Unsere frühesten Gefühle

Wir setzen unsere Reihe von Newslettern fort, die sich mit Entwicklung und ihren drei Hauptkomponenten befassen: Gefühle, Sprache und Intelligenz (Kognition).

Wir erforschen Gefühle. Es gibt nichts Wichtigeres. Gefühle verursachen Verhaltensweisen. Gefühle ermöglichen Kommunikation.

Glückliche Erziehung!

Dr. Paul

Unsere frühesten Gefühle

Wir beendeten unseren letzten Newsletter, der die Fortschritte gegen Ende des 20. Jahrhunderts untersuchte. Wir wenden uns jetzt der Arbeit von Silvan Tomkins und seinen Kollegen zu.

Tomkins stellte die Schlüsselfragen: Was sind die ersten Gefühle ("primäre Affekte") von Menschen? Und wie funktionieren sie?

Tomkins definierte diese frühesten Gefühle oder Auswirkungen als biologische Reaktionen auf Reize. Diese Reaktionen werden in der Haut, dem Stimmapparat, der Muskulatur, dem autonomen Nervensystem und insbesondere im Gesicht beobachtet.

Das Gesicht

Das Gesicht erweist sich als bemerkenswertes Signalsystem. Es hat viele kleine Muskeln, die Nuancen des Ausdrucks schaffen. Babys neigen dazu, sich besonders auf die Augen und den Mund der Person zu konzentrieren, auf die sie schauen. Dies macht Sinn, weil so viele der Gefühle durch die kleinen Muskeln, die Augen und Mund umgeben, kommuniziert werden.
GesichtsmuskelnGesichtsmuskeln
Illustrationen der Gesichtsanatomie von: Darwin C (1872). Der Ausdruck der Emotionen in Mensch und Tier. Dritte Ausgabe (P. Ekman, Hrsg.), New York: Oxford University Press, 1998, Seiten 29-30.

Darwin und Tomkins waren beide fasziniert von der Entwicklung des Gesichts, dem Ausdruck von Gefühlen und der Kommunikation. Tomkins beschäftigte sich auch besonders mit der Rolle, die Gefühle bei der Motivation menschlichen Verhaltens spielten.

Was sind die Gefühle?

Letztendlich schlug Tomkins Forschung vor, dass Menschen neun solche angeborenen universellen Gefühle haben:

  1. Interesse
  2. Vergnügen
  3. Überraschung
  4. Not
  5. Zorn
  6. Angst
  7. Schande
  8. Ekel (eine Reaktion auf schädliche Geschmäcker)
  9. Dissymell (eine Reaktion auf schädliche Gerüche)

Es gibt auch niedrigere und höhere Ebenen dieser Gefühle. Daher neigen die Gefühle dazu, wie folgt von niedrig bis hoch zu reichen:

  • Interesse / Aufregung
  • Genuss / Freude
  • Überraschung / erschrecken
  • Bedrängnis / Angst
  • Wut / Wut
  • Angst / Terror
  • Scham / Demütigung
  • und ein höheres Maß an Ekel und Abscheu

Wie werden diese Gefühle ausgedrückt?

Wie sehen diese "Gefühle" aus? Denken Sie daran, dass sie zu diesem Zeitpunkt in der Kindheit als biologische Reaktionen auf verschiedene Arten von Reizen bezeichnet werden. Erst später wird die Person in der Lage sein, ihren subjektiven Sinn für das, was im Inneren vor sich geht, in Worte zu fassen und dies mit einem Gesichtsausdruck zu verknüpfen. Was sind diese Gesichts-, Körper- und Stimmmanifestationen?

Interesse

Interesse wird mit den leicht abgesenkten oder angehobenen Augenbrauen gezeigt; es gibt konzentriertes Schauen und Zuhören; der Mund ist vielleicht etwas offen.

Vergnügen

Der Genuss ruft ein Lächeln hervor, mit weit aufgerissenen Lippen.

Überraschung

Überraschung ist verbunden mit hochgezogenen Augenbrauen, weit geöffneten und blinzelnden Augen und dem Mund in "O" -Form.

Not

Verzweiflung wird durch Weinen, gewölbte Augenbrauen, umgebogene Mundwinkel, Tränen und rhythmisches Schluchzen enthüllt.

Zorn

Zorn zeigt sich mit gerunzelter Stirn, zusammengekniffenen Augen, zusammengebissenem Kiefer und rotem Gesicht.

Angst

Angst wird durch die gefrorenen Augen signalisiert; Haut blass, kalt und schwitzend; zitterndes Gesicht und aufgerichtetes Haar.

Schande

Scham wird durch das Absenken der Augenlider und den Verlust des Muskeltonus im Gesicht und am Hals, der den Kopf nach unten hängen lässt, enthüllt.

Der Ekel

Ekel (eine Reaktion auf schädliche Geschmäcker) löst hervorstehende Lippen und Zunge aus.

Dismell

Dismell (eine Reaktion auf schädliche Gerüche) bewirkt, dass die Oberlippe und die Nase angehoben werden und der Kopf weggedreht wird .

Dies sind dann unsere frühesten Gefühle. Sie sind die Embryologie unseres emotionalen Lebens.

Nächsten Monat werden wir besprechen, was diese Gefühle auslöst – dh wie sie funktionieren.

Referenzen für Interessierte Leser:

  • Darwin C (1872). Der Ausdruck der Emotionen in Mensch und Tier. Dritte Ausgabe, P. Ekman, Hrsg., New York: Oxford University Press, 1998.
  • Demos EV (1995). Erforscherischer Affekt: Die ausgewählten Schriften von Silvan S. Tomkins. Cambridge, Eng .: Cambridge Universitätspresse.
  • Izard C (1977). Menschliche Gefühle. New York: Plenum Presse.
  • Nathanson DL (1992). Scham und Stolz: Affekt, Sex und die Geburt des Selbst. New York: WW Norton.
  • Panksepp J (1998). Affektive Neurowissenschaft: Die Grundlage menschlicher und tierischer Emotionen. New York: Oxford Universitätspresse.
  • Tomkins SS (1962). Affect Imagery Consciousness (Band I): Die positiven Affekte. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1963). Affect Imagery Consciousness (Band II): Die negativen Affekte. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1991). Affect Imagery Consciousness (Band III): Die negativen Affekte: Wut und Angst. New York: Springer.
  • Tomkins SS (1992). Affect Imagery Consciousness (Band IV): Kognition: Duplikation und Transformation von Informationen. New York: Springer.