Was es braucht, um große Eltern zu sein

Von Emily Stewart, Kristina Kochanova und Laura Pittman

Was braucht es, um ein erfolgreicher Elternteil zu sein? Wenn Sie kein Kind alleine großziehen, stellen Sie die falsche Frage.

Eine gute Möglichkeit, das Thema neu zu gestalten, ist: Was braucht es, um ein großartiger Co-Elternteil zu sein?

Quelle: Thinkstock

Co-Parenting umfasst zwei oder mehr Erwachsene (normalerweise Eltern), die zusammenarbeiten, um Kinder großzuziehen (McHale, Lauretti, Talbot & Pouquette, 2002). Um es gut zu machen, bedarf es der Koordination von Erziehung und Unterstützung füreinander, besonders im Umgang mit Konflikten (McHale, Kuersten-Hogan, Lauretti, & Rasmussen, 2000).

Und es ist wichtig, es gut zu machen.

Positive Elternschaft wurde mit Kindern in Verbindung gebracht, die weniger Angstsymptome, Depressionen sowie Verhaltens- und soziale Probleme hatten (Teubert & Pinquart, 2010).

Ein Großteil der Forschung konzentriert sich auf die gemeinsame Erziehung jüngerer Kinder, was Anstrengungen erfordert, um eine ständige Überwachung und Betreuung zu gewährleisten. Co-Parenting spielt aber auch bei Jugendlichen eine wichtige Rolle.

Während der Teenagerjahre müssen die Eltern ein feines Gleichgewicht zwischen klaren Regeln und Erwartungen herstellen und die altersgerechten Versuche von Kindern, Unabhängigkeit und Autonomie zu erhöhen, fördern (Feinberg, Kan & Hetherington, 2007). Positive Elternschaft ist mit Jugendlichen verbunden, die weniger mit riskanten Verhaltensweisen, weniger depressiven Symptomen und einer besseren Lebenszufriedenheit der Jugendlichen zu tun haben (Baril, Crouter & McHale, 2007; Feinberg et al., 2007; Riina & McHale, 2014; Teuberg & Pinquart, 2011).

Wie können Sie Ihre Miterziehungskompetenz verbessern? Was folgt, sind sechs Vorschläge.

  1. Teilen Sie Entscheidungsbefugnisse. Elternentscheidungen sollten auf Ihren eigenen Meinungen sowie auf den Meinungen Ihrer Miteltern beruhen. Wenn Sie nicht einverstanden sind, müssen Sie Kompromisse finden, um Regeln zu erstellen und Grenzen zu setzen, die Sie durchsetzen können.
  2. Untergraben Sie sich nicht gegenseitig. Wenn ein Elternteil eine Entscheidung trifft oder eine Grenze festlegt, sollte der Mitelternteil diese Entscheidung unterstützen und sie in der gleichen Weise durchsetzen.
  3. Präsentieren Sie eine gemeinsame Front, wenn Sie Grenzen für Kinder setzen. Dies hilft dem Kind, Regeln zu verstehen und ihnen eine Struktur zu geben, was besonders wichtig sein kann, wenn Kinder altern und mehr Autonomie und Freiheit anstreben. Kinder werden lernen, wenn ein Elternteil milder als das andere ist, und sie können den Elternteil ausnutzen, der nachsichtiger ist, wenn sie nach Privilegien fragt.
  4. Erlauben Sie Kindern und Jugendlichen nicht, Ihre elterlichen Entscheidungen zu diktieren . Sie sind die Eltern – und das bedeutet, dass Sie die Entscheidungsträger sind. Während es wichtig ist, auf die Wahrnehmung von Regeln oder Strafen Ihres Kindes zu achten und seine Gefühle im Gedächtnis zu behalten, müssen Entscheidungen von den Eltern nach sorgfältiger Abwägung getroffen werden.
  5. Kommunizieren, kommunizieren, kommunizieren! Um effektiv auf der gleichen Elternseite zu bleiben, ist es wichtig, miteinander über Ihre Kinder zu sprechen – auch wenn Sie nicht einverstanden sind, eine Regel zu setzen oder eine Strafe zu verhängen. Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit (vielleicht beim Frühstück oder kurz bevor Sie ins Bett gehen), um darüber zu reden, was mit Ihren Kindern los ist. Diese gemeinsame Zeit wird wahrscheinlich Ihre gemeinsame Elternbeziehung fördern und Ihnen helfen, die besten Eltern zu sein, die Sie sein können.
  6. Beteiligen Sie Ihre Kinder nicht an Erziehungskonflikten. Einige Unstimmigkeiten zwischen Co-Eltern sind unvermeidlich, und sie sollten privat verwaltet werden. Die Einbeziehung von Kindern zwingt sie dazu, sich für eine Seite zu entscheiden und den Konflikt zwischen Ihnen und Ihrem Partner zu verschärfen. Ihr Kind kann auch leiden, wenn es in den Kampf gezogen wird.

Die Quintessenz ist: Elternschaft ist eine schwierige Aufgabe. Deshalb ist es notwendig, eine unterstützende gemeinsame Elternschaft zu haben. Und in der Zukunft könnte dein erwachsener Sohn oder deine Tochter einfach nur "Danke" sagen.

Emily E Stewart ist Doktorandin im Clinical Psychology Program der Northern Illinois University. Zu ihren Forschungsinteressen gehören kontextuelle Faktoren, die die Entwicklung von Kindern beeinflussen, einschließlich gemeinsamer Elternschaft, chronischer Krankheit und anderer Risiko- und Schutzfaktoren.

Kristina Kochanova ist Doktorandin im Clinical Psychology Program der Northern Illinois University. Sie interessiert sich für Forschung in Bezug auf Elternschaft, einkommensschwache Familien, Armut, elterlicher Stress, kulturelle Kontexte und Jugendergebnisse.

Laura D. Pittman, Ph.D., ist Associate Professor für Psychologie und Direktor des Clinical Training an der Northern Illinois University. Sie unterrichtet Kurse über Entwicklungspsychopathologie, Ethik und Diversität in der klinischen Psychologie. Ihre Forschung konzentriert sich darauf, wie familiäre, schulische und kulturelle Kontexte die psychologischen und schulischen Ergebnisse von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.

Verweise

Baril, ME, Crouter, AC & McHale, SM (2007). Prozesse, die das jugendliche Wohlbefinden, die eheliche Liebe und das Coparenting verbinden. Zeitschrift für Familienpsychologie, 21, 645-654.

Feinberg, ME & Kan, ML (2008). Verankerung von Familienstiftungen: Interventionseffekte auf Coparenting, Eltern-Kind-Wohlbefinden und Eltern-Kind-Beziehungen. Zeitschrift für Familienpsychologie, 22, 253-263.

Feinberg, ME, Kan, ML und Hetherington, EM (2007). Der longitudinale Einfluss von kopernierenden Konflikten auf elterliche Negativität und jugendliche Fehlanpassung. Zeitschrift für Ehe und Familie, 69, 687-702.

McHale, JP, Kuersten-Hogan, R. & Lauretti, A. (2001). Bewertung von Coparenning und Familiendynamik in der Kindheit und frühen Kindheit: Das Coparenting- und Familienbewertungssystem. In PK Kerig & KM Lindahl (Hrsg.), Familie Beobachtungscodierungssysteme: Ressourcen für systemische Forschung (S. 151-170). Mahwah, NJ: Erlbaum.

McHale, J., Lauretti, A., Talbot, J. & Pouquette, C. (2002). Rückblick und Ausblick in die psychologische Untersuchung von Co-Parenting und Familiengruppeprozessen. In J. McHale & W. Grolnick (Hrsg.), Rückblick und Perspektive in der psychologischen Untersuchung von Familien (S. 127-165). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Riina, EM & McHale, SM (2014). Bidirektionale Einflüsse zwischen den Dimensionen der Coparenting und Adoleszenz Anpassung. Zeitschrift für Jugend und Jugend, 43, 257-269.

Teubert, D., & Pinquart, M. (2010). Der Zusammenhang zwischen Coparencing und Child Adjustment: Eine Meta-Analyse. Parenting: Wissenschaft und Praxis, 10, 286-307.

Teubert, D., & Pinquart, M. (2011). Die Verbindung zwischen Coparenting, Elternschaft und jugendlicher Lebenszufriedenheit. Familienforschung, 2, 221-229.