Seit einiger Zeit wird in der philosophischen Literatur über Moralität debattiert. Diese Debatte konzentriert sich darauf, ob die Moral einer Handlung auf der Grundlage entweder (a) des Ergebnisses der Handlung, in Bezug auf ihre Nettoauswirkungen auf das Wohlergehen der Menschen oder (b) ob die Moral einer Handlung durch … etwas bestimmt wird, bestimmt werden sollte sonst; Intuitionen, Gefühle oder was hast du (zB "Inzest ist einfach falsch, auch wenn nichts als Gutes daraus werden sollte"). Diese Haltungen können als konsequenzialistische und nicht-konsequentielle Haltungen bezeichnet werden, und es ist ein Thema, das ich schon einmal angesprochen habe. Als ich das Thema ansprach, musste ich Folgendes sagen:
Es gibt mehr Möglichkeiten, folgerichtig zu sein als in Bezug auf den Gesamtbetrag der Wohlfahrtserhöhung. Es wäre von Vorteil, die strategischen Wohlfahrtskonsequenzen in Betracht zu ziehen, die für Akteure, Zweitparteien und Dritte aufgrund dieser Verhaltensweisen wahrscheinlich sind.
Mit anderen Worten, moralische Urteile könnten sich nicht nur auf die Taten als solche (die nicht-konsequentistischen Aspekte) oder ihre Wohlfahrtsergebnisse (die Konsequenzen) konzentrieren, sondern auch auf die Verteilung dieser Konsequenzen. Nun, ich freue mich berichten zu können, dass einige sehr neue, sehr coole Forschungen zu diesem Thema sprechen und meine Intuition bestätigen. Ich kenne zufällig die Autoren dieses Artikels persönlich und lassen Sie mich Ihnen das sagen: Das einzige an den Autoren, die bemerkenswerter sind als ihr gutes Aussehen und ihren Charme, ist, wie bescheiden einer von ihnen ist.
Die Untersuchung (Marczyk & Marks, im Druck) untersuchte Antworten auf das klassische Trolley-Dilemma und eine Variante davon. Für diejenigen, die sich nicht im Trolley-Dilemma auskennen, hier ist das Setup: Es gibt einen außer Kontrolle geratenen Zug in Richtung fünf Wanderer, die nicht rechtzeitig aus dem Weg gehen können. Wenn der Zug weitermacht, dann sterben alle fünf Testamente. Es gibt jedoch einen Hebel, der gezogen werden kann, um den Zug auf eine Seitenbahn umzuleiten, wo ein einzelner Wanderer feststeckt. Wenn der Hebel gezogen wird, werden die fünf leben, aber der eine wird sterben (hier abgebildet). Auf die Frage, ob es für jemanden annehmbar wäre, den Schalter zu ziehen, wird die Mehrheit der Befragten sagen, dass dies der Fall ist. In früheren Untersuchungen, die das Problem untersuchten, war die Person, die den Schalter zog, eine dritte Partei; das heißt, der Puller war nicht direkt in die Situation involviert und konnte aufgrund der Entscheidung weder persönlich profitieren noch leiden. Aber was würde passieren, wenn die Person, die den Schalter zog, einer der Wanderer auf einer der Schienen war; entweder auf der Nebenstrecke (Selbstaufopferung) oder auf der Hauptspur (selbstsparend)? Würde es einen Unterschied in Bezug auf die moralischen Beurteilungen der Menschen machen?
Nun, der nonkonsequente Bericht würde sagen: "Nein; es sollte nicht wichtig sein ", weil das Verhalten selbst (das Umleiten eines Zuges auf eine Nebenbahn, wo es einen umbringt) konstant bleibt; der wohlfahrtsmaximierende folgerichtige Bericht würde auch sagen: "nein; Es sollte keine Rolle spielen ", denn die Wohlfahrtsberechnungen haben sich nicht geändert (fünf leben, einer stirbt). Dies beobachten wir jedoch nicht. Auf die Frage, wie unmoralisch es war, dass der Zug den Zug umlenkte, waren die Bewertungen in der Selbstaufopferungsbedingung am niedrigsten (M = 1,40 / 1,16 auf einer Skala von 1 bis 5 in internationalen und US-Proben), in der Mitte für die Standardkontext von Drittanbietern (M = 2.02 / 1.95) und am höchsten in der Selbstsicherungsbedingung (M = 2.52 / 2.10). In Bezug darauf, ob es moralisch akzeptabel war oder nicht, den Zug umzuleiten, ergaben sich ähnliche Urteile: Der Anteil der US-Teilnehmer, die das für akzeptabel hielten, fiel, da eigennützige Gründe in die Frage eingingen (die internationale Stichprobe wurde nicht gefragt) diese Frage). In der Selbstaufopferungsbedingung waren diese Annehmbarkeitsurteile am höchsten (98%), gefolgt von der Bedingung des Drittanbieters (84%), wobei die Selbsteinsparungsbedingung am niedrigsten war (77%).
Die Teilnehmer sahen auch die Absichten der Puller anders sein, abhängig von ihrer Lage in diesem Dilemma: Je mehr man sich durch das Ziehen Vorteile verschaffen konnte, desto mehr nahmen die Menschen an, dass dies die Motivation dafür war (im Vergleich zu denen des Pullers) Motivationen, anderen zu helfen: Je mehr sie sich selbst helfen konnten , desto weniger wurden sie als Absicht gesehen, anderen zu helfen. Nun scheint das nicht überraschend: "Natürlich sollten Menschen motiviert sein, sich selbst zu helfen", könnte man sagen. Aber nichts in dem Dilemma selbst sprach direkt zu den Absichten des Pullers. Zum Beispiel könnten wir den Fall in Betracht ziehen, in dem ein Abzieher gerade sein eigenes Leben rettet, indem er den Zug von anderen wegleitet. Von diesem Akt allein erfahren wir nichts darüber, ob sie ihr eigenes Leben opfern würden oder nicht, um das Leben anderer zu retten. Das heißt, die Position im selbstnützlichen Kontext könnte einfach nebensächlich sein; Ihre Hauptmotivation wäre vielleicht gewesen, die größte Anzahl von Leben zu retten, und das bedeutet gerade, ihre eigenen dabei zu retten. Dies war jedoch nicht die Schlussfolgerung, die die Menschen zu zeichnen schienen.
Als nächstes untersuchten wir eine Variante des Trolley-Dilemmas, das drei Spuren enthielt: Wieder waren fünf Personen auf der Hauptspur und eine Person auf jeder Seitenspur. Wie zuvor variierten wir, wer den Schalter zog: Entweder der Wanderer auf der Hauptstrecke (selbstsparend) oder der Wanderer auf der Seitenbahn. Allerdings variierten wir nun die Möglichkeiten des Wanderers auf der Seitenbahn: Konkret konnte er den Zug von den Fünf auf der Hauptbahn wegleiten, aber entweder den Zug auf oder von sich weg schicken (die Selbstaufopferung und andere -killing Bedingungen, jeweils). Die Absichten des Wanderers auf der Nebenbahn sollten nun bis zu einem gewissen Grad eindeutig sein: Wenn er das Leben anderer ohne Rücksicht auf seine eigenen retten wollte, würde er den Zug auf sich selbst richten; wenn er das Leben der Wanderer auf der Hauptstrecke retten wollte, ohne sich selbst zu verletzen, würde er den Zug einem anderen Individuum schicken. Die Intentionen des Wanderers auf der Hauptstrecke sollten dagegen genauso zweideutig sein wie zuvor; wir sollten nicht wissen, ob dieser Wanderer sich opfern würde oder nicht, wenn er die Chance dazu hätte.
Was an den Ergebnissen dieses Experiments besonders interessant ist, ist die Übereinstimmung der Einschätzungen der Akteure, die sich selbst retten und andere töten. Ob es unmoralisch war, den Zug zu lenken, ob der Puller bestraft werden sollte, wie viel er bestraft werden sollte oder wie sehr er sich selbst und anderen helfen wollte, die Wertungen waren sowohl in amerikanischen als auch internationalen Stichproben durchweg ähnlich . Noch kurioser ist, dass der selbstsparende Puller – derjenige, dessen Intentionen ambivalent sein sollten – in der Regel als unmoralischer und eigennütziger eingestuft wurde – nicht weniger – obwohl dieser Unterschied nicht oft signifikant war. In der Lage zu sein, sich selbst in diesem Kontext zu nutzen, scheint den Menschen keine Bevorzugung in Bezug auf moralische Verurteilung zu geben, auch wenn alternative Handlungsoptionen nicht verfügbar sind und die Handlung ansonsten moralisch akzeptabel ist.
Ein letztes sehr interessantes Ergebnis dieses Experiments betraf die Antworten der Teilnehmer auf die offenen Fragen: "Wie viele Menschen [starben / lebten], weil der Hebel gezogen wurde?" Auf einer sachlichen Ebene sollten diese Antworten "1" und "1" lauten. 5 "jeweils. Unsere Teilnehmer hatten jedoch ein etwas anderes Gefühl für die Dinge. 35 Prozent der internationalen Stichprobe und 12 Prozent der US-Stichprobe weisen darauf hin, dass nur 4 Menschen gerettet wurden (im anderen tödlichen Zustand waren es 1 Prozent und 9 Prozent und in der Selbstaufopferung) Bedingung waren sie 1,9 Prozent bzw. 0 Prozent). Andere Leute sagten, dass 6 Leben gerettet wurden: 23 Prozent und 50 Prozent in der Selbstaufopferungsbedingung, 1,7 Prozent und 36 Prozent in der Selbstsicherungsbedingung und 13 Prozent und 31 Prozent in der (internationalen bzw. US). Schließlich schlug eine Minderheit der Teilnehmer vor, dass 0 Menschen starben, weil der Zug umgeleitet wurde (13 Prozent und 11 Prozent), und diese Antworten wurden fast ausschließlich unter den Bedingungen der Selbstaufopferung gefunden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass unsere Teilnehmer das Wohlergehen des Pullers in einer deutlichen Weise vom Wohlergehen anderer im Dilemma behandelten. Die Folgen des Handelns, so scheint es, wurden in Szenarien nicht als gleichwertig beurteilt, obwohl in jedem die gleiche Anzahl von Menschen lebte und starb.
Zusammenfassend scheinen die Experimente zu zeigen, dass diese Fragen der Moral sich nicht auf Überlegungen von gerechten Handlungen und Nettofolgen beschränken müssen: wem diese Konsequenzen zufallen, scheint auch von Bedeutung zu sein. Einfach ausgedrückt, in Bezug auf moralische Urteile, scheint die Identität der Akteure eine Rolle zu spielen: Mein Vorteil für mich selbst auf Kosten anderer scheint ein sehr unterschiedliches moralisches Gefühl zu haben, als dass jemand anderes mir durch genau dasselbe hilft. Darüber hinaus scheinen die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen, warum Menschen das taten, was sie taten – was ihre Absichten waren – stark davon beeinflusst zu sein, ob diese Person als Ergebnis ihrer Handlungen wahrgenommen wurde. Wichtig ist, dass dies unabhängig davon, ob dieser Person sogar alternative Handlungsoptionen zur Verfügung standen, wahr zu sein scheint. Dieser letztgenannte Befund ist besonders bemerkenswert, da er implizieren könnte, dass moralische Urteile zumindest gelegentlich Urteile über Absichten und nicht die typisch angenommene Umkehr (diese Absichten bestimmen moralische Urteile) vorantreiben. Nun, wenn es nur einen bescheidenen und sicherlich nicht selbst-fördernden Psychologen gäbe, der eine Theorie vorschlagen würde, um herauszufinden, wie und warum die Identität von Schauspielern und Opfern wichtig ist …
Referenzen: Marczyk, J. & Marks, M. (im Druck). Spielt es eine Rolle, wer den Schalter zieht? Wahrnehmung von Absichten im Trolley-Dilemma. Evolution und menschliches Verhalten.