Edvard Munch (1863-1944) war einer der Begründer der Expressionistischen Bewegung in der Kunst. Die Diagnose einer bipolaren Störung mit Psychose basiert auf eigenen Tagebuchbeschreibungen visueller und auditiver Halluzinationen, ein mehrfach dokumentierter Fall seiner europaweiten Reisen mit manisch gestörtem Verhalten, das darin mündete, dass er zwei Gelenke vom Ringfinger seiner linken Hand abschießt, und seine psychiatrische Hospitalisierung im Jahr 1908 für eine Intensivierung der auditiven Halluzinationen, Depressionen und Selbstmordgedanken. Er litt auch unter Alkoholismus. In seinem Tagebuch notierte Munch seine erste Konzeption 1891 für sein bekanntestes Werk, das in Übersetzung "Der Schrei" oder "Der Kreisch" (Abbildung 1) heißt: "Ich ging mit zwei meiner Freunde die Straße entlang. Dann ging die Sonne unter. Plötzlich verwandelte sich der Himmel in Blut, und ich spürte etwas, das einer Melancholie ähnelte. Ich blieb stehen, lehnte mich todmüde gegen das Geländer. Über dem blauschwarzen Fjord und der Stadt hingen Wolken von tropfendem, plätscherndem Blut. Meine Freunde gingen weiter und ich stand wieder auf, verängstigt mit einer offenen Wunde in meiner Brust. Ein großer Schrei durchbohrte die Natur. "(Heller RH: Edvard Munch: Der Schrei. New York, Viking Press, 1972, S. 109)
Diese Erfahrung, eindeutig eine visuelle Halluzination, wurde von Munch über einen Zeitraum von 18 Monaten kreativ in ein Kunstwerk umgewandelt. Die Phasen dieser Transformation sind in den begleitenden Figuren 2-5 dargestellt. In seiner ersten Zeichnung direkt nach der Halluzination zeigte Munch in der Ferne einen einsamen Mann, der sich im Profil über eine Brücke beugte und den Himmel und ein Boot auf einem kleinen See betrachtete (Abbildung 2).
Als Beobachter der Szene war der Mann von den dargestellten Naturelementen ziemlich getrennt. In der nächsten Fassung, einem Gemälde (Abbildung 3), wurde der noch profilierte lehnende Einzelgänger von Munch im vorderen Teil der Szene porträtiert, wo er dann sowohl dem See als auch dem Betrachter des Kunstwerks näher kam.
In die nächste Kohlezeichnung (Abbildung 4) wurde eine runde Melone auf dem Mann eingeführt, als er weiter im Profil auf den See schaute. Diese abgerundete Form des Hutes wurde schließlich in den geschwungenen Linien des Himmels und des menschlichen Körpers in dem fertigen Kunstwerk hervorgehoben. Nach dieser Zeichnung machte er zwei weitere Tuschezeichnungen, eine (Abbildung 4, rechts) stellte einen runden Mann in der gleichen Position wie zuvor dar und die andere zeigte dem Mann zum ersten Mal nach vorne (Abbildung 5, links). Diese Verschiebung stellte eine kritische und kreative Veränderung dar, den Mann innerhalb und in Verbindung mit der Naturszene zu präsentieren, anstatt ihn zu profilieren und separat zu beobachten.
In der endgültigen Fassung (Abbildung 1), zuerst als Lithographie und später als Gemälde ausgeführt, wird der ohne Kopf, aber mit rundem Kopf nach vorn gerichtete Mann mit einem ovalen, offenen Schreimund und mit unterschiedlich orientierten, aber gleichermaßen runden Formen am roten Himmel und der Körper des Mannes. Munch hatte damit den schreienden Menschen optisch in die Szene integriert und das geschaffen, was als universell bezeichnet wurde. Die letzten beiden Schritte weisen auf die Verwendung eines kreativen homo-räumlichen Prozesses hin, bei dem zwei oder mehr diskrete Entitäten oder Bilder, die den gleichen Raum einnehmen, aktiv konzipiert und verwendet werden, ein Konzept, das zur Artikulation neuer Identitäten führt. Der Künstler stellte den frontal stehenden, runden Mann mit dem Blick auf die Natur gegenüber und, wie die Komposition zeigt, überlagerte er das Bild dieses Mannes mental. Auf diese Weise entwickelte er die abgerundeten Formen von Kopf, Mund, Himmel und Körper und die ausdrucksstarken Bilder, die den Menschen mit der Natur verbinden. Obwohl das Kunstwerk mit der psychotischen Erfahrung einer visuellen Halluzination begann, war es notwendig, dass der Künstler sein anfängliches Bild in Arbeit umwandelte und über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr nachdachte, um ein kreatives Kunstwerk zu schaffen. Visuelle Halluzinationen wie Munchs treten häufig bei psychotischen Erkrankungen auf, aber gesunde kreative Prozesse sind notwendig, um sie in Kunst zu verwandeln. Der kreative homospatiale Prozess, der die Überlagerung von Bildern beinhaltet, ist eine bewusste, absichtlich gesunde Form der Erkenntnis und kein Produkt des pathologischen Zustands. Es wird genutzt, um Innovationen und Vereinheitlichungen herbeizuführen und, wie im Falle von "The Scream", die emotionalen Grundlagen von Ideen und Erfahrungen zu artikulieren. Insgesamt war Munchs intensiv fokussiertes und flexibles Denken über das Jahr hinweg ein Beispiel für einen gesunden und transformativen kreativen Prozess.