Das neue Normal

In einem kürzlich erschienenen Artikel für The Atlantic argumentiert Conor Friedersdorf, dass amerikanische Liberale, insbesondere seit Trumps Wahlsieg, zu viel Gewicht auf den Begriff der Normalisierung gelegt haben. Sein Fallbeispiel ist ein neuer Aufruhr über die Entscheidung der Los Angeles Times , zwei Brandbriefe als Reaktion auf einen Artikel über die Erhaltung eines berüchtigten japanischen Internierungslagers durch den National Park Service zu veröffentlichen. Einer dieser Briefe verteidigte die Internierungslager; der andere äußerte die Meinung, dass die US-Regierung in diesen Lagern die Japaner zumindest besser behandelte als die japanische Regierung ihre Gefangenen während des Zweiten Weltkriegs behandelte.

Leser der Zeitung schrieben ihre Bestürzung über ihre Entscheidung, diese Briefe zu veröffentlichen, aus. Eine gemeinsame Meinung war, dass diese Briefe nicht veröffentlicht worden sein sollten, weil sie die weiße Vorherrschaft "normalisierten" und dass dies besonders gefährlich im gegenwärtigen politischen Klima war, Zeuge des Aufstiegs der "Alt-Rechten". Friedersdorf demütigt.

Seine Ansicht über die Briefe ist, dass sie hätten veröffentlicht werden sollen, aber zusammen mit Widerlegungen von den Herausgebern. Dies hätte offene Augen darüber ermöglicht, was die Menschen wirklich glauben, wie abscheulich sie auch sind, sowie einen offenen Dialog über die Wahrheit dieser Überzeugungen und die Erwünschtheit der Konsequenzen, zu denen sie führen. Liberale müssen die Gefahr vermeiden, in einer Blase zu leben, ohne Kontakt zu dem, was andere nicht glauben. Sie müssen aber auch klare Positionen gegen ungerechte und illiberale Positionen einnehmen. In seinen Worten müssen sie sich auf "Konsequenzen" und nicht auf "Normen" konzentrieren.

Friedersdorfs Diskussion verrät jedoch ein Missverständnis darüber, wie wir unsere Vorstellung von dem, was normal ist, konstruieren und wie unser Normalitätsbegriff unser Verhalten beeinflusst. Seine Dichotomie zwischen Normen und Konsequenzen ist falsch.

no body/Flickr
Quelle: Kein Körper / Flickr

Neuere Arbeiten in der kognitiven Psychologie haben gezeigt, dass unser Gefühl für das, was normal ist, sowohl von dem, was wir für statistisch normal halten, als auch von dem, was wir für normative Normen halten, beeinflusst wird. Mit anderen Worten, was Menschen für normal halten, hängt sowohl von dem ab, was sie für verbreitet halten, als auch von dem, was sie für gut halten. Daher ist ein Aufruf zur Vermeidung einer Normalisierung einer bestimmten Einstellung oder eines bestimmten Verhaltens (z. B. die Inhaftierung von Personen aufgrund ihrer Rasse, Ethnie, Nationalität oder Religion) zumindest teilweise ein Aufruf, die Ansicht zu unterminieren, dass wir so sind sollte Verhalten.

Darüber hinaus gibt es andere Arbeiten in der Sozialpsychologie, die darauf hindeuten, dass das, was wir für normal halten, Einfluss darauf hat, was wir tun. (Ich habe in einem früheren Post darüber geschrieben.) Die Grundidee besteht darin, dass man weniger den Wunsch hemmen wird, etwas zu tun, was normalerweise gesellschaftlich inakzeptabel ist (z. B. einen rassistischen Witz) in einem Kontext, in dem andere erscheinen Ich werde es nicht missbilligen. Daher kann die Normalisierung voreingenommener Einstellungen und Verhaltensweisen sehr reale und schreckliche Konsequenzen haben.

Mit diesen beiden Schlussfolgerungen kommen wir zu einer ganz anderen Auffassung davon, was in den Normalisierungsdebatten auf dem Spiel steht, als das, mit dem Friedersdorf arbeitet. Nach Friedersdorfs Ansicht "sind viele illiberale Impulse schon normal, mögen oder nicht". Hier, nehme ich an, meint er, dass sie statistisch normal sind. Er verweist auch zustimmend auf einen kürzlich erschienenen Artikel in Wired von Emily Dreyfuss, in dem sie das Wort "normalisiert" als ein "linguistisches Bat-Signal" nutzt, um zusammenzukommen und sich gegen das, was die Liberalen nicht richtig finden, zu drücken. Aber angesichts dessen, was wir darüber wissen, wie wir den Begriff der Normalität konstruieren und umsetzen, ist dies nicht nur eine Reflexion dessen, was die meisten anderen denken, oder ein Signal, Gleichgesinnte zu sammeln, sondern eine Synthese dessen, was wir glauben üblich und was wir für ideal halten.

Es macht Sinn, sich Gedanken über die Normalisierung von Einstellungen und Verhaltensweisen zu machen, von denen man glaubt, dass sie zutiefst falsch sind. Dies liegt daran, dass es sinnvoll ist, sich darüber Gedanken zu machen, dass solche Dinge sowohl weit verbreitet als auch akzeptabel genug sind, um als normal angesehen zu werden. Angesichts der jüngsten Ereignisse sollte es nicht überraschen, dass liberale Amerikaner zunehmend ihre Besorgnis über die Normalisierung äußern.

Darüber hinaus scheint die Sorge um die Normalisierung die Schlussfolgerung zu stützen, die Friedersdorf für die Briefe in der Los Angeles Times vertritt. Diejenigen, die unter den gegenwärtigen Umständen Xenophobie und andere Vorurteile normalisieren, haben guten Grund, sich der Tatsache bewusst zu sein, dass genug ihrer Mitbürger diese Vorurteile für einige von ihnen beherbergen, um Briefe zur Verteidigung der Internierungslager zu schreiben. Es gibt also Grund, diese Briefe zu veröffentlichen. Aber nicht ohne starke Widerlegungen, die den Inhalt anzeigen. Die Zurückweisung dieser Vorurteile durch die Herausgeber der Zeitung würde eine institutionelle Unterstützung für die liberalen Ideale signalisieren, die sie übertreten. Dies wird allen klar machen, dass dieses Vorurteil nicht normal ist – es bleibt inakzeptabel, selbst wenn es weit verbreitet ist (was zweifelhaft ist und durch die spätere Veröffentlichung von Briefen durch andere Leser, die die in diesen geäußerten Ansichten verabscheuen, falsch ist, wie es die Times getan hat ). Dies würde die Botschaft bekräftigen, dass man diese Ansichten nicht vertreten sollte und dadurch Verbote, gegen sie zu handeln, verstärken sollte.

Jeder, der sich in diesem Moment über Bigotterie und schlechtes Benehmen Sorgen macht, hat allen Grund, sich lautstark Sorgen um seine Normalisierung zu machen.