7 Anzeichen für einen passiv-aggressiven Narzissmus

Einige nutzen passiv-aggressive Taktiken als primären Weg, um Bedürfnisse zu erfüllen.

 Edw/Shutterstock

Quelle: Edw / Shutterstock

„Wann immer mein Mann sich nicht in der Lage fühlt, dass er nicht versorgt wird, würde er alles schwierig machen, während er sagt, dass nichts falsch ist.“ – Anonym

“Die Lieblingstaktik meiner Kollegin ist, wenn sie sich nicht versteht, doppelt so lange zu dauern, bis irgendetwas erledigt ist.” – Anonym

„Mein Partner behandelt unsere Beziehungsprobleme durch Vermeidung, Vernachlässigung und Schuldzuweisung.“ – Anonym

Die Mayo Clinic-Forschungsgruppe definiert narzisstische Persönlichkeitsstörung als „eine psychische Störung, bei der die Menschen ein aufgeblähtes Gefühl für ihre eigene Bedeutung haben und ein tiefes Bewunderungsbedürfnis haben. Diejenigen, die an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leiden, glauben, dass sie anderen überlegen sind und die Gefühle anderer nicht berücksichtigen. Aber hinter dieser Maske des Ultra-Vertrauens liegt ein fragiles Selbstwertgefühl, das für die geringste Kritik anfällig ist. “

Passiv-Aggression kann definiert werden als Zorn, Feindseligkeit und / oder erlernte Hilflosigkeit im Verborgenen, die auf verdeckte Weise ausgedrückt wird, um die Punktzahl gleichzusetzen und einen unterlegenen Vorteil zu erlangen.

Während viele Narzissten als offen grandios und äußerlich aufdringlich wirken, verwenden einige Narzissten passiv-aggressive Taktiken als primären Weg, um ihre selbstsüchtigen Bedürfnisse zu erfüllen oder diejenigen zu bestrafen, die ihren Launen nicht nachkommen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle passiv-aggressiven Personen narzisstisch sind. Was den passiv-aggressiven Narzissten auszeichnet, ist ihr kaum verstecktes Gefühl von Überlegenheit, Einbildung und Anspruch. Sie neigen dazu, verdeckt feindselig zu werden, wenn sie ihren Weg nicht finden, egal wie unvernünftig sie sind. Wenn sich die Welt nicht um sie dreht (wie sie glauben, dass sie es verdienen), werden sie viele subversive Pläne ausdenken, um das Leben der Menschen in ihrer Umgebung zu erlegen.

Woher wissen Sie, wann Sie mit einem passiv-aggressiven Narzissmus zu tun haben? Nachfolgend finden Sie sieben verräterische Zeichen mit Referenzen aus meinen Büchern: Wie man mit Narzissisten erfolgreich umgeht und wie man mit Passivaggressiven erfolgreich umgeht . Wenn ein passiv-aggressiver Narzissmus nicht durchkommt, wird er wahrscheinlich eine oder mehrere der folgenden Straftaten auslösen, ohne zu wissen, wie sich sein Verhalten auf andere auswirkt.

1. Verkleidete verbale Feindseligkeit

Beispiele: Negativer Klatsch. Negative Orientierung. Gewohnheitskritik an Ideen, Bedingungen und Erwartungen. Einen Erwachsenen ansprechen wie ein Kind. Ungültigerklärung der Erfahrungen und Gefühle anderer.

Mögliche Absichten: Andere niederlegen, um sich dominant und überlegen zu fühlen. Andere dazu bringen, sich unzulänglich und unsicher zu fühlen, um das eigene Mangelgefühl zu lindern. Ich suche ein falsches Gefühl der Wichtigkeit, indem er hartnäckig kritisch ist. Das eigene Unglück bewusst oder unbewusst verbreiten (Elend liebt Gesellschaft). Im Wettbewerb um Macht und Kontrolle in einer Beziehung.

2. Verkleideter feindseliger Humor

Beispiele: Sarkasmus. Verschleierte feindselige Scherze – oft gefolgt von “nur ein Scherz.” Subtile Ausgrabungen nach Aussehen, Geschlecht, sozio-kulturellem Hintergrund, Zeugnissen, Verhalten, Entscheidungen, sozialen Beziehungen usw.

Mögliche Absichten: Verborgenen Ärger, Ablehnung oder Ablehnung gegenüber einer Person. Verachtung einer Person gegenüber zeigen, was sie vertritt. Verwendung von Humor als Waffe, um die Menschlichkeit, Würde und Glaubwürdigkeit eines anderen Menschen zu marginalisieren.

3. Verschleierte Beziehungsfeindlichkeit

Beispiele: Die stille Behandlung. Die unsichtbare Behandlung. Soziale Ausgrenzung. Vernachlässigen. Missmutiger Groll. Indirekt etwas oder jemanden verletzen, der für die Zielperson von Bedeutung ist.

Mögliche Absichten: Wut oder Ressentiments ausdrücken. Versteckte Bestrafung verhängen. Mit Absicht eine negative und beunruhigende Umgebung schaffen. Den anvisierten Empfänger aus dem Gleichgewicht bringen. Versuch, Unsicherheit zu schaffen.

4. Schuld

„Es ist deine Schuld, dass ich es vergessen habe, weil du mich nicht erinnert hast.“ – Anonym

Beispiele: Andere für die eigene Verantwortungslosigkeit, Nachlässigkeit oder Versäumnisse verantwortlich machen. Andere für die eigene Unlust verantwortlich machen, vernünftigen Regeln, sozialen Normen oder professionellem Verhalten zu folgen.

Mögliche Absicht (en): Verzerrung und Täuschung der Wahrheit. Verantwortung vermeiden Manipulation der Fakten des Problems. Verzerrende Wahrnehmung für leichtere Überzeugung und Kontrolle. Schuldgefühle Gasbeleuchtung Fehlleitung, um den Fokus auf das eigentliche Problem zu lenken.

5. Stalling

Beispiele: Verschleppung. Vergessen Steinmauern Quellen oder Informationen zurückhalten. Unnötige Bürokratie und Bürokratie. Entschuldigung machen. Gebrochene Vereinbarungen Mangel an Folgen.

Mögliche Absichten: Vermeidung von Verantwortung, Pflicht und Verpflichtungen. Beibehaltung der Kraft und Kontrolle durch Auferlegen vieler Reifen zum Durchspringen. Das Leben für andere durch passive Wettbewerbsfähigkeit schwieriger machen. Den Erfolg anderer absichtlich blockieren. Auf den Erfolg anderer eifersüchtig sein.

6. Verdeckter Widerstand

Beispiele: Sturheit. Steifigkeit. Ineffizienz, Komplikation, Unvollständigkeit oder Ruinierung einer Aufgabe.

Mögliche Absicht (en): Machtkampf. Passive Kampfbereitschaft. “Sieg” wird aus den frustrierten Bemühungen und negativen Emotionen des Empfängers gewonnen.

7. Unterhand Sabotage

Beispiele: Aufgaben, Projekte, Aktivitäten, Termine oder Vereinbarungen gezielt unterminieren. Verursacht schwere oder materielle Schäden. Mehrausgaben. Positive Chemie zwischenmenschlich, sozial oder beruflich zerstören. Gefährliche Informationen gezielt preisgeben. Kommunikation und Bemühungen absichtlich behindern.

Mögliche Absicht (en): Versteckter Ausdruck von Ärger, Feindseligkeit und Ressentiments gegenüber einer Einzelperson, Gruppe oder Organisation. Unausgesprochene Probleme oder ungelöste frühere Probleme kanalisieren. Persönliche, soziale oder berufliche Eifersucht. Sanftes Verwalten von Strafe oder Rache.

Kann sich ein passiv-aggressiver Narzissmus zum Besseren verändern? Vielleicht. Aber nur, wenn er oder sie sehr bewusst ist und bereit ist, den mutigen Prozess der Selbstfindung zu durchlaufen. Für passiv-aggressive Narzissten, die nicht mehr bereit sind, die Charade auf Kosten echter Beziehungen und Glaubwürdigkeit zu spielen, gibt es Wege, sich von der Lüge zu befreien und schrittweise auf das Höhere Selbst zuzugehen. Für diejenigen, die mit passiv-aggressiven Narzissten leben oder arbeiten, sind Wahrnehmungsbewusstsein und durchsetzungsfähige Kommunikation ein Muss für den Aufbau gesunder und gegenseitig respektvoller Beziehungen. Siehe Referenzen unten.

Facebook Bildquelle: Garetsworkshop / Shutterstock

© 2018 von Preston C. Ni. Alle Rechte weltweit vorbehalten. Die Verletzung des Urheberrechts kann den Rechtsverletzer strafrechtlich verfolgen.

Verweise

Ni, Preston. Wie man mit Narcissists erfolgreich umgeht. PNCC. (2014)

Ni, Preston. Ein praktischer Leitfaden für Narzissten, um sich zum höheren Selbst zu verändern. PNCC. (2015)

Ni, Preston. Erfolgreich mit passiv-aggressiven Menschen umgehen. PNCC. (2014)

Ni, Preston. Ein praktischer Leitfaden für Passiv-Aggressive, um sich zum Höheren Selbst zu verändern. PNCC. (2016)

Bursten, Ben. Die manipulative Persönlichkeit. Archiv für Allgemeine Psychiatrie, Bd. 26, Nr. 4 (1972)

Buss DM, Gomes M., Higgins DS, Lauterback K. Taktiken der Manipulation. Zeitschrift für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, Band 52, Nr. 6 (1987)

Johnson, S. Humanisierung des narzisstischen Stils. WW Norton & Company. (1987)

Mayo Clinic Staff. Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Symptome. Mayo-Stiftung für medizinische Ausbildung und Forschung. (2016)

Ornstein, Paul (Hrsg.). Die Suche nach dem Selbst Ausgewählte Schriften von Heinz Kohut: 1950-1978. Band 2. Internationale Hochschulpresse. (1978)