Quelle: Joachim Krüger
” Sei nicht so aufgeschlossen, dass dein Gehirn ausfällt.” -GK Chesterton
Viele Menschen – einschließlich Psychologen – denken, dass Menschen in der Regel dumm oder gemein oder selbstbezogen sind und damit einen Zustand nationaler oder globaler Krise erklären. Einzelne Menschen können sicherlich fehlerhaft sein, und vielleicht kann ein Fall für die Idee gemacht werden, dass Menschen als eine Spezies durch Design kompromittiert sind. Diejenigen, die diese Art von Argumentation unterstützen, erweitern es selten auf nicht-menschliche Spezies. Wir sind im Allgemeinen mit der Idee zufrieden, dass nichtmenschliche Tiere in Ordnung sind, so wie sie sind. Die Evolution hat sie geformt, um in ihrem natürlichen Lebensraum zu überleben und sich zu vermehren; und sie sind mit Instinkten und Fähigkeiten ausgestattet, die sie brauchen, um ihre Ziele zu erreichen, aber nicht mehr, weil es keinen evolutionären Druck geben würde, dies zu erreichen. Eine Ratte, die Dickens lesen kann, hat keinen biologischen Vorteil. Eine mögliche Interpretation dieser Idee ist, dass die menschliche Psychologie gut an ein Umfeld der Vorfahren angepasst worden sein könnte, vielleicht im Pleistozän, aber dass der Aufstieg der Kultur, während er viel Fortschritt und Vorteil gebracht hat, zu einer Fehlausrichtung zwischen unseren psychologischen Fähigkeiten und Prozessen geführt hat und die von Menschen geschaffene Ökologie, die wir jetzt bewohnen.
Die Erzählung vom Menschen als der einzigen fehlerhaften Spezies ist tief in einigen Religionen (zB den Abrahamischen) und einigen wissenschaftlichen Kreisen. Einige Paradigmen (z. B. bestimmte auf Vorurteile ausgerichtete Ansätze zur Beurteilung und Entscheidungsfindung) fordern uns auf, nach den tiefsten Einsichten in die menschliche Natur zu suchen, um Fehler und Denkfehler zu finden. Eine Idee, die aus dieser diagnostischen Herangehensweise hervorgeht, ist, dass Menschen zu leichtgläubig sind. Die psychologische Literatur bietet viele Beispiele. Zum Beispiel gibt es viel Forschung über die Auswirkungen von Propaganda, gefälschten Nachrichten, Verschwörungstheorien und para-wissenschaftlichen Behauptungen (Greenspan, 2009). Gleichzeitig sehen wir jedoch, dass Menschen ziemlich stur sein können, wenn eine Änderung des Geistes oder der Einstellung versucht oder gewünscht wird. Vor allem politische und ideologische Überzeugungen sind notorisch resistent gegen Veränderungen (Krosnick, 1991).
Zur Veranschaulichung dieser Dialektik der Leichtgläubigkeit einerseits und des Widerstandes gegen Beweise andererseits, bedenken Sie dieses Beispiel. Ein Freund berichtet, dass sie ihre nächste Reise nach Bosnien und Herzegowina plant. Dort, in der Nähe der Stadt Visoko unweit von Sarajevo, zeigt das Land einige ungewöhnliche Formationen, die wie Pyramiden aussehen. Semir Osmanagić, der in der Gegend lebte, bevor er 1992 nach Texas zog, behauptet, dass diese Formationen tatsächlich Pyramiden sind, älter und größer als das, was die alten Ägypter errichten konnten. Sam Osmanagich, wie er sich jetzt nennt, hat einen Doktortitel in Sozialwissenschaften, aber keine akademischen Kenntnisse in Geologie oder Archäologie. Er hat jedoch im Marketing gearbeitet. Teams von akademischen Archäologen und Geologen haben den Ort besucht und sie lehnen seine Behauptungen einstimmig ab. Die Hügel sind natürliche “Flatirons”, sagen sie, und es gibt keinen Beweis menschlicher Einmischung, am allerwenigsten das Ausgießen einer alten Betonform, stärker als alles, was heute bekannt ist. Osmanagićs Grabungen haben den legitimen archäologischen Stätten der Antike und des Mittelalters beträchtlichen Schaden zugefügt. Dennoch wurden seine Genehmigungen nicht aufgehoben. Die regionale Wirtschaft profitiert vom Tourismus. Es gibt auch “psychische Gewinne” für die Einheimischen, die durch die Idee gebracht wurden, dass ihre frühen Vorfahren zu erstaunlichen technischen Errungenschaften und Wissen der Wissenschaften fähig waren, die benötigt wurden, um sie zu erreichen.
Besuche auf der Website haben die Zustimmung meines Freundes zu Osmanagićs Behauptungen verstärkt. Sie sammelte weitere Materialien, die Osmanagićs Behauptungen unter anderem auf prähistorische Pyramiden und Strukturen unbekannter Herkunft stützen. Meine Antwort beruht auf zwei Überlegungen. Erstens gibt es die Tatsache, dass viele beglaubigte Wissenschaftler sich die Mühe gemacht haben, Osmanagićs Behauptungen zu bewerten, und sie kamen mit einem negativen Konsens heraus. Ich halte Konsens in einer Gruppe unabhängiger Wissenschaftler für eine starke Währung bei der Gestaltung des Glaubens in Angelegenheiten, in denen die Wissenschaft ein Mitspracherecht hat. Zweitens, wenn die Pyramidenhypothese wahr wäre, müssten sich viele andere Überzeugungen bezüglich der europäischen (und menschlichen) Geschichte ändern und viele neue Rätsel würden entstehen. Um dieses konservative Prinzip, ein ganzes Glaubenssystem nicht überstürzt mit einem anderen Beispiel zu überdenken, zu illustrieren, sei Ötzi der Eismann der Tiroler Alpen. Es wird geschätzt, dass Ötzi vor 5200 Jahren gelebt hat. Mit einer Kupferaxt hat er im Alleingang das europäische Kupferzeitalter um mehrere Jahrhunderte verschoben (Artioli, 2017). Eine Boulevardzeitung, die nicht bereit war, die Bedeutung dieses Funds zu erfassen, verkündete, dass ein Steinzeitmensch mit einer Kupferaxt gefunden wurde (zitiert aus dem Gedächtnis). Ötzis Kupferaxt modifizierte bestehende Glaubenssätze in einer glaubwürdigen Hülle. Angenommen, Ötzi wäre dagegen mit einer Axt aus legiertem Stahl gefunden worden. Nun wäre die Möglichkeit der Manipulation von Beweismitteln eine berechtigte Sorge, denn wenn sie wahr wäre, hätte der Fund eine radikale Neuschreibung der europäischen Vorgeschichte erzwungen und hätte viele neue Fragen aufgeworfen, die über unsere Fähigkeit zur Antwort hinausgehen.
Ein Kulturrelativist könnte sagen, dass mein Freund und ich uns auf eine Reihe von Hintergrundüberzeugungen und Erwartungen verlassen. Jeder von uns weist auf einen Konsens unter den “Zeugen” hin und jeder glaubt, dass sein Set glaubwürdiger ist. Jeder von uns lädt den anderen mit Leichtgläubigkeit. Wie können solche Pattsituationen von Er-sagte-sie-gesagt überwunden werden? Die Frage, wie der Begriff der Leichtgläubigkeit davor geschützt werden kann, jegliche Bedeutung zu verlieren, hängt von der Identifizierung von Kriterien ab, auf die sich beide Parteien einigen können. In diesem besonderen Fall bot ich einen Appell an Sinneserfahrung, die Mutter aller Empirie. Als Antwort auf die Behauptung meines Freundes, dass es eine “Energiemaschine” im Pyramidenhügel gibt, erklärte ich, dass ich die Pyramidenhypothese akzeptieren würde, wenn ich die Energiemaschine (auf der Trope der “freien Energie” spielend) spekulieren könnte Englisch: www.mjfriendship.de/en/index.php?op…=view&id=167 “Wird eine Wolke negativer Energie brechen, so dass die Erde kosmische Energie aus dem Zentrum der Galaxie empfangen kann” (zitiert in Wikipedia). Mein Freund konterte, indem er mich einen “Materialisten” nannte, ein Etikett, gegen das ich nichts einzuwenden habe Mich beunruhigt die Implikation, dass die Existenz einer Energiemaschine nicht an anderen Beweisen als dem Glauben selbst festgehalten werden muss. Kurzum, die Suche nach einem gemeinsamen Kriterium scheiterte, und der Eindruck der Leichtgläubigkeit des anderen blieb bestehen.
Wie könnte man vorgehen? Ein vielversprechendes Kriterium, auf das sich “Gläubige” und “Skeptiker” verständigen könnten, ist eine Bedingung oder ein Satz von Bedingungen, die ausreichen, um eine Änderung des Glaubens zu bewirken. Die Erörterung eines solchen Kriteriums zwingt jede Seite dazu, zuzulassen, dass sie grundsätzlich offen für Beweise sind. Jeder, der erklärt, dass er oder sie nicht bereit ist, eine Änderung der Einstellung unter keinen Umständen zu berücksichtigen, stimmt zu, dass seine Ideen ideologisch oder glaubensbasiert sind im Gegensatz zu empirischen. Aber es gibt immer noch eine Schwierigkeit. Existenzansprüche schaffen notwendigerweise eine Asymmetrie. Wenn der Gläubige die Existenz von etwas behauptet und der Skeptiker es bezweifelt, kann der Skeptiker beschreiben, wie ein akzeptabler Beweis der Existenz aussehen würde. Im Gegensatz dazu wird es für den Gläubigen schwierig sein, eine klare Beschreibung darüber zu geben, wie ein akzeptabler Beweis der Nichtexistenz aussehen könnte. Dies ist eine Schwäche, wird aber oft als Stärke umschrieben. Gläubige können stolz erklären, dass Sie keine Beweise für Abwesenheit finden können und dass die Abwesenheit von Beweisen (Mangel an Existenzbeweis) nicht ausreicht. Aber das ist eine Schwäche, denn der Gläubige ist in der Lage, auf nicht unterstützte Ideen unbegrenzt festzuhalten.
Erinnere dich an die Energiemaschine. Wenn der Pyramidenhügel geöffnet ist und keine Maschine gefunden wird, wird nur die materialistische Hypothese widerlegt. Die Maschine, fährt der Gläubige fort, kann aus “subtiler Materie” bestehen, statt aus der “groben Materie”, die der Stoff der Physik ist. Die pragmatische Frage wird dann, ob ein Gläubiger dazu bewegt werden kann, der Sinnlosigkeit zuzustimmen, an einer Idee festzuhalten, die unmöglich widerlegt werden kann. Die Bereitschaft, auf Beweise und deren Fehlen zu antworten, ist im wissenschaftlichen Ethos verankert, aber es ist nicht notwendigerweise eine Eigenschaft gewöhnlichen Denkens, besonders wenn Überzeugungen betroffen sind, die andere Bedürfnisse befriedigen als das epistemische (dh das Bedürfnis zu wissen). Die gleiche Logik entfaltet sich, wenn wir nach der Natur der Pyramidenenergie fragen. Der Skeptiker mag nach Maß fragen, während der Gläubige feststellt, dass es Energien außerhalb des messbaren Spektrums gibt. Die Wissenschaft kann solche Behauptungen für immer verfolgen. Mit jeder möglichen Anklage, dass der außerordentliche Anspruch ausgeschlossen wurde, gibt es immer Raum, in den sich der Gläubige zurückziehen kann.
Ich habe mich auf Beweise und Widerlegungen bezogen, aber das ist zu argwöhnisch. Wissenschaftstheoretiker, von Verifikationisten bis Falsifikationisten, warnen davor, dass der auf Wissenschaft beruhende Glaube nur Gewissheit über empirische Fragen der Existenz oder Nichtexistenz erreichen kann, aber sie können ihn nicht erreichen (Ayer, 1936). Da in empirischen Angelegenheiten die Gewissheit unerreichbar ist, haben Leichtgläubigkeit und der Wille zu glauben eine Öffnung. Wenn eine Behauptung mit einer wissenschaftlich geschätzten Wahrscheinlichkeit von etwa 0,98 falsch ist, können Gläubige das wahrscheinliche Falsche als einen Mangel an Beweis für Falschheit betrachten und einen Mangel an Beweis für Falsches mit potentieller Wahrheit gleichsetzen. Es ist ein kurzer Schritt von der “potentiellen Wahrheit” zur “wahrscheinlichen Wahrheit”. Diese Vereinfachungen sind verführerisch und irreführend. Sie kategorisieren einen Wahrscheinlichkeitsraum in zwei unterschiedliche Regionen. Hier wird die Region von p (wahr) = 0 bis p (wahr) = 0,02 gegen die Region von p (falsch) = 0 bis p (falsch) = 0,98 gesetzt. Sobald die beiden Regionen den Wahrscheinlichkeitsraum zwischen ihnen teilen, wird leicht vergessen, wie unterschiedlich sie in ihrer Größe sind. Was bleibt, ist der Gedanke, dass die Behauptung entweder wahr oder falsch ist. Weder wurde bewiesen, also sind wir frei zu glauben, was wir wollen.
Die Art und Weise, wie wir Überzeugungen befürworten oder ablehnen, enthüllt eine zugrundeliegende Epistemologie, wie implizit oder unbewusst sie auch sein mag. Ein genauerer Blick ist ernüchternd. Wenn wir bereit sind, uns zurückzuziehen und einen bestimmten Glauben gegen alle Herausforderungen zu verteidigen, müssen wir die Frage beantworten, ob wir dies für irgendeinen Glauben tun würden. Wenn die Antwort “Ja” ist, wird unser Nihilismus aufgedeckt. Wenn die Antwort “Nein” lautet, müssen wir die Kriterien herausfinden, die wir verwenden, um den Unterschied zu erkennen, und dies könnte uns etwas über uns selbst sagen.
Verweise
Artioli, G., Angelini, I., Kaufman, G., Canovaro, C., Dal Sasso, G., und Villa, IM (2017). Fernverbindungen in der Kupferzeit: Neue Hinweise aus der Kupferaxt des Alpeneismanns. PLOS ONE 12 (7): e0179263. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0179263
Ayer, AJ (1936). Sprache, Wahrheit und Logik . London, England: Victor Gollancz.
Greenspan, S. (2009). Annalen der Leichtgläubigkeit . Westport, CT: Praeger.
Harding, A. (2007). Das große bosnische Pyramidensystem. Britische Archäologie, 92 . https://web.archive.org/web/20070712211737/http://www.britarch.ac.uk:80/ba/ba92/feat3.shtml
Krosnick, JA (1991). Die Stabilität politischer Präferenzen: Vergleiche von symbolischen und nichtsymbolischen Einstellungen. American Journal of Political Science, 35 , 547-576.
Osmanagich, S. (2012). Pyramiden auf der ganzen Welt . Houston, TX: Die neue Ära drücken.