Können die Geisteskranken schuld sein?

//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b0/Phineas_Gage_CGI.jpg "kann nicht angezeigt werden, weil es Fehler enthält.

Angenommen, Sie haben herausgefunden, dass jemand ein schreckliches Gewaltverbrechen begangen hat. Und jetzt nehme ich an, ich erzähle dir noch eine weitere Tatsache über die Person, die diese Tat vollbracht hat: Er oder sie ist psychisch krank. In der Tat, angenommen, ich sage dir, dass der Grund, warum er diese Tat durchgeführt hat, dass er an einem bestimmten Bereich seines Gehirns leidet. Würden Sie immer noch zu dem Schluss kommen, dass er für das, was er getan hat, moralisch verantwortlich sein könnte?

An diesem Punkt könnten Sie vermuten, dass niemand einen Agenten in einem solchen Fall moralisch verantwortlich halten würde. Wie könnten wir schließlich jemanden moralisch für ein Verhalten verantwortlich machen, das eindeutig auf neurologische Erkrankungen zurückzuführen ist? Sicher würde jeder in einem solchen Fall zustimmen, dass der Agent nicht dafür verantwortlich ist, was er getan hat!

Rate nochmal. Wie Matthew Hutson kürzlich betont hat, zeigen die Menschen eine deprimierend hartnäckige Tendenz, moralische Verantwortung zuzuschreiben – eine Tendenz, die selbst angesichts starker theoretischer Gründe fortbesteht, um zum gegenteiligen Schluss zu kommen.

Ein besonders markantes Beispiel für diese Tendenz kommt in einer aktuellen Studie von Eric Mandelbaum, David Ripley und Felipe De Brigard vor. In ihrer Studie wurden die Probanden zufällig einer von zwei Bedingungen zugeordnet. Subjekte im "abstrakten" Zustand erhielten die folgende Geschichte:

Dennis hat kürzlich von seinem Arzt erfahren, dass er eine neurologische Erkrankung hat, die ihn dazu gebracht hat, sich in bestimmter Weise zu verhalten. Würde jemand anders diese neurologische Bedingung haben, hätte sich diese Person genauso verhalten müssen wie Dennis.

Wie Sie vielleicht erwarten würden, sagten die meisten Subjekte, die diese Geschichte erhielten, dass Dennis nicht moralisch verantwortlich für die Verhaltensweisen war, die er durchführt. Aber seien Sie nicht zu schnell davon ausgegangen, dass Menschen mit neurologischen Erkrankungen aus dem Schneider sein werden. Mandelbaum und Kollegen schlossen auch eine "konkrete" Bedingung ein, in der Themen gesagt wurden:

Dennis hat kürzlich von seinem Arzt erfahren, dass er eine neurologische Erkrankung hat, die ihn in der Vergangenheit dazu gebracht hat, Frauen zu vergewaltigen. Würde jemand anders diese neurologische Bedingung haben, hätte sich diese Person genauso verhalten müssen wie Dennis.

Wenn die Geschichte auf diese Weise konkreter wird, verändern sich die Intuitionen der Menschen radikal. Sie schlussfolgern, dass Dennis tatsächlich moralisch verantwortlich ist für das, was er getan hat.

So scheint es, dass, egal wie viel wir den Menschen über die Schädigung des Gehirns eines Agenten erzählen, der Impuls zur Schuld das letzte Wort bekommen wird. Es ist, als würden die Leute denken: "Nun, er hat eine neurologische Erkrankung … aber andererseits wurde jemand vergewaltigt. Wir können das nicht zulassen, ohne mindestens eine Person für moralisch verantwortlich zu erklären! "

[Eric Mandelbaum, David Ripley und Felipe De Brigard, 'Verantwortung und die Gehirnwissenschaften']