Hinweise auf die Funktion der moralischen Bestrafung

Eine der Hauptfragen, die ich den größten Teil der letzten Jahre damit verbracht habe, eine Antwort zu finden, ist die Frage, warum Menschen – im adaptiven Sinne – andere als moralistisch dritte Parteien bestrafen. Das heißt zu fragen, warum Menschen andere dafür verurteilen und bestrafen, dass sie sich in Verhalten verwickelt haben, das als "falsch" wahrgenommen wird. Dies ist nicht die gleiche Frage wie, warum Menschen sich an anderen für ihr Verhalten rächen; Diese Art der Bestrafung ist nicht besonders mysteriös. Schimpansen zum Beispiel werden diejenigen bestrafen, die sie betrogen haben, aber sie scheinen ziemlich desinteressiert daran zu sein, diejenigen zu bestrafen, die andere betrogen haben (Riedl, Jensen, Call & Tomasello, 2012). Der Mensch ist in dieser Hinsicht ein bisschen anders: Wir beteiligen uns nicht nur an den Auseinandersetzungen anderer, sondern auch an Menschen, die keine Verwandten oder sogar soziale Verbündete sind. Das ist ein merkwürdiges Verhalten, auch wenn wir es normalerweise nicht wahrnehmen. Ich bin nicht der einzige, der natürlich eine evolutionäre Erklärung für moralische Bestrafung versucht hat; In meiner Hybris jedoch habe ich das Gefühl, dass die Erklärung, die ich am Ende fand, besser zu den vorhandenen Daten passt als andere, zeitgenössische Theorien. Heute wollte ich versuchen, diese Anpassung zu demonstrieren, indem ich einige relativ neue empirische Forschungen in Betracht zog.

Adam Carriker
"Ich weiß es nicht, Mann; Ich denke, es könnte ein bisschen ausgebeult sein. Probiere eine Größe runter "
Quelle: Adam Carriker

Die fragliche Veröffentlichung (Kurzban, DeScioli, & O'Brien, 2007) betrifft Auswirkungen von Audienzen auf Bestrafung. Im Einzelnen geht es um folgende Frage: Bestrafen die Menschen andere (als Dritte), wenn sie beobachtet werden und ihre Entscheidungen veröffentlicht werden, im Vergleich dazu, wann sie anonym sind? Die Frage wurde in zwei Experimenten untersucht. In der ersten betrachteten 43 Teilnehmer das Ergebnis eines früheren Vertrauensspiels, bei dem ein Spieler die Wahl zwischen zwei verschiedenen Ergebnissen hatte: 39 $ für sich selbst und 1 $ für den anderen Spieler oder 20 $ für beide. In diesem Fall hatte der Spieler die frühere egoistische Option gewählt. Die fraglichen Teilnehmer wurden mit $ 7 belohnt und sagten, sie könnten einen beliebigen Betrag dieses Geldes – von $ 0 bis $ 7 – ausgeben, um vom egoistischen Spieler abzuziehen. Für jeden Dollar, den sie für Abzüge ausgegeben haben, würde der egoistische Spieler $ 3 verlieren. Wichtig ist, dass die Teilnehmer dies entweder unter Bedingungen taten, unter denen ihre Ausgaben niemandem außer sich selbst bekannt waren (n = 24), oder Bedingungen, bei denen der Experimentator wusste, wie viel jeder einzelne Teilnehmer ausgegeben hat (n = 19). Im anonymen Zustand gaben 38% der Teilnehmer zumindest etwas Geld für Bestrafung aus, während im öffentlichen Zustand 47% sich dafür entschieden, etwas zu bestrafen. Wichtig ist jedoch, dass der bestrafte Betrag zwischen diesen Bedingungen variiert. Diejenigen, die in der öffentlichen Verfassung waren, tendierten dazu, mehr für die Bestrafung auszugeben als jene im anonymen Zustand, wenn sie es taten. Zum Beispiel, obwohl genaue Zahlen nicht gemeldet werden, zahlten etwa 20% der Teilnehmer an der öffentlichen Bedingung die vollen $ 7, um den egoistischen Spieler zu bestrafen, verglichen mit 0% im privaten Zustand.

Das zweite Experiment untersuchte die Reaktionen der Menschen auf eine andere Art von ökonomischem Spiel – ein Gefangenendilemma – wo ein Spieler versuchte, mit seinem Partner zusammenzuarbeiten, aber mit einem Abfall konfrontiert wurde. In Bezug auf das Ergebnis bedeutet dies, dass anstatt beide Spieler $ 25 (wenn beide kooperiert hatten), der kooperative Partner $ 0 erhielt, während der Überläufer $ 30 bekam. Den Teilnehmern an diesem Experiment wurde dieses Ergebnis gezeigt und 10 $ gegeben. Nach wie vor konnten die Teilnehmer einen beliebigen Betrag von $ 10 ausgeben, um vom defekten Spieler im 3-zu-1-Verhältnis abzuziehen. In diesem Fall wären die Bestrafungsentscheidungen entweder (a) keinem anderen als dem Teilnehmer (n = 31), (b) dem Experimentator allein (n = 26) oder (c) der gesamten Teilnehmergruppe (n = 30). Wiederum entschieden sich weniger Teilnehmer dafür, überhaupt zu bestrafen, wenn die Strafe anonym war (42%), im Vergleich dazu, wann eine Bestrafung entweder dem Experimentator (65%) oder der gesamten Gruppe (67%) bekannt war; der für die Bestrafung aufgewendete Betrag erhöhte sich ebenfalls (Ms = 1,06 $, 2,54 $ bzw. 3,17 $). Darüber hinaus tendierten diejenigen unter den öffentlichen Bedingungen dazu, mehr Ärger, Abscheu und Verachtung beim Schummeln zu zeigen, was darauf hindeutet, dass sie durch die Übertretung mehr verärgert waren, wenn andere Leute zuschauten (oder zumindest vorgaben).

Die Existenz von Zuhörern schien einen wichtigen Einfluss auf die Bestimmung der moralistischen Bestrafung zu haben: Nicht nur die Anwesenheit anderer Menschen beeinflusste den Prozentsatz der straferforderlichen Drittparteien, sondern es wirkte sich auch positiv darauf aus, wie viel sie bestraft haben. In einem Satz könnten wir sagen, dass die Anwesenheit von Beobachtern als Input von den kognitiven Systemen verwendet wurde, die moralische Gefühle bestimmen. Dies klingt zwar nach einem Ergebnis, das man hätte ableiten können, ohne die Experimente durchführen zu müssen, aber die Einfachheit und Vorhersagbarkeit dieser Ergebnisse macht es auf theoretischer Ebene keineswegs trivial, wenn man die Frage "Was ist der adaptive Wert?" der Bestrafung? "Jede Theorie, die Moral im Allgemeinen und moralische Bestrafung im Besonderen zu erklären versucht, muss in der Lage sein, eine plausible Erklärung dafür zu liefern, warum Hinweise auf Anonymität (oder deren Fehlen) als Inputs von unseren moralischen Systemen verwendet werden. Welche Vorteile ergeben sich aus einer öffentlichen Bestrafung, die in anonymen Fällen nicht zustande kommt?

Flickr/Jasn
"Wenn du in etwas gut bist, tu es nie umsonst … oder anonym"
Quelle: Flickr / Jasn

Die erste theoretische Erklärung für die Moral, die diese Ergebnisse widerlegen, ist die Vorstellung, dass sich unsere moralischen Systeme entwickelten, um anderen Menschen Vorteile zu bringen. Eine der üblichen Formen dieses Arguments ist, dass sich unsere moralischen Systeme entwickelten, weil sie der breiteren Gruppe Vorteile brachten (in Form der Beibehaltung einer vorteilhaften Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern), selbst wenn dies in Bezug auf die individuelle Fitness kostspielig war. Dieses Argument funktioniert offensichtlich nicht, um die vorliegenden Daten zu erklären, da die potenziellen Vorteile, die anderen durch Abschreckung oder Selbstsucht entgegengebracht werden könnten, sich nicht von Anonymität abhängig machen, sondern moralische Bestrafung.

Diese Ergebnisse schneiden auch gegen einige Aspekte der mutualistischen Theorien für die Moral ab. Diese Theorie legt nahe, dass unser moralischer Sinn im Wesentlichen auf ein Verhalten reagiert, das für die persönlichen Interessen des Opfers als kostspielig angesehen wird. Kurz gesagt, Dritte bestrafen die Täter nicht, weil sie ein Interesse am Wohlergehen des Opfers haben, sondern weil die Strafgefangenen ihre eigenen Interessen durch diese Bestrafung durchsetzen können, jedoch indirekt. Um diese Idee in ein schnelles Beispiel zu bringen, möchte ich vielleicht sehen, dass ein Dieb bestraft wird, nicht weil ich mich um die Menschen kümmere, die er verletzt hat, sondern weil ich nicht gestohlen werden will und den Dieb für sein Verhalten bestraft mich. Da sich mein Interesse an der Abschreckung bestimmter Verhaltensweisen nicht von meiner Anonymität abhängig macht, könnte der mutualistische Account durch die vorliegenden Daten ein gewisses Maß an Bedrohung erfahren. Als Gegenbeweis zu diesem Punkt könnten die mutualistischen Theorien das Argument, dass meine Bestrafung veröffentlicht würde, davon abhalten, dass andere mich mehr stehlen, als wenn sie nicht wüssten, dass ich derjenige bin, der für die Bestrafung verantwortlich ist. "Weil ich in einem Fall, in dem es mich nicht beeinträchtigt hat, den Diebstahl bestraft habe", heißt es in der Widerlegung, "ist dies ein guter Hinweis darauf, dass ich den Diebstahl, der mich betrifft, sicherlich bestrafen würde. Umgekehrt, wenn ich es versäumt habe, Übertretungen gegen andere zu bestrafen, bestrafe ich sie möglicherweise nicht, wenn ich das Opfer bin. "Dieses Argument erscheint zwar plausibel, aber es ist auch nicht kugelsicher. Nur weil ich es nicht schaffen würde, jemanden zu bestrafen, der, sagen wir, in seiner Beziehung untreu war, bedeutet das nicht notwendigerweise, dass ich Untreue in meinem eigenen tolerieren würde. Diese Widerlegung würde eine deutliche Übereinstimmung zwischen meiner Bereitschaft, diejenigen zu bestrafen, die gegen andere verstoßen, und jenen, die dies gegen mich tun, zu treffen. Da viele der Daten, die ich gesehen habe, eine schwache bis fehlende Verbindung zwischen Menschen und Nicht-Menschen an dieser Front nahelegen, könnte dieses Argument nicht viel empirisches Wasser enthalten.

Im Gegensatz dazu stimmen die vorliegenden Beweise vollkommen mit der Assoziation-Management-Erklärung überein, die in meiner Theorie der Moral postuliert wurde. Kurz gesagt, diese Theorie legt nahe, dass unser moralischer Sinn uns hilft, die soziale Welt zu navigieren, gute und schlechte Ziele unserer beschränkten sozialen Investition zu identifizieren und Bestrafung zu verwenden, um Beziehungen zu ihnen aufzubauen und zu brechen. Moral ist im Wesentlichen ein Anreizmechanismus; es hilft uns, Freunde zu finden (oder andere nicht zu entfremden). Unter dieser Perspektive macht die Rolle der Anonymität ziemlich viel Sinn: Wenn niemand wissen wird, wie viel Sie bestraft haben, oder ob Sie überhaupt etwas getan haben, wird Ihre Fähigkeit, Bestrafung einzusetzen, um Ihre sozialen Beziehungen zu verwalten, effektiv beeinträchtigt. Dementsprechend fällt die Bestrafung durch Dritte stark ab. Auf der anderen Seite, wenn die Menschen über ihre Bestrafung Bescheid wissen, werden die Teilnehmer angesichts einer besser geschätzten sozialen Rendite eher bereit, in sie zu investieren. Diese soziale Rückkehr muss nicht notwendigerweise bei der tatsächlichen Person liegen, die geschädigt wird (die in diesem Fall nicht anwesend war); es kann auch von anderen Beobachtern der Bestrafung kommen. Der wichtige Teil ist, dass Ihr Wert als ein Partner öffentlich vorgeführt werden kann.

Imgur/punkslappa
Der erste Schritt besteht nicht darin, Wert zu erzeugen; es ist es zu demonstrieren
Quelle: Imgur / Punkslappa

Die Grenzen zwischen diesen Konten können manchmal etwas verschwommen erscheinen: gute Mitarbeiter sind oft diejenigen, die Ihre Werte teilen, was zu Überschneidungen zwischen mutualistischen und Assoziationskonten führt. In ähnlicher Weise ist die Bestrafung, zumindest aus der Perspektive des Straffälligen, altruistisch: Sie haben einen Preis, um jemandem anderen einen Vorteil zu verschaffen. Dies führt zu einigen Überschneidungen zwischen den Assoziations- und altruistischen Konten. Der entscheidende Punkt für die Differenzierung dieser Berichte besteht dann darin, über ihre Überlappung hinaus in Bereiche zu schauen, in denen sie unterschiedliche Vorhersagen in den Ergebnissen treffen oder vorhersagen, dass das gleiche Ergebnis erhalten wird, aber aus unterschiedlichen Gründen. Ich denke, dass die Ergebnisse der gegenwärtigen Forschung nicht nur dazu beitragen (im Widerspruch zu Gruppenauswahlkonten), sondern auch Möglichkeiten für künftige Forschungsrichtungen (wie die Suche nach der Frage, ob eine Bestrafung als Dritte eine Rache voraussagt) zu präsentieren.

Referenzen: Kurzban, R., DeScioli, P. & O'Brien, E. (2007). Publikumseffekte auf moralistische Bestrafung. Evolution und menschliches Verhalten, 28, 75-84.

Riedl, K., Jensen, K., Call, J. & Tomasello, M. (2012). Keine Drittparteibestrafung bei Schimpansen. Proceedings der Nationalen Akademie der Wissenschaften, 109, 14824-14829