Teil I dieses Posts beschreibt die Schaffung von Wert als den Weg zu der Art von Person, die Sie sein möchten. Dieser befasst sich mit den wichtigsten Hindernissen für die Schaffung von Werten, nämlich Gefühle und Ego.
Wenn Sie die meiste Zeit über Ihre Gefühle handeln, verletzen Sie sicherlich Ihre Werte. Das liegt daran, dass Gefühle durch viele Dinge stimuliert werden, die den Werten widersprechen. Und natürlich fühlt es sich niemand an, den Werten immer treu zu sein.
Ein paar entscheidende Unterschiede zwischen Gefühlen und Werten machen die bessere motivationale Wahl offensichtlich.
Gefühle sind:
Im Gegensatz dazu sind Kernwerte:
Reaktive Gefühle sind keine Realität; Sie sind Signale über die Realität, die Sie in einem bestimmten Moment erfahren. In einem viel größeren Ausmaß sind Ihre Werte wer Sie sind.
Gefühle folgen der Wertanlage, aber nicht umgekehrt. Wenn Sie Ihren Grundwerten erlauben, Verhalten zu motivieren, werden Ihre Gefühle folgen – Sie werden sich authentischer fühlen, mit einer stärkeren Identität und einem kohärenteren Selbstgefühl. Wenn Sie auf Ihre Gefühle eingehen, werden Sie nicht wissen, wer zur Hölle Sie sind, als ob Sie wirklich in den Wechselfällen vorübergehender emotionaler Zustände verloren gehen.
Verbrechen des Egos
Der Feind unserer Werte ist nicht in unseren Sternen, sondern in uns selbst, besonders in unseren Egos. Vom Ego angetrieben, sind wir sicher, unsere tiefsten Werte zu verletzen.
Wenn die Steigerung des Selbstwertgefühls ein primärer Motivator ist, bläht sich das Ego auf unrealistische Ebenen auf, wo es sehr anfällig für die widersprüchlichen Eindrücke anderer ist. Es wird zerbrechlich und defensiv. Scham dient nicht mehr als Motivation, tieferen Werten treu zu sein. Das aufgeblasene Ego konstruiert Scham als Strafe, die von einer unfairen Welt verursacht wird, und verlangt eine Art von Vergeltung, real oder imaginär. Die Verbesserung und Verteidigung des Egos untergräbt unvermeidlich die natürliche Motivation, Werte zu schaffen und die von uns geschaffenen Werte zu schützen. Das tragischste Beispiel ist der Familienmissbrauch, wo zerbrechliche Egos ihre Gastgeber dazu bringen, die Menschen, die sie am meisten schätzen, zu entwerten und zu erniedrigen.
Eigenschaften eines aufgeblasenen / defensiven Ego:
Der moderne Kult des Ichs
Das Zeitalter der Berechtigung hat das aufgeblähte Ego in einen Kult verwandelt. (Ein Buch über "die Erfüllung Ihrer Bedürfnisse" oder eines, das seine Leser als "Opfer" dafür bestätigt, dass ihre Bedürfnisse nicht erfüllt werden, ist ein sofortiger Bestseller.) Die Menschen sehen sich selbst mehr Rechte und "emotionale Bedürfnisse" als je zuvor vorher in der Geschichte der Menschheit. Dies macht sie anfällig für Groll und Wut, wenn die Welt zwangsläufig ihre Anspruchsansprüche vereitelt. Je mehr Rechte und Bedürfnisse Sie zu haben glauben, desto mehr werden Sie verletzt – und Sie haben Anspruch auf Bestätigung / Entschädigung.
Der zukünftige Kult des Wertes
Ich bleibe zuversichtlich, dass wir als Kultur müde werden von der Ohnmacht, die dem Streben nach aufgeblasenem Ego und überlegenem Selbstwertgefühl innewohnt. Es ist möglich, die Tugend der Demut neu zu entdecken und sie von dem Symptom des niedrigen Selbstwertgefühls zu unterscheiden. (Im ersten bist du nicht besser als jeder andere; im zweiten bist du nicht so gut.) Selbstwert bedeutet nicht Überlegenheit oder das Vermeiden der entgegengesetzten Seite dieser elenden Münze – Minderwertigkeit. Das Geheimnis des Selbstwerts ist Gleichheit.
Ich glaube, wir können zu den überschaubaren Ebenen des Ego zurückkehren, die uns das Vertrauen gegeben haben, die Zivilisation aufzubauen. Mit dem Fokus auf die Art von Personen, die wir sein wollen, können wir bewusst unser Ego wertvoller machen:
Ich begann mit dem vorherigen Beitrag zur Schaffung von Wert, indem ich die Leser aufforderte, sich selbst zu fragen: "Was für eine Person möchte ich sein?" Ich werde mit einer noch wichtigeren Frage enden:
"Wie kann ich mehr Wert in meinem Leben und in der Welt schaffen, während ich den von mir geschaffenen Werten treu bleibe?"
MitgefühlPower