Im vorherigen Teil dieses Artikels habe ich Richard Nisbetts Behauptungen nachgegangen, dass der grundlegende Attributionsfehler – definiert als Überschätzung der Rolle von Merkmalen und Unterschätzung der Bedeutung von Situationen – ein wissenschaftliches Konzept ist, das es verdient, breiter bekannt zu sein. Ich habe gezeigt, dass dieses Phänomen auf einer falschen Dichotomie zwischen Dispositionen und Situationen zur Erklärung von Verhalten beruht, und dass die durch den fundamentalen Attributionsfehler beschriebenen Tendenzen nicht wirklich von grundlegender Bedeutung für das Verständnis, wie Menschen Verhalten erklären, gezeigt wurden. In diesem zweiten Teil beschäftige ich mich mit Nisbetts Argumenten für den Situationismus, der Behauptung, dass Persönlichkeitsmerkmale viel weniger wichtig sind als Situationen, in denen erklärt wird, warum Menschen so handeln wie sie, und zeigen, dass sie veraltet sind und durch aktuelle Beweise widerlegt werden.
Nisbett bringt einige sehr alte statistische Argumente hervor (von denen ich einige in einem früheren Beitrag erwähnt habe), um zu veranschaulichen, wie Menschen angeblich die Macht von Situationen und die Minderwertigkeit der Persönlichkeit unterschätzen.
"Wenn sie eine einzelne Instanz von ehrlichem oder extrovertiertem Verhalten beobachten, sind sie zuversichtlich, dass sich die Person in einer anderen Situation in einer ähnlich ehrlichen oder extrovertierten Weise verhalten würde. In der Tat, wenn eine große Anzahl von Menschen in einer Vielzahl von Situationen beobachtet wird, läuft die Korrelation für merkmalsbezogenes Verhalten etwa .20 oder weniger. Die Leute denken, dass die Korrelation um .80 liegt. "
Die Implikation ist, dass Persönlichkeitsmerkmale nur eine schwache Beziehung zum Verhalten haben, während situative Faktoren offensichtlich einen viel stärkeren Einfluss auf das Verhalten haben, die Kernaussage des Situationismus. Die Information, die Nisbett präsentiert, ist jedoch irreführend. Es wäre zutreffender zu sagen, dass, wenn eine große Anzahl von Menschen in einer einzigen Situation beobachtet wird, die Korrelation zwischen ihrem Verhalten und ihren Eigenschaften durchschnittlich etwa 20 beträgt (aber auch bis zu 0,40 reichen kann). Wenn Menschen jedoch in einer Vielzahl von Situationen beobachtet werden, ist die Korrelation viel höher. Zum Beispiel zeigten Studien aus den 1970er und 1980er Jahren (Epstein & O'Brien, 1985), dass, wenn Menschen über einen längeren Zeitraum (zB 12 Tage in einer Studie) auf eine Reihe von Verhaltensweisen untersucht werden, die Korrelationen zwischen ihrem Verhalten und ihren Eigenschaften variieren zwischen .75 und .93!
Vielleicht könnte man argumentieren, dass Nisbett schließlich nur über einzelne Verhaltensweisen spricht und argumentiert, dass situative Einflüsse viel wichtiger sind und dispositionelle Einflüsse unter diesen Umständen viel weniger wichtig sind, als Menschen glauben. Das heißt, die Leute könnten denken, dass der Einfluss von Merkmalen unter diesen Umständen viel höher ist (.80) als die tatsächliche Korrelation von .20, und umgekehrt glauben sie, dass der tatsächliche Einfluss von Situationen viel geringer ist als … nun, Nisbett Sie geben keine Zahlen darüber, wie stark die Leute denken, dass situative Einflüsse mit dem verglichen werden, was sie wirklich sind. Daher ist es schwer zu sagen, was hier verglichen wird. Aber die wirkliche Macht von Situationen ist viel größer als .20, weil das eine so niedrige Zahl ist, oder? Und Situationen sind so viel mächtiger als die Persönlichkeit, nicht wahr? Nun, eine systematische Übersicht über 100 Jahre sozialpsychologische Experimente (Richard, Bond Jr., & Stokes-Zoota, 2003) hat ergeben, dass die durchschnittliche Korrelation von Situationen mit Verhalten .21 ist Der Einfluss eines spezifischen Situationsfaktors auf ein einzelnes Verhalten ist in etwa gleich dem Einfluss eines spezifischen Persönlichkeitsmerkmals. Natürlich ist .21 nur ein Durchschnitt, einige situative Effekte sind größer. Einige der klassischen Experimente in der Sozialpsychologie, die angepriesen wurden, um die "Macht der Situation" zu demonstrieren, haben größere Korrelationen hervorgebracht – von etwa 0,40 (Funder & Ozer, 1983). Nisbett's Beispiel, die Milgram-Gehorsamsstudien, die solch dramatische Ergebnisse hervorbrachten, hatten eine Korrelation von .42. Wie bereits erwähnt, liegen die Korrelationen zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhalten in einer einzelnen Situation so hoch wie 0,40, und wenn das Verhalten über mehrere Instanzen und Zeiten hinweg betrachtet wird, können die Korrelationen viel höher sein. Vielleicht, wenn die Leute denken, dass die Korrelation zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Verhalten etwa bei 80 liegt, wie Nisbett behauptet, liegt das daran, dass die Menschen eher an Verhaltensmustern als an einzelnen Instanzen interessiert sind. Da Nisbett darüber hinaus keine Schätzungen darüber gibt, welche Korrelation Menschen zwischen bestimmten Situationen und Verhalten zu unterschiedlichen Zeiten erwarten, gibt er keine Grundlage für die Behauptung, dass Menschen die Bedeutung von situativen Einflüssen unterschätzen. In der Vergangenheit haben Sozialpsychologen wenig Aufmerksamkeit auf die Bewertung der tatsächlichen Größe der Wirkung von Situationen gelegt, doch wenn diese Effektgrößen bekannt werden, werden Behauptungen, dass Situationen für das Verstehen von Verhalten viel wichtiger sind als Persönlichkeitsmerkmale, unhaltbar (Kenrick & Funder, 1988).
Außerdem schloss Nisbett seinen Aufsatz mit der Aussage, dass:
Unsere Anfälligkeit für den fundamentalen Attributionsfehler – die Überbewertung der Rolle von Merkmalen und die Unterschätzung der Bedeutung von Situationen – hat Auswirkungen auf alles, von der Auswahl der Mitarbeiter bis hin zur Vermittlung moralischen Verhaltens.
Daher ist es klar, dass er nicht nur über einzelne Fälle von Verhalten spricht, er behauptet, dass der fundamentale Attributionsfehler ein allumfassendes Phänomen von großer Wichtigkeit ist. Wie bereits erwähnt, stammen die Belege für den fundamentalen Attributionsfehler jedoch fast ausschließlich aus hochartifiziellen Laborexperimenten, die enge Verhaltensaspekte untersuchen. In Bezug auf die Auswahl der Mitarbeiter und das moralische Verhalten gibt es erhebliche Hinweise darauf, dass Persönlichkeitsmerkmale wichtig sind, um zu verstehen, wie sich Menschen bei der Arbeit verhalten und mit moralischen Problemen konfrontiert werden (Ozer & Benet-Martínez, 2006). Welche Relevanz der grundlegende Attributionsfehler für diese Dinge hat, ist weit weniger klar. Vermutlich würde man sich bei der Auswahl von Mitarbeitern dafür interessieren, wie sie sich in einer Vielzahl von Situationen und über längere Zeiträume verhalten und nicht in einer einzigen Situation. In ähnlicher Weise denke ich, dass die Menschen für moralische Anliegen daran interessiert wären, das allgemeine Muster zu verstehen, wie Menschen moralische Standards anwenden und wie dies ihren Charakter widerspiegelt.
Sozialpsychologen haben argumentiert, dass Menschen dazu tendieren, anderen die Schuld zu geben, oft unfair, ohne angemessene Berücksichtigung von Umweltfaktoren (und vermutlich anderen Faktoren), die außerhalb der Kontrolle liegen. Sie behaupten, dass die Sozialpsychologie eine humanisierende Botschaft hat, die Schuld an der Person lokalisiert, indem sie sich auf situative Faktoren konzentriert, die das Verhalten (und die Lebensergebnisse allgemein) beeinflussen. Diese Argumentationslinie wurde verwendet, um die Wichtigkeit des fundamentalen Attributionsfehlers zu verteidigen, um zu verstehen, wie Menschen Verhalten erklären. In ihrer Kritik des fundamentalen Zuschreibungsfehlers antworteten Sabini, Siepmann und Stein (2001) jedoch, dass "die allzu breite Botschaft, dass Situationen, nicht Dispositionen, Verhalten verursachen, die Verantwortung für das Verhalten zu untergraben scheint. Diese Botschaft lässt die Leute aus dem Schneider für was ist ihre Schuld (sowie für was ist nicht ihre Schuld) und leugnet sie Lob für das, wofür sie gelobt werden sollten. Wenn behauptet wird, dass Situationen wichtiger sind als Dispositionen, lässt man die Unschuldigen vom Haken, dies geschieht durch eine pauschale Verleugnung der menschlichen Verantwortung, und das ist entmenschlichend, nicht humanisierend. "Daher ist die Botschaft, dass externe Faktoren für eine Person allgemein verantwortlich sind ihr Verhalten, als ob das Verhalten von Personen mit dem von unbelebten Objekten vergleichbar ist, wie Nisbett argumentiert, ist sowohl moralisch als auch wissenschaftlich ungesund.
Ich denke, es ist fair zu sagen, dass die Forschung über den sogenannten fundamentalen Attributionsfehler gezeigt hat, dass Menschen oft die Ursachen von Verhalten sowohl ihrer eigenen als auch der anderer Menschen missverstehen. Es macht jedoch keinen Sinn zu sagen, dass dies bedeutet, dass Menschen den Einfluss von Merkmalen überschätzen und das von Situationen unterschätzen, weil diese Formulierung auf einer falschen Dichotomie zwischen internen und externen Ursachen des Verhaltens beruht. Das heißt, eine äußere Ursache (eine Situation) beeinflusst das Verhalten nur, wenn sie eine entsprechende interne Ursache (eine Disposition) aktiviert. Darüber hinaus wurde nicht nachgewiesen, dass der fundamentale Attributionsfehler wirklich etwas "Grundlegendes" ist, das durchdringt, wie Menschen das Verhalten im Allgemeinen verstehen. Der situationistische Bericht des fundamentalen Attributionsfehlers, der die Wichtigkeit der Persönlichkeit verunglimpft, fördert eine unwissenschaftliche und vereinfachende Dichotomie, die ein tieferes Verständnis des menschlichen Verhaltens verhindert. Deshalb denke ich, dass der fundamentale Attributionsfehler überbewertet wird.
© Scott McGreal. Bitte nicht ohne Erlaubnis reproduzieren. Kurze Auszüge können zitiert werden, solange ein Link zum Originalartikel bereitgestellt wird.
Bildnachweis
Der Tod Caesars (1798) von Vincenzo Camuccini
Verweise
Epstein, S. & O'Brien, EJ (1985). Die Personensituation in historischer und aktueller Perspektive. Psychological Bulletin, 98 (3), 513-537. doi: 10.1037 / 0033-2909.98.3.513
Funder, DC, & Ozer, DJ (1983). Verhalten als eine Funktion der Situation. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, 44 (1), 107-112.
Kenrick, DT, & Funder, DC (1988). Von Kontroversen profitieren: Lehren aus der Personensituation Debatte. Amerikanischer Psychologe, 43 (1), 23-34. doi: 10.1037 / 0003-066X.43.1.23
Ozer, DJ & Benet-Martínez, V. (2006). Persönlichkeit und die Vorhersage von Folgeergebnissen. Jahresrückblick auf Psychologie, 57, 401-421. doi: 10.1146 / annurev.psych.57.102904.190127
Richard, FD, Bond Jr., CF, und Stokes-Zoota, JJ (2003). Einhundert Jahre Sozialpsychologie quantitativ beschrieben. Übersicht der Allgemeinen Psychologie, 7 (4), 331-363. doi: 10.1037 / 1089-2680.7.4.331
Sabini, J., Siepmann, M. & Stein, J. (2001). Der wirklich fundamentale Attributionsfehler in der sozialpsychologischen Forschung. Psychologische Untersuchung, 12 (1), 1-15. doi: 10.1207 / s15327965pli1201_01