Pseudocide: Die Kunst, deinen Tod zu fälschen

Simon & Schuster
Quelle: Simon & Schuster

Madison Rutherford war ein amerikanischer Finanzberater. Im Juli 1998 erzählte er den Menschen, dass er nach Mexiko reisen würde, um eine seltene Hunderasse zu erwerben. Er ist nicht zurückgekommen. Ein unglücklicher Unfall hatte offenbar sein Leben gefordert: Er schlug auf eine Böschung, während er mit seinem Mietwagen im Auto feuerte. Von ihm war nichts mehr übrig als eine Ansammlung von Knochenfragmenten. Aber weil er eine saftige Lebensversicherung abgeschlossen hatte, schickte die Kemper Life Insurance Company Ermittler.

Dr. Bill Bass, der renommierte forensische Anthropologe, der das forensische Anthropologie-Zentrum, alias die Body Farm, gründete, wurde für diesen Job eingestellt. Bass und seine Kollegen hatten mühsam versucht zu erfahren, was mit Fleisch und Knochen während eines Feuers passiert. Er war der Mann für den Job.

Ich habe gesehen, dass Bass diesen Fall präsentiert hat: In verkohlten Trümmern auf dem Boden des zerquetschten Autos entdeckte er die Spitze eines Schädels. Er dachte, seine Position dort wäre seltsam, sogar für einen Unfall. Außerdem schien das Feuer unerklärlich heiß für ein Autofeuer. Es sah für ihn wie Versicherungsbetrug aus – und das Gerede waren die Zähne.

Noch bevor Bass Rutherfords zahnärztliche Aufzeichnungen erhielt, sah er, dass diese Zähne nicht mit dem übereinstimmten, was von einem wohlhabenden, 34-jährigen kaukasischen Mann erwartet würde – aber waren mit einem älteren Eingeborenen Mexikos vereinbar. Die Versicherungsgesellschaft stellte einen Privatdetektiv ein, der Rutherford gesund und munter fand. Er hatte eine Leiche aus einem mexikanischen Mausoleum gestohlen, ins Auto gesteckt, das Auto zerschmettert, in Brand gesteckt und die Lebensversicherung abgeschlossen. Stattdessen ging er ins Gefängnis.

Viele Geschichten wie diese über "Pseudocide" können in Elizabeth Greenwoods Buch " Playing Dead: Eine Reise durch die Welt des Todesbetrugs" gefunden werden. Es ist erstaunlich, was Leute tun werden, um alle Spuren von sich selbst zu löschen, damit sie ein anderes Leben führen können. Sie beginnt das Buch mit ihrem eigenen Wunsch, eine gefälschte Sterbeurkunde zu erwerben. Es ist nicht alles, was es gemacht hat.

Im Rahmen dieser Reise interviewt Greenwood, ein kreativer Schreiblehrer, Experten über die Kunst des Verschwindens, wie den schwer fassbaren Datenschutzberater Frank Ahearn, der " Verschwinden" schrieb (und sich nicht für Pseudocide einsetzt). Zu ihrer Überraschung gibt es ein "lebendiges Ökosystem" von Leuten, die Tipps tauschen, mit Puffern helfen und über notwendige Dokumente und Schwarzmarkthallen Bescheid wissen. Aber ihnen zu begegnen, sind professionelle Finder .

"Fälschender Tod", schreibt Greenwood, "könnte eine Weigerung sein, ein Weg, die tristen Fakten zurückzuweisen, eine Möglichkeit, die Kluft zwischen dem, wer du bist und was du sein willst, zu überbrücken. Vom kleinen Spieler in deinem Leben wirst du zum Autor. Wenn man gegen eine Mauer gedrückt wird, schnitzt man einen Tunnel. "Offenbar dachten viele Leute während der Welthandelskrise vom 11. September, da vermisste Personen weit über die Anzahl der Toten hinausgingen (obwohl die meisten Versuche waren, einen falschen Verwandten zu sammeln) , nutze nicht die plötzliche Gelegenheit, sich selbst zu verleugnen).

Manche Leute fälschen ihren Tod, um dem Gefängnis zu entgehen oder mit einem Verbrechen davonzukommen; Andere wollen der Verschuldung, einem Stalker oder einer belastenden Beziehung entgehen. (Männer neigen dazu, mutiger und kreativer zu sein als Frauen.) Gerade in dieser Woche hat sich beispielsweise Ted Whitehead dafür eingesetzt, seinen eigenen Tod letztes Jahr vorzutäuschen, um der Anklage wegen sexuellen Missbrauchs eines Minderjährigen zu entgehen. Im Juni 2016 hatte er einen Abschiedsbrief hinterlassen und angedeutet, dass er von einer Brücke gesprungen war. Beamte fanden in der Nähe einen Haufen Kleidung, aber keine Leiche. (Das ist ein Fehler eines Amateurs.) Als jemand Whiteheads Computer zur Polizei schickte, entwirrte sein Plan.

"Wenn du verschwinden und es richtig machen willst", schreibt Greenwood, "ist die Planung nichts für schwache Nerven oder Unvorsichtige." Das beweist sie durchweg in ihrem Buch. Die Frage für diejenigen, die sich neu erfinden wollen, ist, ob sie jemals ihr Leben komplett hinter sich lassen können. Viele denken, dass sie es für eine gewisse Zeit tun können, aber erwarten, dass sie es irgendwann wieder aufnehmen. Um am Pseudocide wirklich erfolgreich zu sein, scheint es jedoch so zu sein, dass man in der Lage sein muss, wegzugehen und sich von allem fernzuhalten. Dazu gehören Familie, Krankenakten, Bankkonten, soziale Medien, Autos und Ihr Ruf als ehrliche Person. (Ein Mann fälschte tatsächlich seinen Tod und schaffte es trotzdem, zu Hause zu leben, aber das ist selten.)

In Fiktion haben Sie Julia, Huck Finn, Dick Whitman und Gillian Flynn, und in Mythen Jim Morrison, Jesse James, Michael Jackson und Elvis. Greenwood spricht mit "wahren Gläubigen", die davon überzeugt sind, dass einige dieser Prominenten gefälscht wurden. Amüsanter aber sind diejenigen, die sich als vermeintlich tote Promis ausgeben.

In einem weiteren, ergreifenden Kapitel beschreibt Greenwood die Opfer von Pseudocid-Kindern, die infolge eines betrügerischen "Todes" geschädigt wurden. Erstens, der Schock des Verlusts. Dann, wenn die Handlung schließlich freigelegt wird, gibt es die Beleidigung, betrogen und betrogen zu werden (ganz zu schweigen von aufgegeben). Oder, wenn sie Teil des Plans waren, müssen sie eine Lüge leben und vielleicht als Komplizen das Gefängnis ertragen.

Obwohl ein großer Teil dieses Buches der Geschichte eines Mannes gewidmet ist und Leser, die nach kreativeren Menschen suchen, vielleicht unruhig werden, offenbart diese kühne Erzählung ein faszinierendes Lebensfeld auf der dunklen Seite. Greenwoods seltsame Schnitzeljagd in die Subkultur des Todesbetrugs hat eine gewisse Anziehungskraft, und sie hat einen großartigen Anfang als erzählerischer Journalist, der das Leben und die Gedanken von faszinierenden Charakteren anzapfen kann.

Facebook Bild: Henrik Winther Andersen / Shutterstock