Erinnern Sie sich an den Wahlspruch der Präsidentschaftskampagne von George W. Bush? Niemand tut. Einige Slogans kommen nie durch.
Andere werden viral.
Donald Trumps siegreiche Präsidentschaftskampagne machte “Make America Great Again!” Bekannt. Die Abkürzung des Slogans, MAGA, wurde zu einem Symbol der Trump-Unterstützung, die auf Hüten, Pins und Aufklebern angebracht ist. Ein weiterer Slogan „Lock it up!“ Wurde zu einem Lieblingsgesang bei Trump-Rallyes und bestätigte den Glauben seiner Anhänger an Hillary Clintons kriminelles Fehlverhalten. In letzter Zeit benutzten Trump-Kundgebungen einen anderen Slogan: “Diese Mauer bauen”, um seine Agenda bei der Finanzierung einer Mauer an der Grenze zu Mexiko zu unterstützen. In einem Tweet fügte Trump diese kürzere Version hinzu und fügte eine reimige zweite Zeile hinzu: “Baue die Mauer, und das Verbrechen wird fallen”.
Diese Slogans mögen für Trumps Gegner lächerlich klingen, aber sie regen seine Anhänger an und mobilisieren sie. Was ist an Slogans, die Menschenmengen erregen und manchmal sogar eine Revolution auslösen können? Lass uns einen kurzen Umweg machen.
Die bolschewistische Revolution von 1917 war nicht der erste Versuch, den Zaren zu stürzen. Reibung beschreibt eine jahrzehntelange Anstrengung russischer Aktivisten, die Bauern zum Rebellen zu bewegen. Idealistische junge Leute reisten auf dem Lande, um die Bauern davon zu überzeugen, dass der Zar die Ursache ihrer elenden Existenz war und die Heilung eine Revolution war. Die Bauern weigerten sich jedoch zuzuhören und meldeten die Agitatoren häufig der Polizei. Diese Enttäuschung veranlasste einige Aktivisten dazu, sich dem Terrorismus zuzuwenden – „People’s Will“ zielt darauf ab, den Zaren zu töten und die Bauern zu befreien, um auf ihre Missstände einzugehen. Sie haben den Zaren getötet. Sie konnten die Bauern nicht bewegen.
Der Mann, dem es gelungen war, die Bauern zu bewegen, teilte die Ziele des Volkswillens, nicht aber deren Idealismus. Vladimir Lenin war ein Zyniker. Anstatt unbefestigte Straßen mit Barbaren zu durchstreifen, lebte Lenin in Europa von der Miete, die er den Bauern in Rechnung stellte, um das Land seiner Familie zu nutzen. Dabei wurde der Slogan “Alles Land für die Bauern!”
Der Erste Weltkrieg brachte fähige Männer von ihren Ackerland weg. In den Jahren 1915 und 1916 hat das zaristische Militär Getreide und andere Nahrungsmittel routinemäßig von den Bauern “angefordert” – bereits geschwächt durch den Verlust von Brotverdienern. Lenins Slogan fiel auf fruchtbaren Boden. Er erzählte den Bauern, was sie hören wollten.
Er hat ihnen eine Lüge erzählt. In seinem politischen Schreiben von 1915 und 1916 (Schreiben, das Analphabeten niemals lesen würden), setzte sich Lenin für Staatseigentum des Landes ein.
Lenins Geschenk war sein Verständnis der Massenidentität der russischen Bauern. Seine Slogans sprachen auf einfachste Weise zu ihnen und appellierten an tiefsitzende Emotionen statt an intellektuelle Wahrheiten oder moralische Überzeugungen. “Alles Land den Bauern” versprach Brot; Zirkus wurde in einem der größten Hits von Lenin versprochen: „Kommunismus ist die Sowjetregierung plus Elektrifizierung des ganzen Landes.“ Zu einer Zeit, als Elektrizität magisch zu sein schien, verband Lenins Branding eine zukünftige Utopie mit der Sowjetregierung.
Die Massenidentität der Bauern zu verstehen, bedeutete nicht, dass Lenin sich um sie kümmerte. Als die Bauern sich gegen die Bolschewiki-Konfiszierung von Brot auflehnten, rollte Lenin einen anderen Slogan aus. “Wer nicht arbeitet, isst nicht!” Gab den Bauern die Verantwortung für den Hunger und begründete die Grausamkeiten der Roten Armee gegen sie.
Lenin startete in den 1920er Jahren eine Kulturrevolution, indem er Künstler, vor allem Schriftsteller und Dichter, sponserte. Inmitten des Bürgerkriegs und des Hungers standen Künstler vor der Wahl: Propaganda schaffen oder umkommen. Einige sind wie Ivan Bunin eingewandert. Andere wurden festgenommen und hingerichtet, wie Nikolai Gumilev. Aber viele Schriftsteller und Dichter haben ihre schöpferische Kraft hinter die Revolution geworfen.
Lenins Intuition, in talentierte Dichter zu investieren, um die Botschaft der Partei zu verbreiten, war am Ziel. Untersuchungen haben gezeigt, dass gereimte Nachrichten leichter zu merken sind und überzeugender sind als ungereimte Nachrichten, die dieselbe Idee haben.
Slogans sind der grundlegendste Ausdruck einer Seite einer politischen Frage. Sie appellieren an weit verbreitete Emotionen und schaffen eine Wahrnehmung der Einheit in einer Gruppe von Fremden. Sie schreiben eine (einfache) Handlungsweise vor, die aus diesen gemeinsamen Emotionen herrührt und die Menge mobilisiert.
“Make America Great Again” verdichtet komplizierte wirtschaftliche und politische Fragen in zwei grundlegende Prämissen. (1) Die Dinge waren großartig, aber nicht mehr. Mit ihrem wehmütigen „großartig“ löst die erste Prämisse Nostalgie aus. (2) Sie geben unsere Größe besser zurück. Die zweite Prämisse, vermittelt durch den Imperativ und das wahllose “Make America”, schafft Wut. Beachten Sie, wie sich der Slogan Details entzieht: Wer ist für die Größe verantwortlich? Was war die Größe, die nicht mehr ist? wie man es zurückbringt Viel Spielraum für politisches Manövrieren, während die von Nostalgie und Wut angetriebene Menge hinter den Politiker stößt, der verspricht, diese Emotionen zu befriedigen.
„Baue diese Mauer und das Verbrechen wird fallen“ fügt die überzeugende Kraft des Reims zur emotionalen Anziehungskraft von Verbrechen (Angst) und Mauerbau (Sicherheit und Besitz) hinzu.
Begabte Kuriere erstellen Slogans, die Massenidentität in der Sprache sprechen, die sie versteht: vereinfachte Trennungen und Mobilisierung von Emotionen. “Wir gegen sie”, wo wir bedroht sind und für die glorreiche Zukunft kämpfen müssen, die wir verdienen, ist ein zeitloser Erfolg. Die Chinesische Mauer und die Überreste der Berliner Mauer zeugen von der historischen Anziehungskraft von Mauern – wenn nicht von ihrer praktischen Anwendbarkeit.