Was ist Hochbegabung?

Johnny, ein 9-jähriger Grundschüler, hat einen IQ von 140, was ihn durch jede IQ-basierte Definition von Hochbegabung als "begabt" qualifizieren würde. Johnny hat wenige Freunde, zum großen Teil, weil er sehr schlechte soziale Fähigkeiten hat. Johnny hat keine Hobbies, über die er sprechen kann, und er ist nicht in bedeutenden außerschulischen Aktivitäten außerhalb der Schule engagiert. Und trotz seines IQ ist Johnny ein guter, aber nicht toller Student.

Davy ist auch 9 und ist in der gleichen Schule wie Johnny. Er hat einen IQ von 120, was ihn als "Begabung" einiger, aber nicht anderer IQ-basierter Definitionen von Hochbegabung qualifiziert. Davy ist sehr aktiv im Sport und ist der beste Fußballspieler in seinem Alter. Er ist auch ein sehr talentierter Posaunist und ist erste Posaune im Grundschulorchester. Sein Lehrer glaubt, dass er das Potenzial für eine Karriere in der musikalischen Aufführung hat, sollte er diesen Weg gehen wollen. Davy ist sehr beliebt und gehört zu den drei besten akademischen Künstlern seiner Klasse.

Wer ist begabt? Johnny? Davy? Beide?

Das ist eine Frage, die Robert J. Sternberg und ich in einem kürzlich erschienenen Hochbegabungsbuch an Begabungsforscher gestellt haben [1]. Jetzt stelle ich dir dieselbe Frage. Was denken Sie?

Es gibt keine offensichtliche Antwort. Wie wir in unserem Buchkapitel zeigen, ist der Begriff "Hochbegabung" nur ein Etikett. Als Wissenschaftler bin ich daran interessiert, eine zugrunde liegende Wahrheit über die Welt zu entdecken. Es ist wichtig, dass ich so objektiv wie möglich bleibe. Wenn ich versuche, Fragen wie "Was ist Hochbegabung?" Oder "Mit welchen Kriterien sollten wir begabte Menschen identifizieren?" Zu beantworten, muss ich meine Ziele ein wenig verschieben. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, auch unter Forschern (geschweige denn von Mensch zu Mensch, von Kultur zu Generation und von Generation zu Generation), was die Kriterien betrifft, die festgelegt werden sollten, um Studenten mit außergewöhnlichem Potenzial zu identifizieren.

Daher kann ich, während ich so objektiv wie möglich die Belege für die zugrundeliegenden kognitiven Mechanismen hinter der Leistung eines IQ-Tests (der später kommt …), die Erblichkeit der Intelligenz innerhalb einer bestimmten Population (die auch später kommt …) oder der Umwelt, abwägen Faktoren, die die IQ-Leistung innerhalb einer bestimmten Population beeinflussen (Sie haben es erraten! – kommt später …), ich kann nicht so objektiv bleiben, wenn ich versuche, die Frage "Was ist Hochbegabung?" zu beantworten.

Das kann ich tun. In meiner nächsten Reihe von Posts werde ich die Geschichte der Hochbegabtenforschung verfolgen, verschiedene Konzeptualisierungen von Hochbegabung betrachten und verschiedene vorgeschlagene Kriterien für die Identifizierung und Förderung begabter Schüler diskutieren. Ich werde verschiedene Perspektiven vorstellen. Und ich überlasse es Ihnen, zu entscheiden, was es heißt, begabt zu sein.

1. Kaufman, SB, und Sternberg, RJ (2008). Vorstellungen von Hochbegabung. In S. Pfeiffer (Hrsg.), Handbuch der Hochbegabung bei Kindern: Psychopädagogische Theorie, Forschung und Best Practices. Springer.

© 2008 Scott Barry Kaufman, alle Rechte vorbehalten