Was, wenn Ihre am meisten gepriesenen Ideale kollidieren?

Free Vector Graphic/Pixabay
Quelle: Kostenlose Vektorgrafiken / Pixabay

Die Vorstellung, sich selbst treu zu sein, ist gut und schön. Und es klingt sicherlich entscheidend. Aber manchmal ist das leichter gesagt als getan. Denn eines deiner wertvollsten Ideale stimmt vielleicht nicht immer mit einem anderen überein. In solchen Fällen können Sie sich fast wörtlich in zwei Teile gerissen fühlen und gleichzeitig versuchen, diese beiden grundlegenden Werte zu respektieren, wenn sie sich gegenseitig ausschließen. In diesem Post werde ich ein paar Beispiele vorstellen, die von Kunden, mit denen ich gearbeitet habe, angepasst wurden, die mit diesem Dilemma kämpfen mussten. Ich werde Ihnen auch vorschlagen, wie Sie solch ein Dilemma lösen können, wenn zwei Grundsätze, denen Sie sich verschrieben haben, eklatant widersprechen.

Ich habe einmal mit einem außergewöhnlich idealistischen Profi namens Michael gearbeitet, der ungewöhnlich begabt in der Computergrafik war. Um seine Karriere irgendwie "zu transzendieren", wählte Michael als sein übergeordnetes Ziel, sich verschiedenen humanistischen Anliegen zu widmen. Sein Traum war es, genug Geld zu verdienen, um ihn dazu zu befähigen (und anonym dazu!) Nicht weniger als 100.000 Dollar pro Jahr an sechs oder sieben dieser Organisationen zu spenden. Doch trotz seines bewundernswerten Idealismus erkannte er, dass er zur Erfüllung dieser "säkularen Mission" profitabler (oder gewinnorientierter) sein musste, als sich wirklich wohl fühlte.

Das heißt, Michaels idealistische Prinzipien – um zu helfen, was er sich als eine gerechtere und gerechtere Gesellschaft vorstellte – waren kaum mit seinen monetären kompatibel, die er als Annäherung an den Söldner erkannte. Es war, als wäre er paradoxerweise gezwungen, so aggressiv »selbstsüchtig« wie möglich zu sein, um seine lobenswerterweise nicht selbstsüchtigen Ziele zu erreichen. Oder, um es etwas anders auszudrücken: Wenn er so wohltätig und gebend sein wollte, wie er konnte, musste er alle seine geschäftlichen Entscheidungen darauf basieren, welche Position am lukrativsten wäre. Er behielt (und war glücklich genug) mit einem bescheidenen Lebensstil. Daher könnte sein Anreiz, die profitabelste berufliche Chance zu nutzen, durchaus als altruistisch angesehen werden. Er behauptete sogar, dass seine größte Zufriedenheit im Leben nicht damit zusammenhängt, wie viel Geld er verdienen könnte , sondern wie viel er verschenken könnte.

Und dennoch konzentrierte sich Michaels Wertekonflikt nicht wirklich auf diese scheinbare Diskrepanz. Es war vielmehr an sein Bestreben gebunden, sein Leben nach einem übergeordneten Prinzip zu ordnen. Und das sollte in allen seinen Beziehungen mit anderen offen und ehrlich sein. Auch wenn es in der Vergangenheit manchmal in seine eigenen Interessen eingegriffen hatte, war er lange stolz darauf gewesen, die Wahrheit zu sagen, auch wenn es mit anderen, pragmatischeren Erwägungen in Konflikt geriet. Vor vielen Jahren hatte er entschieden, dass nichts wichtiger war als seine Integrität. Und wann immer er befürchtete, dass er dieses Ideal irgendwie kompromittiert hätte, hatte er nachts schwer zu schlafen.

Als ich Michael zum ersten Mal sah, quälte er sich mit der Tatsache, dass er eine gut bezahlte Firmenposition hatte, aber immer noch fühlte, dass er "Fühler" aussenden und Anrufe an Personalvermittler zurücksenden musste, um sicherzustellen, dass andere Firmen ihn nicht bezahlten noch mehr für seine Dienste. Wenn ja, wäre er verpflichtet, ein solches Angebot anzunehmen, um früher seine hohen Spendenziele zu erreichen. Das heißt, er fühlte, dass er es sich selbst oder seinen Idealen "schuldete", immer auf der Suche nach der höchsten verfügbaren Position zu sein.

Aber, wie er es mir ausdrückte: "Ich kann mir nicht vorstellen, wie ich meinem Chef jemals erklären könnte, dass ich das Büro für zwei Stunden verlasse, indem ich ihm sage:" Ich habe ein Interview für einen potentiell besser bezahlten Job ! "" Die einzige Alternative wäre dann, über das Ganze zu lügen, was mein Klient als unentschuldbare Selbstverletzung ansah. In seiner Überzeugung, dass er ethisch zu leben verpflichtet war, ehrlich und offen gegenüber anderen zu sein, ging er hin und her über die Tatsache, dass er nichts unternahm, um andere professionelle Alternativen zu erforschen, die seinem Hauptziel besser dienen könnten.

Als sein Therapeut war ich in der Lage, Michael dabei zu helfen, über seine langwierige "Werte-Sackgasse" hinauszukommen, indem er vorschlug, herauszufinden, welches dieser beiden entscheidenden Ideale schließlich bedeutungsvoller, zwingender oder wesentlicher für ihn war. Und wenn er über seine Prioritäten nachdachte, wurde es immer deutlicher, dass – Söldner oder nicht, betrügerisch oder nicht – sein hauptsächlicher Wert darin bestand, sein Leben so einzusetzen, dass er das meiste Geld zu Ursachen gab, an die er zutiefst glaubte. Er war zu dem Schluss gekommen, dass er auf diese Weise das Beste auf der Welt tun konnte. Wie auch immer säkular in der Natur, dieses Bestreben war für ihn fast wie eine Religion.

Es ist fast ein Klischee zu sagen, dass, wenn Sie gute Entscheidungen für sich selbst treffen sollten – diejenigen, mit denen Sie unbegrenzt leben können – müssen Sie Prioritäten setzen. Das Einzige, was ich hier hinzufügen kann, ist, dass man, um gut zu priorisieren, transparent machen muss, was man in seinem Leben am liebsten hat. Wenn bestimmte Situationen in einem Wertekonflikt (wie dem eben beschriebenen) nichts anderes können, ist es wichtig, darüber nachzudenken, was letztendlich für Sie am wichtigsten ist, welches Ideal Sie wählen, um "exekutive Kontrolle" zu geben.

Im Idealfall, wenn du auf deinem Sterbebett zurückblickst auf deine wichtigsten Entscheidungen, würdest du gerne in der Lage sein zu bestätigen, dass deine wichtigsten Handlungen fest in deinen heiligsten Überzeugungen verankert sind. Aber ich sollte hinzufügen, dass es absolut möglich (und sicherlich verständlich) ist, dass sich einige Ihrer Werte und ihre relative Priorität verändern können, wenn Sie altern und sich weiterentwickeln. Auch das sollte – und mit sich selbst mitfühlend – berücksichtigt werden.

Und ja, angesichts der Realität, die Sie bewohnen, müssen Sie Kompromisse eingehen. Während wir uns alle mit dem Ausdruck "das geringere von zwei Übeln" auskennen, hier – viel weniger häufig – haben wir es vielleicht mit der "geringeren von zwei Tugenden" zu tun. Darüber hinaus wird jeder Kompromiss, den Sie machen, wahrscheinlich einige Rückstände hinterlassen von Schuld (ganz zu schweigen von möglichen Zweifeln, Bedenken, Reue oder Reue). Für Schuld ist die Emotion untrennbar mit dem Verstoß gegen Standards verbunden, die du, implizit, dir selbst versprochen hast. Aber wenn Sie, wenn solche Schuldgefühle aufkommen, diese gewissenhaft untersuchen – und Sie daran erinnern, warum Sie diese Option überhaupt gewählt haben -, sollten Sie diese Schuld nicht dazu zwingen, sie negativ zu bewerten . Denn Sie wissen, dass Ihre frühere Entscheidung auf einem persönlichen Ideal beruhte, das Ihnen damals am Herzen lag.

Dilemma/Flickr
Quelle: Dilemma / Flickr

An dieser Stelle möchte ich einen anderen Klienten erwähnen – wir nennen ihn Joyce -, der sich über zwei Schlüsselwerte quälte, die in einem "tödlichen Konflikt" miteinander standen.

Joyce, eine sehr attraktive und sehr intelligente Frau von 33 Jahren, war von zwei eifrig religiösen Eltern aufgewachsen. Als sie zweistellig geworden war, hatten sowohl ihre Familie als auch ihre Kirche sie gründlich mit der Vorstellung indoktriniert, dass, wenn eine Frau vor der Ehe Sex hätte, sie ihr und anderen Schaden zufügen würde – um nicht zu sagen, auch die Wahrscheinlichkeit, sie zu bekommen würde zu einer Ewigkeit in der Hölle verurteilt werden. Als sie sich zum ersten Mal mit mir traf, hatte sich ihre langwierige Jungfräulichkeit fast wie ein Fluch angefühlt. Wie sie es müde ausdrückt: "Glaub mir, ich trage es als Ehrenzeichen."

Als Joyce das College erreichte (mit einem Durchschnitt von 4,0), wurde sie zunehmend agnostisch. Während dieser Zeit wurden viele ihrer sozialen und politischen Ansichten recht liberal. Sie war nicht mehr in kirchliche Aktivitäten vertieft – um die herum (seit sie zu Hause unterrichtet worden war) drehte sich das meiste ihres sozialen Lebens in der Kindheit. Dennoch, ihre tief verwurzelten religiösen Werte, so skeptisch sie auch sein mochte, beherrschten sie beträchtlich. Sie würde sich endlos darüber ärgern, was sie mit ihrem Leben machen wollte und was sie damit tun sollte .

In der Folge zwangen ihre säkularen Ideale (vor allem angesichts ihrer lebhaften, hochgradig extrovertierten Art) sie dazu, einen Lebensstil anzunehmen, der es ihr ermöglichte, so viel Freude, Aufregung und Abenteuer wie möglich zu erleben – einschließlich eines vollen Ausdrucks von ihr Sexualität – ihr Verhalten wurde noch von den dogmatischen Lehren dominiert, die sie unkritisch aus ihrer Vergangenheit übernommen hatte. Obwohl es schien, dass sie als Kind die meisten dieser Überzeugungen "verschluckt" hatte – dass sie vielleicht nicht wirklich widerspiegelten, wer sie wirklich war -, fühlte sie sich dennoch eifrig an dieser extern abgeleiteten Orthodoxie "beteiligt".

So sehr Joyce über diesen erbitterten Konflikt, der sich in ihr ausbreitete, nachdachte (oder vielmehr darüber quälte), ihre vielen Bemühungen, sie zu lösen, waren sinnlos. Sich selbst die Lizenz zu geben, ganz sie selbst zu sein (und sie gab häufig zu, dass sie sich nicht wirklich sicher war, wer dieses Selbst sein könnte) schien offensicht- lich unmöglich. Und es schien für uns beide ziemlich offensichtlich zu sein, dass einer der Gründe, warum sie noch keinen geeigneten Partner gefunden hatte, mit dem sie ihr Leben teilen könnte (obwohl sie genügend Freier hatte), mit all ihren Selbstbeschränkungen zusammenhing. Um Männer, zu denen sie sich hingezogen fühlte, projizierte sie eine gewisse selbstbewußte, fast schon jugendliche Angst, die sie – zusammen mit ihren starren Grenzen – vielleicht davon abgehalten hätte, eine Beziehung mit ihr weiter zu verfolgen.

Was Joyce als ihr "tyrannisches Über-Ich" identifizierte, war so sehr an ihre Keuschheit gebunden, dass es ihr gleichbedeutend war, nicht nur ihre Jungfräulichkeit, sondern auch ihre Tugend – und "nicht-sündigen" – aufgeben zu lassen Alles wichtige für sie. Es war, als ob sie verdammt wäre, ob sie wollte oder nicht, um ein primitiver und richtiger Guter zwei Schuhe zu sein (und notiere meinen Artikel auf demselben). Es sollte auch angemerkt werden, dass das, was sie (missbilligend) über viele ihrer Verbote dachte, ganz im Widerspruch dazu stand, wie emotional sie über sie empfand . Und in ihrer Situation – vs. Michaels – der Wertekonflikt ging nicht von einem starken ethischen Ideal aus, das mit einem anderen kollidierte: vielmehr war es ein dominantes säkulares Ideal, das mit einem souveränen religiösen kollidierte.

Während ich dies schreibe, arbeitet Joyce immer noch hart an der Therapie, um diese seit langem bestehende, geradezu ärgerliche Diskrepanz zwischen diesen beiden inkompatiblen Idealen – oder in ihrem Fall " Selbst " – zu lösen. Und typisch für solche tiefsitzenden inneren Unruhen, so Ein Kernkonflikt kann nur im Laufe der Zeit gelöst werden. Es ist, als ob ihr Kind selbst (mit all seinen frommen "Lernen") irgendwie "transmutiert" werden und vollständig in ihr erwachsenes Selbst integriert werden muss. Denn nur dann könnte sie entdecken, wer sie wirklich ist, vielleicht als Gegnerin gegenüber dem, der sich mehr mit ihrer fundamentalistischen religiösen Familie verbunden fühlt – sie hätte sich ursprünglich selbst "konstruieren" können.

So ist auch hier ein ziemlich dramatisches Beispiel dafür, wie widersprüchliche Ideale alle möglichen emotionalen Verwüstungen in dir hervorrufen können, bis du – an der Wurzel deines Wesens – entscheiden kannst, wie du einen unterordnen oder subsumieren kannst diese Ideale zum anderen. Und wie ich bereits angedeutet habe, wird eine solche Lösung erreicht, indem man die Alternative wählt, die schließlich Ihre Lebensziele besser widerspiegelt – und damit wer Sie sind .

ANMERKUNG 1: Ein früherer Beitrag von mir, der diesen ergänzt, trägt den Titel "Was ist, wenn Ihre Ambivalenz nicht gelöst werden kann?"

Hinweis 2: Wenn Sie sich mit diesem Beitrag in Verbindung setzen und andere, die Sie vielleicht kennen, denken, können Sie ihm den Link senden.

Wenn Sie sich auch andere Posts ansehen möchten, die ich für Psychology Today online geschrieben habe – zu einer breiten Palette psychologischer Themen – klicken Sie hier.

© 2015 Leon F. Seltzer, Ph.D. Alle Rechte vorbehalten.

Um benachrichtigt zu werden, wenn ich etwas Neues poste, lade ich Leser dazu ein, mich auf Facebook zu begleiten – ebenso wie auf Twitter, wo du zusätzlich meinen oft unorthodoxen psychologischen / philosophischen Gedanken folgen kannst.