeben und übersetzt von Paul Arthur Schilpp. Chicago: Offenes Gericht.

Galton, Francis. 1883. Anfragen zur menschlichen Fakultät und ihrer Entwicklung . London: MacMillan.

Grandin, Tempel. 2006. Denken in Bildern und anderen Berichten aus meinem Leben mit Autismus . London: Bloomsbury.

John-Steiner, Vera. 1997 [1985]. Notizbücher des Geistes: Explorationen des Denkens . New York: Oxford Universitätspresse.

Kandel, Eric R., James H. Schwartz, Thomas M. Jessell, Steven A. Siegelbaum und AJ Hudspeth. 2013. Prinzipien der Neurowissenschaft . 5. Aufl. New York: McGraw Hügel.

Kozhevnikov, Maria, Olesya Blazhenkova und Michael Becker. 2010. "Trade-Off in Objekt gegen räumliche Visualisierung Fähigkeiten: Einschränkung in der Entwicklung von Visual-Processing-Ressourcen." Psychonomic Bulletin und Review 17.1: 29-35.

Kozhevnikov, Maria, Stephen Kosslyn und Jennifer Shephard. 2005. "Spatial vs. ObjectVisualisers: Eine neue Charakterisierung des visuellen kognitiven Stils." Memory and Cognition 33.4: 710-26.

Scarry, Elaine. 1999. Träumen nach dem Buch . New York: Farrar, Strauss, Giroux.

West, Thomas G. 2009. Im Auge des Betrachters: Kreative visuelle Denker, begabte Legastheniker und der Aufstieg der visuellen Technologien . Amherst, NY: Prometheus-Bücher.