Nietzsche gegen den Batek

Oktober ist der Geburtsmonat eines der bekanntesten Philosophen des Existenzialismus: Friedrich Nietzsche (* 15. Oktober 1844 in Rocken). Obwohl der erwachsene Nietzsche der Sohn eines lutherischen Ministers war, würde er schließlich alle transzendenten Dinge ablehnen, einschließlich und insbesondere religiösen Glaubens. Gott ist tot, hat er berühmt verkündet. Er hat leidenschaftlich gelebt. Zu leidenschaftlich – schließlich erlag er 1889 einem Nervenzusammenbruch, als er angeblich ein Pferd vor seiner Wohnung in Turin, Italien, umarmte, als das Biest von seinem Besitzer ausgepeitscht wurde.

Für Nietzsche wurde die menschliche Vollkommenheit erreicht, indem er zum Übermensch wurde ; populär und eher ungeschickt übersetzt als der "Supermann". Ein alternativer Weg, diesen Begriff zu beschönigen (und einen, der die Komplikationen des Geschlechts vermeidet), ist als "der Ausnahmefall". Um außergewöhnlich zu sein, muss man nach Meisterschaft streben. Was auch immer man wählt, sei es Kunst, Musik, Weinherstellung, Ringen oder Philosophieren. es muss unerbittlich, kühn verfolgt werden; Grenzen müssen gedrängt werden, Risiken müssen genommen werden, der tückische Rand wird ständig angetastet. Die Grenzen des Selbst müssen für immer gedehnt werden. Diese "Selbstüberwindung" war jedoch nicht auf körperliche oder intellektuelle Fähigkeiten beschränkt. Es war allumfassend für das Leben selbst. Die gesamte Existenz des Außergewöhnlichen, die Gesamtheit seines Wesens, war dem unaufhörlichen persönlichen Wachstum verpflichtet. Keine weltliche Macht oder Kraft kann das Schicksal des Außergewöhnlichen begrenzen oder lenken. Nur von innen kommt das Außergewöhnliche zu Wahrheit und Bedeutung. Keine extrinsische Dogma-soziale Konvention, kein moralisches System oder kein religiöser Grundsatz – kann sich dem Außergewöhnlichen aufdrängen. Der Wille des Außergewöhnlichen ergibt sich nur nach den Prinzipien seiner eigenen Konstruktion. Wenn das unrasierte, zigarrenstummelige Image von Clint Eastwood in seinen besten Jahren in den Sinn kommt, dann kommt man auf die Idee.

Nietzsches Philosophie war hyperindividuell. Fit für eine moderne Ära, in der traditionelle kommunale Werte, insbesondere solche aus der Religion, zunehmend als anachronistisch und selbstlimitierend angesehen wurden. Nietzsche setzte sich für persönliche Macht, individuelle Leistung und selbst konstruierte Bedeutung ein.

Eine Welt abseits der städtischen Rationalität von Nietzsches Europa ist die Batek, eine traditionelle Gesellschaft, die im Dschungel der malaiischen Halbinsel lebt. Die Batek betreiben noch immer ihre traditionellen Jagd- und Sammelwege – die Männer benutzen die Blasrohre, um Affen, Eichhörnchen und Vögel zu töten; Die Frauen sammeln Pilze, Knollen und verschiedene Früchte. In den letzten Jahren haben sie jedoch ihre Ressourcen durch das Sammeln und den Handel von Rattan (eine sehr vielseitige Rebsorte) mit lokalen Dorfbewohnern ergänzt. Die Batek waren wegen ihrer sehr kooperativen, gewaltfreien Ethik für Anthropologen von besonderem Interesse. Eine friedlichere, nicht wettbewerbsfähige menschliche Gesellschaft zu finden, ist nahezu unmöglich. Wie geht es dem Batek? Sozialwissenschaftler haben sich gewundert.

Wie Nietzsche haben auch die Batek ein Bild vom vollkommenen Menschen. Für sie ist es jemand, der sehr kooperativ, aber auch selbstständig und autonom ist. Wenn du ein Batek bist, wird niemand für dich jagen; niemand repariert dein Blasrohr oder kocht das Abendessen für dich. Von dir wird erwartet, dass du es selbst tust. Und warum nicht? Es ist nicht so, als ob die täglichen Aufgaben des Lebens belastend sind. Für die meisten Batek sind sie angenehm. Wie bei fast allen traditionellen Gesellschaften sind Gleichheit, Teilen und Kooperation jedoch überlebenswichtig. Individuelle Kompetenz wird im Kontext tiefer, dauerhafter sozialer Bindungen ausgeübt. Nietzsches Hyperindividualismus ist für den Batek einfach keine Option. Genauso wie es uns wahrscheinlich in der langen Zeitspanne unserer menschlichen Evolutionsgeschichte nicht gelungen wäre.

Einige haben Nietzsches "Ausnahmesituation" wegen des Gespenst des Narzissmus angezweifelt, der darüber zu scheinen scheint. Die Ambitionen des Außergewöhnlichen scheinen denen der größeren Gemeinschaft gegenübergestellt und sogar verachtungsvoll zu sein . Ein Batek-inspirierter Exzeptionalismus wäre jedoch einer, in dem Selbstüberwindung und selbst konstruierte Bedeutung die Notwendigkeit menschlicher Abhängigkeit voneinander erkennen. Andere zu brauchen, um zu wachsen, zu erreichen und unser volles Potenzial zu verwirklichen, ist kein extrinsisches, sozial auferlegtes Dogma. Es ist einfach eine menschliche Tatsache. Diese Tatsache anzuerkennen, beschränkt uns nicht. Es befreit uns.