Warum glauben wir (oft) gefälschte Nachrichten

Verzeih mir, denn ich bin wirklich von Donald Trump besessen. Bevor Sie die falsche Idee bekommen, kann ich den Kerl nicht ausstehen und ich denke, dass seine Politik eine Katastrophe ist. Aber die Wahl von Trump und alles, was seither passiert ist, hat mich eher halb intellektuell interessiert und halb verängstigt angezogen.

"Falsche Nachrichten" waren ein Schlüsselelement von Trumps Präsidentschaft und seiner Wahl. Es gibt reichlich Beweise dafür, dass Russland gefälschte Nachrichten erzeugt hat, um die Wahl zu beeinflussen. Es gibt auch zahlreiche Beweise dafür, dass gefälschte Nachrichten vor, links und in der Mitte vor der Wahl waren – auf beiden Seiten. Und natürlich beschuldigt Trump fast alle Medien außerhalb von Fox News, gefälschte Nachrichten zu sein, vor allem vielleicht in seiner Behandlung der New York Times .

Die eigentliche Definition von gefälschten Nachrichten besteht darin, dass Nachrichten verbreitet werden, um Menschen mit Ungenauigkeiten oder Dingen, die vollständig erfunden sind, bewusst zu täuschen. Das hat nichts mit politischer Voreingenommenheit zu tun. Zu sagen, dass Barack Obama 5 Männer vor einem Feuer gerettet hat, wenn er das nicht getan hat, sind gefälschte Nachrichten. Zu sagen, Donald Trumps Antrittsmenge sei nicht so groß wie er behauptet, es seien keine falschen Nachrichten. Es könnte durch parteiische Überzeugungen motiviert sein. Aber es sind immer noch keine falschen Nachrichten. Die Realität ist immer noch Realität.

Nun, warum könnte Trump denken, dass Nachrichten, die schlecht von ihm sprechen, "falsch" sind, obwohl es nicht so ist? Warum könnten die Trump-Anhänger denken, dass viele Dinge wahr sind, obwohl sie von Trump am ehesten erfunden wurden? Warum sind wir alle anfälliger für falsche Nachrichten, wenn sie unseren eigenen Überzeugungen entsprechen?

In der Sozialpsychologie wird sehr viel über "naiven Realismus" geforscht. Naive Realismus ist die Vorstellung, dass Menschen dazu tendieren, sich als objektive Wahrnehmungs- und Denker sowohl in Bezug auf die soziale als auch auf die physische Welt wahrzunehmen. Wenn wir also etwas hören oder sehen, was unseren Überzeugungen entspricht, gibt es eine Tendenz, es zu glauben. Wenn ich lese, dass Donald Trump über einen Obdachlosen gelacht hat, wäre mein nächster Impuls zu glauben, dass ich Donald Trump als eine ziemlich schreckliche Person betrachte. Wenn ich las, dass Obama das getan hat, wäre ich fast impulsiv geneigt zu prüfen, ob das stimmt, denn ehrlich gesagt, meine Liebe zu dem Mann ist tief. Ich würde immer noch die Legitimität der Geschichte überprüfen, wenn es Trump wäre, weil ich mich sehr anstrengen möchte, keine Unwahrheiten zu verbreiten. Aber die Tendenz wäre immer noch da.

Eine Linie, die mit dem Naiven Realismus in Einklang steht, ist der "blinde Fleck". Diese Arbeit hat die Menschen zum Beispiel gefragt, wie anfällig sie für eine breite Palette von psychologischen Vorurteilen sind. Eine Studie könnte also die Zurückblicksverzerrung erklären (die Tendenz, dass die Leute denken, dass sie die ganze Zeit über wussten, wenn sie es nicht wussten) und dann die Leute fragen, wie sehr sie selbst dafür empfänglich sind und wie sehr sie das für andere halten. Die Leute werden fast immer sagen, dass sie weniger anfällig sind. Diese Arbeit zeigt weiter, dass selbst wenn Menschen zugeben, dass sie voreingenommene Quellen verwenden, sie immer noch denken, dass sie unvoreingenommene, objektive Schlussfolgerungen ziehen.

Eine andere Forschungslinie im Einklang mit dem Naiven Realismus zeigt, dass Menschen kritischer gegenüber Forschung sind, die nicht mit ihren Überzeugungen übereinstimmt. Sie glauben auch eher an ein Argument, wenn es von jemandem gemacht wird, der ihre Ansichten teilt, als jemand, der das nicht tut.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass wir das Ausmaß, in dem andere Menschen unsere Überzeugungen teilen, tendenziell überschätzen. Dies legt nahe, dass wir dazu tendieren zu denken, dass andere Menschen – bis wir den Grund haben etwas anderes zu denken – glauben werden, wie wir es tun.

In Bezug auf gefälschte Nachrichten deuten diese Forschungsgruppen darauf hin, dass wir (a) glauben, dass wir die Legitimität der Nachrichtenquelle mit größerer Objektivität bestimmen können, als wir es wahrscheinlich können, (b) dass Informationen, die unseren bestehenden Überzeugungen entsprechen, sogar übereinstimmen wenn es falsch ist – ist es glaubwürdiger als Information, die es nicht gibt, und (c) wird das Ausmaß überschätzen, in dem andere Menschen mit den Nachrichten einverstanden sind, sobald wir es selbst glauben. Dieser letzte Punkt könnte eine große Rolle spielen, wenn es darum geht, gefälschte Nachrichten zu verbreiten, zum Beispiel in sozialen Medien.

Menschen sind im großen und ganzen sehr motivierte Denker, die dazu neigen, ihre Rationalität und Objektivität zu überschätzen. Wenn es um den Glauben und die Verbreitung gefälschter Nachrichten geht, hat das massive Auswirkungen.