Für was ist ein Mann, was hat er?
Wenn nicht er selbst, dann hat er nichts
Um die Dinge zu sagen, die er wirklich fühlt
Und nicht die Worte von jemandem, der kniet
Die Aufzeichnung zeigt, dass ich die Schläge genommen habe
Und tat es auf meine Art (Sinatra, mein Weg).
"Mein Weg" bedeutet für Trump, dass einerseits eine ethnozentrische Prachtstraße durch Angstmacherei gepflastert wird und andererseits eine Rückkehr zu den "guten alten Tagen" versprochen wird. Trumps Positionen, nicht weniger als sein Stil, sie zu behaupten (der mit der bigotten Panikmache in Hitlers frühen Reden verglichen wurde), spielen bereitwillig in narzißtische kulturelle Normen ein, die Mobbing hervorbrachten und weiterhin stillschweigend unterstützen die Beschäftigung mit der Wertschätzung des Selbstwertgefühls und 2) die Überzeugung, dass Selbstausdruck – oft gepaart mit "Authentizität" – eine grundlegende Berechtigung ist.
Diese egozentrischen Werte sind ein zweischneidiges Schwert, da sie Heterogenität – eine Toleranz für, wenn nicht die Wertschätzung von Vielfalt – hervorbringen, die jedes klare kulturelle Identitätsgefühl in aller Stille abschneidet. Die globale Heterogenität fordert den amerikanischen Exzeptionalismus heraus; Amerikas eigene Vielfalt stellt die Vorherrschaft der weißen christlichen Männer in Frage. Die einzigartige (gelesene, privilegierte) Position, aus der sich die Bewohner einer narzisstischen Kultur stillschweigend der Welt aneignen, wurde wiederholt in Frage gestellt. Trumps politische Plattform ist eine Ablehnung dieser Frage / ein Versuch, einen vergoldeten (kulturellen) Spiegel wiederherzustellen und die Amerikaner (du und ich) in den Mittelpunkt zu stellen
Der Punkt, an dem die Vergoldung auf diesem Spiegel seine reflektierenden Qualitäten überlagert, ist genau der Punkt, an dem Trumps Narzissmus in Mobbing mündet. Seine Perspektive (von Megyn über Mexikaner bis zum Militär) wird objektiviert und als sachlich angepriesen, so dass sein Selbst und seine Plattform wahrhaft synonym sein können. Trump kümmert sich nicht um andere Sichtweisen – oder gar um "unangenehme" Fakten – weil er aufrichtig glaubt, dass seine Kandidatur (die sowohl mit persönlichen als auch mit politischen Einschätzungen einhergeht) alle anderen Erwägungen übersteigt. Er verunglimpft und verleugnet Kritiker nicht weniger als die Verfassung selbst, weil er als narzisstischer Mobber davon überzeugt ist, dass die Ziele – seine Ziele – die Mittel rechtfertigen. (Und wenn die Ziele die Mittel rechtfertigen, können irgendwelche Niggergesetze oder Widersprüche umhergetrieben werden, wie Trump gut weiß: "Wenn Sie eine Lüge erzählen, die groß genug ist und es häufig genug erzählt, wird es geglaubt.")
Der Spott und der Missbrauch, der den Kritikern entgegengebracht wird (jeder "Unamerikaner", der genug alternative Sichtweisen hat) wird von einem Gefühl des Patriotismus untermauert, das gut mit den psycho-sozialen Elementen zusammenpasst, die die "Ich-Generation" hervorgebracht haben Baby-Boomer wurden Eltern, ihre Beschäftigung mit Selbstwertgefühl wurde in kindzentrierte Erziehung übersetzt, was wiederum eine Kultur der Berechtigung hervorbrachte. (die "Ich-Generation"), die ihre Identitäten auf sozialen ME- dia-Plattformen mit ihren, i- Telefonen, i- Pods , i- Uhren und i- macs ausdrücken. Diejenigen, die in diesen Anspruch investiert sind – besonders die neu Entrechteten, die sich den American Dream nicht mehr leisten können – reihen sich hinter Trump ein, um gegen die kulturelle Entdifferenzierung und die Dezentralisierung des "American Way of Life" vorzugehen.
Kurz gesagt, das öffentliche Phänomen, das "Trump" ist, wird durch kulturelle Ängste, die mit einem großen Narzissmus verbunden sind, eingerahmt – ein (privilegierter) Glaube an globale Dominanz / Respekt, auf den wir und unsere Kinder Anspruch haben.
Doch selbst wenn wir uns davon überzeugen können, dass dieser Patriotismus eine kulturelle Tatsache widerlegt – "wir sind die Nummer Eins" -, sind wir doch alle nur Trumps Lehrlinge.