Die praktische Bedeutung des freien Willens

Definitionen machen den Unterschied.

Philosophen und Wissenschaftler debattieren seit Jahrhunderten über die Frage des freien Willens. Im Allgemeinen scheint der Konsens zu sein, dass es so etwas nicht gibt. Das Problem ist die Prämisse der Debatte. Diejenigen, die sich bereits gegen den freien Willen entschieden haben, gestalten das Problem so, dass keine andere Schlussfolgerung gezogen werden kann. Die richtige Definition von Begriffen ist entscheidend, um rhetorische Unkräuter und Fallen zu vermeiden.

Zum Beispiel sagen die Leute, dass jede Aktion oder jedes Ereignis eine Ursache hat. Daher wurde das Ereignis bestimmt und trat nicht „frei“ auf. Um frei auftreten zu können, müsste eine Aktion oder ein Ereignis zufällig erfolgen. Ich habe professionelle Statistiker sagen lassen, dass in der realen Welt fast nichts wirklich zufällig ist. Zu viele Dinge sind voneinander abhängig, dh, was mit einer Sache geschieht, erzeugt eine Vorurteile gegenüber anderen.

Ein anderes Argument ist, dass für jede Aktion oder jedes Ereignis eine bestimmte Eintrittswahrscheinlichkeit von null bis 100% besteht. Das Argument ist also, dass alles, was passieren kann, irgendwann eintreten wird. Wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, kann das Geschehen lange dauern. Es bedarf nicht der Willenswille.

Bevor wir noch viel weiter gehen können, müssen wir das Wort Willen verstehen. Dieses Wort impliziert die Absicht eines aktiven, lebenden Agenten, der sich dafür entscheidet, eine bestimmte Sache zu tun oder zu vermeiden. Ich denke, man könnte sagen, dass eine Ameise zum Beispiel nach Nahrung sucht. Aber niemand würde vorschlagen, dass eine Ameise das frei tun kann. Sie wird durch ein biologisches Bedürfnis nach Nahrung und sensorischen Nachweis von Geruchssignalen, die die Ameise in Richtung der Nahrung bewegen, gezwungen. Abgesehen von diesem technischen Gebrauch, wird der Begriff „Wille“ allgemein verwendet, weil dies ein Ziel oder eine Absicht ist, die höhere Tiere haben, und dass sie möglicherweise der völligen Freiheit entzogen sind. In der Tat besteht ein Schlüsselteil der allgemeinen Definitionen des Willens darin, dass es Bewusstsein erfordert. Gegner des freien Willens befürworten jedoch ihre vorherbestimmte Schlussfolgerung, dass die Menschen keinen freien Willen haben können, indem sie behaupten, dass das Bewusstsein selbst keine Behörde hat. Es ist nur ein Beobachter. Der Weltraum hindert mich daran, dieses Argument in Frage zu stellen, aber ich habe in anderen Veröffentlichungen die bewusste Autorität verteidigt.

Die offensichtlichste Einschränkung ist die mangelnde Handlungsfreiheit. Ich kann nicht fliegen, indem ich mit den Armen flattere, denn das liegt nicht in meinem biologischen Repertoire. Ich kann einen Safe nicht knacken, weil ich nicht weiß, wie. Wir dürfen also die Handlungsfreiheit nicht mit dem freien Willen verwechseln. Der freie Wille kann nur ausgeübt werden, wenn Handlungsfreiheit für das gegeben ist, was man will.

Was „freier“ Wille oder „freier“ Wille nicht bedeutet , ist die Voraussetzung, dass man zwei oder mehr verfügbare Auswahlmöglichkeiten hat und nichts die Auswahl einer der anderen zwingt. Möglicherweise haben Sie unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten für eine gegebene Wahl, wobei jede von bestimmten Eventualitäten abhängig ist, die mit jeder Wahl verbunden sind. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich morgen früh frühstücken werde, sehr wahrscheinlich, vorausgesetzt, ich habe die Handlungsfreiheit, weil ich noch am Leben bin und es in meiner Küche Dinge zu essen gibt. Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch nicht 100%. Ich werde krank und will nicht essen. Ich muss vielleicht fasten, weil ich einen medizinischen Bluttest bekomme. Aber ich kann die Verbotsfaktoren überbewerten. Ich kann wählen, ob ich esse, weil ich weiß, dass ich mich übergeben muss (aber vielleicht wird es nicht und tatsächlich meinen Magen beruhigen, wenn ich etwas wirklich Verdauliches auswähle). Ich kann riskieren, schlechte Testzahlen zu erstellen, oder den Bluttest überspringen, um ihn an einem anderen Tag durchzuführen, der praktischer erscheint.

So könnte ein Argument des freien Willens vorgehen:

Determinist: „Welche Wahl auch immer getroffen wird, es wird von einem bestimmten Faktor beeinflusst, dass sich Ihre Argumentation entwickelt. Sie haben die Wahrscheinlichkeiten geändert und damit Ihre Entscheidung voreingenommen. Sie definieren den freien Willen einfach so neu, dass wir ihn haben können. “

Gläubiger des freien Willens: „Nun, Sie haben den freien Willen so definiert, dass wir ihn nicht haben können. Es ist eine vernünftige Logik, Dinge aus der Existenz heraus zu definieren. Das Problem ist, dass Sie versucht haben, Ihre Schlussfolgerung vorwegzunehmen, indem Sie sagen, dass die Vernunft keine akzeptable Grundlage für eine freie Entscheidung ist. Dies ist ein rhetorischer Trick. Ich kann das frei durchdenken, wie auch immer mein Wissen und meine Denkfähigkeiten es erlauben. Denken Sie daran, dass die Begründung nur die Wahrscheinlichkeiten beeinflusst. Die Vernunft zwingt keine bestimmte Wahl. Sie ändert lediglich die Wahrscheinlichkeiten. Von Zeit zu Zeit treffen die Menschen unlogische oder dumme Entscheidungen. “

Determinist: „Aber Sie sind an die Grenzen Ihres Wissens und Ihres Gehirns gebunden. Menschen treffen dumme Entscheidungen, wenn sie dumm sind. “

Freiwilliger Gläubiger: „Ja, aber innerhalb dieser Grenzen habe ich freie Wahl. Ich kann sogar die Wahl treffen, dass meine Argumentation zu einer schlechten Entscheidung führt, nur zur Hölle – oder nur, um Ihrer Argumentation entgegenzuwirken. “

Determinist: „Siehst du nicht, dass es nur ein Gefühl ist, das deine Entscheidung vereitelt. Also ist es nicht frei? ”

Freiwilliger Gläubiger: „Beachte, dass ich gesagt habe, nicht ich werde. Ich habe immer noch die Möglichkeit zu wählen. Haben Sie nicht gesehen, dass wir in eine unendliche Regressionsfalle geraten sind? Ihre Argumentation kann nicht zu einem endgültigen Ergebnis geführt werden. “

Daher scheint mir die philosophische Logik für diese Art von Debatte nicht nützlich zu sein. Hier ist ein Fall, in dem der gesunde Menschenverstand mehr Sinn macht. Bei jeder Entscheidung, die nicht erzwungen wird, können wir die Wahrscheinlichkeiten ändern oder verwirren – aus welchem ​​Grund auch immer.

Verweise

Klemm, WR 2016. Wissenschaftliche Argumente für bewusstes Handeln und freien Willen. New York: Elsevier.

Klemm, WR (2018). Grund und Kreativität können einen freien Willen erfordern, Kapitel 2, In. Hauppauge, New York: Nova.

Klemm, WR (2015). Neurobiologische Perspektiven auf die Agentur: 10 Axiome und 10 Proposition, Kapitel 4. Einschränkungen der Agentur. Erkundungen der Theorie im Alltag. bearbeitet von Graig W. Gruber et al. Annalen der Theoretischen Psychologie, Vol. 12, S. 51-88.

Klemm, WR 2010. Debatte über den freien Willen: Einfache Experimente sind nicht so einfach. Fortschritte in der kognitiven Psychologie. 6: (6) 47-65.