Kunst erleben: Es ist eine Whole-Brain-Ausgabe, dumm!

Wir lieben Kunst. Wir stellen es an unsere Wände, wir bewundern es in Museen und an den Wänden anderer, und wenn wir inspiriert sind, schaffen wir es vielleicht sogar. Philosophen, Historiker, Kritiker und Wissenschaftler haben sich über die Gründe dafür lustig gemacht, warum wir es genießen, Kunst zu schaffen und zu betrachten, und jede hat wichtige und interessante Perspektiven geboten. Vor kurzem haben sich Hirnforscher der Konversation angeschlossen, da es nun möglich ist, jemanden in einen Magnetresonanztomographen zu stecken und Gehirnaktivität als Reaktion auf das Betrachten von Kunst zu bewerten oder sie sogar zu erschaffen (zB Jazz-Improvisation). Mit solch aufregenden neuen Perspektiven sind angehende intellektuelle Felder wie "Neuroästhetik", "Neuroarthistory" und "Neurocinematics" aufgetaucht.

Ich begrüße diese Versuche, die Wissenschaft in die Geisteswissenschaften zu integrieren. Am Ende ist Kunst eine Erfahrung , und als solche kann die Neurowissenschaft nützlich sein, um die biologischen Prozesse zu erklären, die ihr zugrunde liegen. Ein Merkmal, das oft ignoriert wird, ist jedoch die Rolle, die Wissen spielt. Wir erleben nie Kunst mit naiven Augen. Vielmehr bringen wir eine Reihe von vorgefassten Meinungen in Form unseres kulturellen Hintergrunds, persönlichen Wissens und sogar Wissens über Kunst selbst mit. In großem Maße basiert das, was wir mögen, auf dem, was wir wissen. Wenn wir die Tatsache akzeptieren, dass unsere Kunsterfahrung von einem Zusammenfluss von Empfindungen, Wissen und Gefühlen abhängt, wird klar, dass es kein "Kunstzentrum" im Gehirn gibt. Wenn wir uns stattdessen der Kunst stellen, kooptieren wir im Wesentlichen die Vielzahl von Gehirnregionen, die wir im täglichen Umgang mit der Welt verwenden. Im Hinblick auf die "Neuroästhetik" kann die Frage "Wie erleben wir Kunst?" Einfach beantwortet werden als: "Es ist eine ganze Gehirnfrage, dumm!"

Wir können jedoch weitergehen, um eine Wissenschaft der Ästhetik zu entwickeln, da das Gehirn kein homogener Neuronenblock ist. Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Funktionen, und in den letzten zwei Jahrzehnten hat die bildgebende Forschung unser Verständnis der biologischen Grundlagen vieler mentaler Funktionen bis zu dem Punkt verbessert, an dem sie die psychologische Wissenschaft vollständig revolutioniert hat. Was klar geworden ist, ist, dass wir für eine gründliche Analyse eines komplexen mentalen Prozesses, einschließlich der Wertschätzung von Kunst, charakterisieren müssen, wie neuronale Prozesse zusätzlich dazu interagieren, wo im Gehirn sie auftreten. Als Einstieg in die Analyse unserer Kunsterfahrung habe ich einen einfachen Rahmen vorgeschlagen, den ich das I-SKE-Modell nenne, das wesentliche Komponenten unserer Reaktion auf Kunst darstellt: die Absicht (I) eines Künstlers, ein Kunstwerk anzubieten, und drei psychologische Komponenten des Betrachters: Empfindung ( S ), Wissen ( K ) und Emotion ( E ).

Ich behaupte, als Betrachter müssen wir uns überlegen, wie ein Kunstwerk unsere Sinne stimuliert, wie es uns zum Denken bringt (dh, konzeptuelles Wissen) und wie es Emotionen antreibt. Wenn alle drei auf einer Skala von 10 stehen, erzeugen wir dieses "Wow" -Gefühl, wie man es bei Michelangelos David oder Van Goghs Sternennacht über der Rhone erleben könnte.

Bei einem kürzlichen Besuch in Paris hatte ich mehrere "Wow" -Momente in der Galerie Jeu de Paume, wo eine Retrospektive von Lorna Simpson Werken stattfindet. Ich kannte Simpsons fotografische Arbeiten, vor allem aber durch Buchreproduktionen. In der Ausstellung werden ihre Fotografien lebendig, groß und üppig detailliert. Sie bewegen sich intensiv und zwingen Sie, über ihre Bedeutung nachzudenken. Noch provokanter waren ihre Videoinstallationen, insbesondere Cloudscape , 2004, in dem ein Mann steht und eine eindringliche Melodie pfeift, während ein ätherischer Dunst um ihn weht. Auf halbem Weg durch das Video verschiebt sich die Szene subtil, was die konzeptionellen Grundlagen der Arbeit berücksichtigt. Ich werde die Art der Veränderung nicht offenbaren, aber man kann sie auf der Website von Lorna Simpson sehen.

Wann immer wir ein Kunstwerk erleben, müssen wir überlegen, wie es unsere Empfindungen, Gedanken und Gefühle stimuliert. Aber vielleicht fragen Sie sich: Kann uns das Abfeuern von Neuronen wirklich davon erzählen, wie wir einen Leonardo, Picasso oder Simpson schätzen? Wissen wir überhaupt, was eine "Kunst" -Erfahrung ist? Es gibt sicherlich Grenzen für die aktuelle Bildgebungstechnologie, und es kann sogar Grenzen geben, inwieweit die Wissenschaft zu unserem Verständnis von Kunst und Ästhetik beitragen kann. In der Tat gibt es eine Gegenreaktion auf das wachsende Interesse, die Bildgebung des Gehirns auf fast alles anzuwenden – vom Betrachten der Kunst bis zur Entscheidung, welche Soda Sie mögen -, da Wissenschaftler und die populäre Presse die Ergebnisse oft übertrieben haben (siehe Neuromania, Oxford University Press). Auffällige Bilder des Gehirns, die im Print und im Internet zu sehen sind, machen es leicht, Opfer einer modernen Version der Phrenologie zu werden, in der helle Punkte in einem Gehirn-Scan dazu verwendet werden, komplexe mentale Funktionen zu definieren. Indem wir jedoch einen multidisziplinären Ansatz verfolgen, der die Interaktionen zwischen Philosophen, Historikern, Wissenschaftlern und Künstlern selbst fördert, können wir vielleicht die Freude an der Kunst besser verstehen. Durch die Bewertung einer solchen universellen und ausgesprochen menschlichen Praxis kann die Kunst uns mehr über das Gehirn erzählen als andersherum.