Wann können Diät und Bewegung ungesund sein?

Die Forschung zeigt ein hohes Risiko für Essstörungen bei Fitnesslehrern.

Eines Tages ging Sarah in mein Büro. Als Studentin der Kinesiologie interessierte sie sich dafür, das Wissen ihrer Kommilitonen über Essstörungen zu erforschen. Nach einem weiteren Gespräch über ihr Forschungsinteresse erzählte Sarah, dass sie sich selbst von einer Essstörung erholt. Bei der Diagnose wurde ihr gesagt, sie solle überhaupt nicht trainieren. Als ehemalige Tänzerin war es für sie schwierig, die Übung ganz zu verlassen, aber es war noch schwieriger, sie zu kontrollieren. Sie erkannte nun, dass es in ihren Studien, die sich auf die Bekämpfung sitzender Verhaltensweisen, die Steigerung der Bewegungsmotivation und die Förderung der Prävention von Fettleibigkeit als wünschenswertes Gesundheitsverhalten konzentrierten, nur sehr wenig über exzessive Bewegung, Essstörungen und Essstörungen gesprochen hatte. Sie war der festen Überzeugung, dass ihre Kommilitonen als zukünftige Übungs- und Fitnessfachleute auch die negativen Folgen von zu weit gegangenem Gesundheitsverhalten kennen sollten. Wenn Bewegung ein Medikament ist, ähnlich wie bei anderen Medikamenten, muss eine geeignete Dosis für einen optimalen Nutzen für die Gesundheit vorhanden sein: zu wenig ist nicht genug, aber zu viel kann schädlich sein.

Um Sarahs vorgeschlagene Studie zu rechtfertigen, wollten wir herausfinden, wie häufig Essstörungen in der Fitnessbranche sind. Wir stellten im Allgemeinen fest, dass das Risiko für Essstörungen im Sport höher ist – insbesondere bei ästhetischen Sportarten wie Turnen oder Eiskunstlauf und bei Sportarten, bei denen geringes Gewicht als Vorteil wie Distanzlaufen angesehen wird (Joy, Kussman & Nattiv, 2016). – im Tanz und in der Fitnessbranche. Bratland-Sanda und Sundgot-Borgen berichten, dass bei bis zu 28% der weiblichen Fitnesscenter-Mitglieder Essstörungen festgestellt wurden. Während Essstörungen deutlich häufiger bei Frauen auftreten, sind auch zunehmend Männer betroffen. Joy, Kussman und Nattiv (2016) stellen fest, dass 10 Millionen Frauen und 1 Million Männer in den USA an Essstörungen leiden. Essstörungen sind bei männlichen Athleten häufiger als bei Nicht-Athleten. Während Sportlerinnen 90% derjenigen ausmachen, die Hilfe bei einer Essstörung suchen, wurde geschätzt, dass 3% bis 42% der männlichen Sportler Essstörungen aufweisen und Frauen ähnlich sind, wobei der höchste Prozentsatz auf Ästhetik (“Antigravitational”) zurückzuführen ist. und Ausdauersport.

Einige Forscher haben die Prävalenz von Essstörungen bei Fitnesstrainern untersucht. Da nicht jedem, der ernsthafte Probleme mit dem Essen hat, zwangsläufig eine Essstörung (ED) wie Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa diagnostiziert wird, sprechen viele Forscher heute von gestörter Essstörung (DE), die neben einem ähnlichen Verhalten zu Essstörungen auch ständig eingeschränkt ist Diät, zwanghaftes Essen oder unregelmäßige, chaotische Essgewohnheiten. Bratland-Sanda und Sundgot-Borgen (2015) beschreiben DE als ein Kontinuum, das mit einem gesunden Diätverhalten beginnt, das zu einer chronischen Diät übergeht, häufige Gewichtsschwankungen, Fasten, Bereinigen und das Ende der klinischen ED. Bratland-Sanda, Nilsson und Sundgot-Borgen (2015) fügen hinzu, dass übermäßiges Training ein zentrales Symptom im gesamten Spektrum des ED- und DE-Verhaltens ist. Während Definitionen für exzessives oder zwanghaftes Training variieren, wird es normalerweise als eine Art von Training angesehen, die über positive gesundheitliche Vorteile hinausgeht. Dies kann zwischen mehr als 5 Stunden und bis zu 20 Stunden Bewegung pro Woche liegen, was nicht für Sport- oder Tanzleistungen erforderlich ist. Während viele Fitnesslehrer pro Woche bis zu 20 oder mehr Klassen unterrichten, können sie zusätzlich zu ihren Unterrichtsanforderungen trainieren. Wie häufig ist DE bei Fitnesslehrern?

In ihrer kürzlich durchgeführten Studie untersuchten Bratland-Sanda und ihre Kollegen (2015) die Prävalenz von DE und selbst berichteten ED bei 152 männlichen und 685 weiblichen Fitnesstrainern in Norwegen. Gemäß dem Essstörungen-Inventar (EDI) wurden 22% der männlichen Lehrer und 59% der weiblichen Lehrer mit DE-Verhalten eingestuft. Allerdings gaben nur 4% der weiblichen Ausbilder (und kein männlicher Ausbilder) an, tatsächlich ED zu haben. Die Ausbilder mit DE hatten einen höheren Body-Mass-Index und mehr Gewichtsabnahme-Versuche als die Ausbilder ohne DE. Es ist wichtig anzumerken, dass nicht alle Personen mit DE notwendigerweise willowy dünn sind. Es gab keine Unterschiede zwischen den Lehrern, die verschiedene Arten von Übungskursen unterrichten.

Die Forscher fügten hinzu, dass die Ausbilder mit selbstberichteter ED ihren Managern im Fitnesscenter dies nicht mitgeteilt hätten. Einige machten sich Sorgen, entlassen zu werden. Ein Ausbilder schrieb: „Ich schäme mich, ich möchte nicht, dass sie mir leid tun, und ich habe Angst, meinen Job zu verlieren“ (S. 7). Andere hatten das Gefühl, dass es ihre Privatangelegenheit war: „Ich werde es ihnen nicht sagen. Es geht sie nichts an, und sie können meine Essstörung nicht lösen “(S. 7).

Die Forscher beschäftigten sich mit der großen Anzahl von Fitnesstrainern mit DE, die sich nachteilig auf die Gesundheit auswirken können. Ähnlich wie bei Sarah wiesen sie darauf hin, dass die Ausbilder ihren Teilnehmern oft Vorbilder sind, die dann dazu angeregt werden könnten, ungesundes Essverhalten anzunehmen.

In einer Folgestudie untersuchten Bratland-Sanda und Sundgot Borgen (2015), was Fitnesstrainer tatsächlich über ED wissen. In einem Fragebogen, der an über 800 Instruktoren gesendet wurde, gaben 29% an, dass sie eine Essstörung hatten. Nur 29% der Ausbilder, mehr Frauen als Männer, konnten die Symptome für DE richtig erkennen. 47% gaben jedoch an, dass sie wussten, wie sie auf Bedenken hinsichtlich eines Mitglieds mit DE reagieren sollten. Es war kein Zufall, dass die Prävalenz von DE und die Fähigkeit, ihre Symptome zu erkennen, ähnlich waren: Die Forscher stellten fest, dass eine DE-Vorgeschichte sowie ein höherer Bildungsstand die Fähigkeit zur Erkennung anderer mit ähnlichen Symptomen voraussagten.

Die Autoren betonten weiter, dass, obwohl Gruppentrainingslehrer nicht zur Diagnose von DE-Verhalten lizenziert sind, sie Symptome erkennen können und dann die entsprechenden Richtlinien in ihrem Fitnesscenter befolgen können. Die Annahme hier ist, dass jedes Fitnesscenter solche Richtlinien festgelegt hat. In einigen Ländern wie Australien und Großbritannien wurden nationale Richtlinien für den Umgang mit DE entwickelt. Zum Beispiel hat Fitness Australia 2004 Richtlinien für die Identifizierung und Verwaltung von Mitgliedern mit DE in Zusammenarbeit mit dem Center for Eating & Dieting Disorders veröffentlicht. Bratland-Sanda und Sundgot Borgen (2015) haben in Norwegen Richtlinien in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Verband der Fitnesszentren entwickelt und eine nichtstaatliche ED-Organisation. Es ist jedoch wichtig, dass die Ausbilder diese Richtlinien kennen.

Ähnlich wie Sarah betonten Bratland-Sanda und Sundgot Borgen (2015), wie wichtig es ist, die Wahrnehmung von DE- und ED-Symptomen durch Fitnesslehrer zu verbessern, insbesondere übermäßige / zwanghafte Übungen. Es ist ebenso wichtig, Wege zu finden, auf denen die Ausbilder ihre Bedenken einer Person mitteilen können, die für die Bereitstellung von Informationen verantwortlich ist, um Kunden und Kollegen bei möglichen Symptomen zu helfen. Aber wie kommt es, dass einige Frauen und Männer in der Fitnessbranche dazu motiviert werden, sich mit diesen Verhaltensweisen zu beschäftigen?

Die Sozialpsychologen Hessen-Biber und ihre Kollegen (2006) behaupten, dass DE nicht nur ein psychologisches Problem ist, sondern auch ein soziales Problem, insbesondere für Frauen. Sie erklären: “Essstörungen und Essstörungen sind auch kulturell bedingte Krankheiten, die zum Teil von wirtschaftlichen und sozialen Institutionen gefördert werden, die vom” Dünnkult “profitieren (S. 208). Wenn “das ultradünne” weibliche Ideal überall um uns herum gefeiert wird, stellen sie klar, dass es schwierig ist, die eigene Agentur von den größeren Interessen der Kulturindustrien wie Ernährung, Kosmetik, Schönheit, Massenmedien oder Fitness zu trennen. Sie finden diese Industrien „mit patriarchalischen Interessen verbündet“ (S. 221), die „die Frauen davon überzeugt haben, dass die Unabhängigkeit dazu führt, dass Frauen dafür verantwortlich sind, das ultra-schlanke Körperideal durch Selbstverbesserung und Selbstkontrolle aufrechtzuerhalten“ (S. 221). Daher kommen Hesse-Biber und ihre Kollegen (2006) zu dem Schluss, dass “Frauen enorm viel Zeit, emotionale Energie und Geld aufwenden, um das ultra-schlanke Ideal zu erreichen”, anstatt “andere Investitionen zu tätigen, die Frauen zum Beispiel politische Aktivitäten, Bildung und Aufstiegsaktivitäten, die Empowerment fördern würden “(S. 221). Sie glauben, DE-Verhaltensweisen seien Teil dieses komplexen Dünnkults.

Wenn DE-Verhaltensweisen sowohl soziale, kulturelle und wirtschaftliche als auch individuelle psychologische Elemente aufweisen, was kann ein einzelner Ausbilder tun, um die kulturellen Botschaften extremer Dünnheit zu bekämpfen, die das Verhalten von DE motivieren können? Hessen-Biber und ihre Kollegen schlagen drei Strategien vor:

1. Revision der Weiblichkeit

Hesse-Biber und ihre Kollegen schlagen vor, dass Frauen in der Lage sein sollten, ihre eigene Identität zu bestimmen, die befugt ist, das dünne Körperideal in Frage zu stellen. Zum Beispiel können Fitnesstrainer ihre Teilnehmer befähigen, indem sie andere Fitnessziele fördern, z. B. die körperliche Funktionalität, und dann Übungen entwerfen, die den Alltag von Frauen verbessern und nicht nur auf die Dünnheit abzielen. Wir können auch den Versuch vermeiden, unsere Teilnehmer durch Versprechen von reduzierten “Liebesgriffen”, “Fledermausflügeln” oder “Donner-Oberschenkeln” zu motivieren, stattdessen zum Beispiel posturaler Nutzen zu betonen.

2. Medienkompetenz

Hesse-Biber und ihre Kollegen schlagen eine zunehmende Medienkompetenz vor, die darauf abzielt, Frauen zu erziehen, „um die Massenmedien kritisch zu analysieren und neue Wege zu finden, um die eigene Botschaft in das Multimedia-Netzwerk einzubringen“ (S. 219). Wir können dann Strategien entwickeln, um zu hinterfragen, wie realistisch die Medienbilder des dünnen und durchtrainierten weiblichen Körpers sind. Sowohl Fitness-Trainer als auch Fitness-Teilnehmer können über Social-Media-Netzwerke aktiv gesündere Fitnessbilder austauschen. Während ein einzelner Ausbilder oder ein Mitglied nicht für die Werbung in der Fitnessbranche oder für die Fitnessmedien verantwortlich ist, können wir die möglichen Verbindungen zwischen DE-Verhalten und den Bildern eines unrealistischen idealen Körpers auf die Aufmerksamkeit des Managements in unseren Fitnesscentern aufmerksam machen.

3. Empowerment-Bildung

Schließlich schlagen Hesse-Biber und ihre Kollegen “Empowerment-Bildung” vor, die “Resilienz gegenüber” ungesunden “Medienbotschaften schafft, indem sie” kritisches Denken “vermittelt (S. 219). Dies ist ein eher gemeinschaftsbasierter Ansatz, durch den wir die Gemeinschaft von Fitness-Teilnehmern, Fitnesstrainern und das Fitnesscenter-Management in die Essstörung einbinden können, indem beispielsweise die Erstellung der DE-Richtlinien initiiert wird. Als eine unserer Empowerment-Schulungsinitiativen halfen Sarah und ich, einen Fitnessleiter-Workshop über Strategien für den Umgang mit Teilnehmern mit möglichen Anzeichen von DE zu organisieren.

Wie Hesse-Bieber und ihre Kollegen (2006) zeigen, sind soziale und psychologische Elemente im Verhalten von DE verstrickt. Solche Elemente unterscheiden sich auch zwischen Gruppen und Individuen (Rasse, Ethnizität, Sexualität, Geschlecht, Alter). Essstörungen mit der höchsten Sterblichkeitsrate aller psychischen Erkrankungen (Joy, Kussman & Nattiv, 2016) sind schwer zu heilen. Da sie jedoch in der Fitnessbranche relativ häufig sind, müssen die damit verbundenen Gefahren offen besprochen werden Sie. Wie Sarah sich vorstellte, kann ein weiteres Bewusstsein und eine Aufklärung darüber, wann Bewegung und Diät nicht mehr gesund sind, dazu beitragen, DE-Verhalten in der Fitnessbranche zu verhindern und zu bekämpfen.

Verweise

Bratland-Sanda, S. & Sundgot-Borgen, J. (2015). „Ich mache mir Sorgen – was mache ich?“ Erkennung und Behandlung von gestörter Essstörung in Fitnesscenter-Umgebungen. International Journal of Eating Disorder, 48, 415–423.

Bratland-Sanda, S., Nilsson, Md. & Sundgot-Borgen, J. (2015). Unordentliches Essverhalten bei Gruppentrainer: Ein gesundheitsgefährdendes Geheimnis? Journal of Eating Disorders, 3 (22), 1-8.

Hesse-Bieber, S., Leavy, P., Quinn, CE & Zoino, J. (2006). Massenvermarktung von Essstörungen und Essstörungen: Die Sozialpsychologie von Frauen, Dünnheit und Kultur. Women’s Studies International Forum, 29, 208-224.

Joy, E., Kussman, A. & Nattiv, A. (2016). Update 2016 zu Essstörungen bei Sportlern: Eine umfassende narrative Überprüfung mit Fokus auf klinische Bewertung und Management. British Journal of Sports Medicine, 50, 154-162.