Empathie funktioniert, bis zu einer bestimmten Anzahl

Viele Moralphilosophen stellen Empathie – oder einige enge Gefühle wie Sympathie, Mitgefühl, liebende Güte, Wohlwollen, Mitleid oder Barmherzigkeit – in den Mittelpunkt des moralischen Lebens. Solche Emotionen dienen als Grundlage der Moral und liefern die Motivation, moralisch zu handeln. Gefühle und Vernunft sind miteinander verbunden, aber da Gefühle vor dem Denken existieren, sind Gefühle sowohl logisch als auch psychologisch vor der Vernunft.

Es gibt diejenigen, die die Rolle von Gefühlen in der Ethik misstrauisch sind, da Emotionen notorisch instabil, unbeständig und überwältigend sind. Du fällst in die Liebe hinein oder aus ihr heraus oder hast das Gefühl, dass du eines Tages etwas machst und am nächsten Tag das Gleiche nicht magst. Die altgriechischen und später christlichen Theologen glaubten, dass die Leidenschaften die Moral bedrohen und gezügelt werden müssen, sonst wird man wie von wilden Pferden gezogen, die sich in die Katastrophe stürzen.

David Hume, der schottische Philosoph, stellte das Argument für Gefühle im moralischen Leben dar, indem er behauptete, dass die Vernunft zwar nützlich sei, um die Tatsachen einer Situation zu bestimmen, diese Tatsachen jedoch die moralischen Gefühle berühren müssten, um eine Person zum Handeln zu motivieren. Zu wissen, was gut ist und nicht gut tut, macht jemanden nicht zu einer moralischen Person. Dies ist eine Person, der der Mut seiner Überzeugungen fehlt. Man muss von Wissen zu Handeln übergehen. Hume befand sich in einem Konflikt mit Rationalisten, da er Gefühle als jene Gefühle wertete, die Menschen jenseits des Denkens und in Aktion bringen. Rationalisten behaupten, dass Moral objektiv und nicht durch Gefühle getrübt sein muss.

Hume behauptet, dass moralische Gefühle intrinsisch sind, weil Menschen Freude und Schmerz erfahren, in Familien und sozialen Gruppen voneinander abhängig leben und bereit sind, die Zustimmung anderer zu suchen. Ohne solche Gefühle wäre dir das Schicksal anderer gleichgültig. Dein Intellekt mag dir sagen, dass andere leiden, aber deine Gefühle mögen so abgeschwächt sein, dass du dich nie dazu bringst, etwas über dieses Elend zu tun. Sie wurden nicht berührt und wurden deshalb nicht bewegt.

Menschen sind soziale Wesen. Primatologen liefern überzeugende Beweise dafür, dass Empathie Teil unseres Selbstverständnisses ist. Hume, ohne dieses Wissen, vermutet so viel. Er schreibt: "… Es gibt ein Wohlwollen, wie klein auch immer … ein Teil der Taube knetete sich in unseren Rahmen, zusammen mit Elementen des Wolfes und der Schlange." Das ist Empathie, die dich dazu bringt, sich um andere zu kümmern. Das Kind in Gefahr bringt Sie zur Rettung. Empathie, der Impuls, für andere zu handeln, kämpft mit egoistischen Impulsen, die dazu führen, dass man die Dinge auf seine eigene Art und Weise will.

Empathie ist relativ einfach in engen Kreisen zu erreichen. Kleine Gruppen bekommen unsere Liebe und unser Mitgefühl, sagte Hume. Sie sehen das gefährdete Kind, kennen die infizierte Frau, begegnen den gebrechlichen älteren Menschen. Als ein soziales und provinzielles Wesen, fährt Hume fort, bevorzugen Sie natürlich Ihre eigene Gruppe und handeln selbstsüchtig gegenüber Fremden. Eine Zusammenarbeit ist in großen Gruppen nicht möglich, sagte Hume, basierend auf seinen Beobachtungen von Geschichte und Politik.

Ernst Fehr, Direktor des Schwerpunktprogramms "Stiftung des menschlichen Sozialverhaltens" an der Universität Zürich, unterstützt Humes Schlussfolgerung, aber nicht vollständig. Fehrs Forschung fand heraus, dass Kooperation in Gruppen von zehn, aber nicht in größeren Gruppen üblich ist. Aber wenn Betrüger – und diejenigen, die Betrüger nicht bestrafen – bestraft werden, erhöht sich die Rate der Zusammenarbeit dramatisch. "In diesem Fall", sagt Fehr, "können sogar Gruppen von mehreren hundert Personen Kooperationsraten zwischen 70 und 80 Prozent feststellen."

Empathie wird abgebaut, wenn Gruppen größer werden, also braucht sie das Element der Bestrafung, um die Rückfälligen in der Reihe zu halten. Dies untergräbt nicht die Tatsache, dass Menschen hoch kooperative Kreaturen sind. Peter Richerson, Professor für Umweltwissenschaften und -politik, erläutert: "Ich habe meinen Schülern gezeigt, wie beeindruckend es ist, dass Sie eine Gruppe junger Männer und Frauen im besten reproduktiven Alter aufnehmen, sie in ein Klassenzimmer bringen und sich hinsetzen können und vollkommen bequem und höflich füreinander sein. Wenn man 50 männliche und 50 weibliche Schimpansen, die sich nicht kennen, in einen Hörsaal bringt, wäre das eine soziale Explosion. "