In der Verteidigung von Institutionen

Louise Fletcher als Krankenschwester Ratched

Sind Institutionen wirklich so schlecht? Wenn die Geschichte von Menschen mit Behinderungen ein Hinweis ist, ist die Antwort nein.

Als jemand, der seit mehr als zwei Jahrzehnten die Geschichte von Psychiatrien studiert, kenne ich alle Argumente gegen die Verwendung von Institutionen, um Menschen mit geistigen Behinderungen aufzunehmen. Aber ein Blick auf die Geschichte der Institutionen könnte viele Menschen überraschen.

Die meisten meinen, dass Kritik an Institutionen eine neuere Sache sei, die aus den gegenkulturellen Angriffen der 1960er Jahre auf die traditionelle Gesellschaft entstanden sei. Thomas Szasz, Erving Goffman, Michel Foucault und andere verunglimpften damals Psychiatrien als "totale Institutionen", in denen Gefangene angeblich Ritualmissbrauch oder gefühllose Vernachlässigung erlitten.

Bilder von Nurse Ratched in der Filmversion von Ken Keseys One Flow Over the Cuckoo's Nest (1976) haben eine Art ikonischen Status erhalten und gravieren in unseren Köpfen die Botschaft, dass psychiatrische Krankenhäuser entmenschlichende Orte der Gefangenschaft sind, ganz anders als Konzentrationslager. Wie der Titel des oscargekrönten Films aus dem Jahr 1948 sagte, war eine psychiatrische Klinik eine "Schlangengrube".

Aber Angriffe auf Nervenheilanstalten sind nichts Neues. Psychiatrische Anstalten wurden zunächst "Asyle" genannt und mit vielen humanen Motiven gebaut. Als Land um Land in den Industrieländern im 19. Jahrhundert ein Asyl (oft auf Kosten der Steuerzahler) gebaut wurde, glaubte man, dass Menschen mit geistigen Behinderungen von einer Institutionalisierung profitieren würden. Freie Zimmer und Verpflegung, Bewegung, frische Luft und medizinische Behandlung in hellen und geräumigen Krankenhäusern wurden als die besten Dinge für diejenigen angesehen, die unter zerrütteten Nerven oder misshandelten Psychen leiden.

Wenn irgendwas für die schlechte Reputation der Institutionen verantwortlich ist, dann ist das eine Unterfinanzierung, die im Laufe der Zeit die Qualität der Pflege in den Anstalten reduzierte. Sie wurden auch überfüllt, aber das lag hauptsächlich daran, dass Familien sie als ein Mittel des öffentlichen Wohls zu schätzen wussten, als einen Platz, wo man einen Verwandten oder Freund unterbringen konnte, der zu Hause einfach nicht versorgt werden konnte. Ob Verwandtschaft einen Nervenzusammenbruch hatte, zerstörerische und gewalttätige Anfälle oder entwickelte Demenz, schien das Asyl die beste Alternative für Familien am Ende ihres Witzes zu sein.

Für Frauen, die durch den täglichen Kampf ums Überbrückungsgeld oder durch andauernde häusliche Gewalt belastet sind, war das Asyl oft ein willkommener Zufluchtsort. Im neunzehnten Jahrhundert fielen sie manchmal in die Obhut von Asylfrauen, die mitfühlend sorgten.
Seit jeher haben die Mängel von Institutionen Kritiker aus allen Teilen des politischen Spektrums angezogen. Ein Journalist würde eine Zeit lang eine Geisteskrankheit fälschen, um Zugang zu einem Asyl zu erhalten, und dann einen Bericht über seine Erfahrungen als Patient schreiben. Im Zweiten Weltkrieg liefen die aufkeimenden Medien Geschichte um Geschichte über die angeblichen gotischen Schrecken des institutionellen Lebens.

Dann starteten die Regierungen die "Deinstitutionalisierung" Bewegung. Plötzlich verkündeten die Experten, dass Menschen mit geistiger Behinderung in der "Gemeinschaft" besser handelten, wo sie ein Leben führen könnten. Diese Theorie der "Normalisierung" herrschte bald, aber Theorie und Realität erwiesen sich als zwei sehr unterschiedliche Dinge. Menschen mit geistigen Behinderungen stürzten sich immer wieder durch die Ritzen des Systems und landeten auf der Straße, ohne Medikamente und verletzlich für die Elemente und Ganoven, die sie beschlagnahmten.

Heute sind unsere Straßen mit den unzähligen menschlichen Verlusten der Deinstitutionalisierung übersät.
In gewissem Sinne ist die ganze Debatte umstritten, nehme ich an, denn mitten in dieser lähmenden Rezession ist die Wahrscheinlichkeit, dass Regierungen Geld für den Bau von psychiatrischen Kliniken ausgeben, so gering wie Roseanne Barr, die ein Buch über Etikette schreibt.

Dennoch ist es wichtig zu erkennen, dass die Geschichte der Asyle nicht schwarz und weiß war. Wenn wir einmal verstanden haben, dass Institutionen in der Vergangenheit vielen leidenden Menschen geholfen haben, können wir die Stärken der nächsten guten Idee im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung besser abwägen.