Buchbesprechung: Bart Ehrmans Jesus vor den Evangelien

Ich bin seit einiger Zeit ein Fan von Bart Ehrmans Arbeit. Er ist ein Gelehrter des Neuen Testaments, der eine unheimliche Fähigkeit besitzt, den Konsens der Bibelgelehrten verständlich und interessant zu machen. Er hat fünf New York Times Bestseller (darunter zwei meiner Favoriten: Misquoting Jesus und Jesus, unterbrochen ) und acht "Great Courses" mit The Teaching Company . Als ich gebeten wurde, eine erweiterte Ausgabe seines neuen Buches Jesus Before the Gospels zu rezensieren, musste ich die Gelegenheit ergreifen.

Aber warum poste ich eine Buchrezension über die Bibel in meinem Logikblog? Wie Sie bald sehen werden, präsentiert Ehrman eine Fülle von Argumenten, auf die ein Logiker stolz sein könnte. In der Tat erläutert er geschickt eine Reihe von Lektionen über kritisches Denken – über die Zuverlässigkeit von Erinnerungen und persönlichen Erfahrungen – die ich oft in meinen Logikklassen lehre; Er wendet sie nur auf Fragen zur Bibel an.

Warum ich mich sorge (und das solltest du auch)

Jetzt werde ich oft gefragt, warum ich, ein Atheist, "mich so sehr um Religion sorge". Warum sollte ich mich für die Bibelwissenschaft interessieren, wenn ich nicht an die Bibel "glaube"? Aber weil ich Atheist bin, liegt es auch daran, dass mir Religion und die Bibel am Herzen liegen – weil es mir wichtig ist, sie zu studieren. Wie man oft sagt, der schnellste Weg zum Atheismus ist das Studium der Bibel.

Nun könnte Ehrman selbst anderer Meinung sein und schnell auf eine Vielzahl seiner Freunde und Kollegen hinweisen, die biblische Experten sind – die übrigens auch ihm in fast allen wichtigen Punkten der biblischen Auslegung zustimmen -, aber auch Christen sind. [1] (Ehrman selbst ist ein Agnostiker, aber nicht aufgrund dessen, was er gelernt hat, als er die Bibel studierte.) [2] Dennoch war es mein Studium der Religion [3] einschließlich meines Studiums der Bibel, was mich zum Schluss führte dass kein Gott (einschließlich der christlichen) existiert. Und unabhängig davon, ob das Lesen der Bibel zum Atheismus führt oder nicht, ist es so, dass (im Allgemeinen) Atheisten mehr über Religion und die Bibel wissen als religiöse. [4] Die Tatsache, dass ich ein Atheist bin, der an Religion interessiert ist, ist nicht einzigartig und sollte nicht überraschen.

Was auch immer ein intensives Studium mit sich bringt, all das, was sowohl die Religion als auch die Bibel beeinflusst hat, ist eines solchen Studiums würdig. Und niemand macht es einfacher, die Bibel zu studieren als Ehrman.

Die Frage von Jesus vor den Evangelien

Alles was gesagt wird, der Zweck von Ehrmans neuem Buch ist keinesfalls der Versuch, jemanden dazu zu überreden, Agnostiker oder Atheist zu sein – oder auch Christen. Der Zweck der meisten seiner Bücher ist es, den Laien einfach über die Konsensschlüsse der Bibelgelehrten aufzuklären. Der Zweck von Jesus Vor den Evangelien ist etwas anders, aber immer noch auf der gleichen Linie. Er untersucht, welche Wissenschaft, biblisch und anders, uns davon erzählen kann, wie genau die Evangelien sind. Wie genau beschreiben sie das Leben des historischen Jesus? Reflektieren sie, was wirklich passiert ist? Was war der Jesus, der vor dem Schreiben der Evangelien existierte? Was hat er gesagt? Was hat er getan?

Seit ich ein Junge bin und mir ganze Bücher der Bibel als Bibel-Quizzer auswendig gelernt habe, habe ich mich oft gefragt, wie genau die biblischen Evangelien sind. Schon damals erkannte ich, dass es zwischen den Geschichten, die sie erzählten, Ungereimtheiten gab. Hat Jesus 4000 oder 5000 gefüttert? War Jesus vor Pilatus still oder hielten sie eine lange Unterhaltung? Wurde Jesus am Tag des Passahmahls (Freitag, wie im Buch Markus) oder am Vortag (Donnerstag, wie im Buch Johannes) gekreuzigt? Das hat meinen Glauben damals nicht geschwächt; Ich war kein Inertist in Bezug auf die Bibel und ich erkannte, dass Menschen Geschichten anders erzählen. Trotzdem fragte ich mich, welche Version der Ereignisse am genauesten war.

Als ich im College Religion studierte, vertieften sich meine Fragen. Ich erfuhr, dass die Evangelien nicht im Leben Jesu von seinen Jüngern – oder sogar von Augenzeugen – geschrieben wurden, sondern von Nicht-Augenzeugen Jahrzehnte nach den vermeintlichen Ereignissen. Sie wurden sogar in einer anderen Sprache (Griechisch) geschrieben als diejenige, die Jesus und seine Jünger höchstwahrscheinlich gesprochen hätten (Aramäisch). (Ich lernte auch, biblisches Griechisch zu lesen.) Tatsächlich waren die Jünger wahrscheinlich Analphabeten; sie konnten wahrscheinlich nicht lesen, geschweige denn schreiben. Stattdessen stimmen Biblische Gelehrte darin überein, dass die Autoren der Evangelien sie auf "mündliche Überlieferungen" gründeten. Mit anderen Worten, die Geschichten und Aussagen des Lebens Jesu wurden über mehrere Generationen und Sprachen weitergegeben, bis sie niedergeschrieben wurden.

Außerdem lernte ich, dass es mehrere Evangelien gab, die es nie in die Bibel geschafft haben – wie das Evangelium von Thomas und das Evangelium von Philippus, um nur einige zu nennen. Und diese Evangelien erzählten Geschichten, die eindeutig nie passiert sind. Jesus hat andere nicht als Kind mit seinen magischen Kräften geprügelt (wie im Thomas-Evangelium). Während der Reise der Heiligen Familie nach Ägypten (wie im Evangelium des Pseudo-Matthäus) zähmte er Drachen (ja, Drachen!) Nicht. Er war nicht größer als der Himmel, als er aus dem Grab hervortrat (wie im Petrusevangelium). Solche Geschichten wurden entweder vollständig von ihren Autoren erfunden oder von denen, die die Geschichten über Jesus mündlich weitergeben. Andere Geschichten in diesen Evangelien waren bestenfalls grandiose Verschönerungen von Geschichten, die in der Tat verwurzelt waren. Das ließ mich fragen: Hatten die Autoren der biblischen Evangelien irgendwelche ihrer Geschichten erfunden oder verschönert? Wie zuverlässig war die mündliche Überlieferung, die die Geschichten über Jesus aufbewahrt hat, bevor sie niedergeschrieben wurden?

Im Wesentlichen ist dies eine Frage der Erinnerung. Wie genau waren die Berichte der Menschen über das Leben Jesu? Wie gut erinnerten sich die Menschen an die Geschichten, die aus diesen Berichten hervorgingen? Wie zuverlässig wurden sie von den Individuen und Gruppen weitergegeben, die sie nacherzählten? Und was sagt uns das letztendlich über die Genauigkeit der Erinnerungen der Evangelien an das Leben Jesu? Es ist diese Frage, die Ehrman in Jesus vor den Evangelien zu beantworten versucht.

Ehrman's Argument: Die Evangelien sind nicht genau, weil das menschliche Gedächtnis zu fehlbar ist

Um diese Frage zu beantworten, betrachtet Ehrman nicht nur die biblische Wissenschaft, sondern auch das, was wir über das individuelle und soziale Gedächtnis gelernt haben und wie genau es die Vergangenheit bewahrt. Das Fazit? Es ist unwahrscheinlich, dass die Evangelien historisch sehr genau sind. Weder das menschliche Gedächtnis noch unsere Fähigkeit, Geschichten weiterzugeben, sind so zuverlässig. Als die Geschichten von Jesu Leben durch mehrere Gemeinschaften und mehrere Sprachen weitergegeben wurden, wurden sie verändert, ausgearbeitet und neue erfunden.

Nun, es gibt mehrere Argumente, die die Menschen für die Zuverlässigkeit der Erinnerung an die Menschen gegeben haben, die die Geschichten von Jesus weitergegeben haben, bevor sie niedergeschrieben wurden. Basieren sie nicht auf Augenzeugenberichten? Und wurden sie nicht in mündlichen (vorliterativen) Kulturen weitergegeben, die nichts schreiben konnten? Hätten sie also nicht sorgfältig lernen müssen, Geschichten zu erzählen und dann Geschichten akkurat weiterzugeben? Einige haben sogar vorgeschlagen, dass orale Kulturen dies noch heute tun; Könnten die Gemeinschaften, die die Geschichten von Jesus weitergeben, nicht die gleichen Techniken anwenden?

Ehrman geht auf solche Argumente ein und zeigt, warum sie kein Wasser haben. Sehen wir uns drei wichtige Einwände gegen solche Argumente an.

Einwand 1: Augenzeugen sind nicht zuverlässig.

Vor allem wissen wir nicht nur, dass die Evangelien nicht von Augenzeugen geschrieben wurden (was Ehrman in Kapitel 3 erklärt), es ist äußerst unwahrscheinlich, dass irgendjemandes der Evangelien Zugang zu etwas hatte, das einem Augenzeugenbericht auch nur entfernt nahekommt. Sie schreiben Jahrzehnte nach jedem, der berechtigterweise behauptet haben könnte, ein Augenzeuge für das Leben Jesu zu sein. Wie Ehrman deutlich macht, scheinen nur wenige (wenn überhaupt) christliche Gemeinschaften von Augenzeugen gegründet worden zu sein. [5]

Zweitens wurde Augenzeugenbericht ausführlich untersucht, und es ist ziemlich klar, dass (wie Ehrman es ausdrückt) "Augenzeugen notorisch ungenau sind." [6] Nicht nur sind unsere unmittelbaren Wahrnehmungen nicht immer so genau wie wir denken, sondern unsere Erinnerungen an Was wir wahrnehmen, ist noch weniger zuverlässig. [7] Forschung (die Ehrman gekonnt in Kapitel 2 zusammenfasst) hat gezeigt, dass wir unsere Erinnerungen leicht bearbeiten, optimieren und konfabulieren; Je öfter wir uns an etwas erinnern, desto mehr ändern wir unsere Erinnerung daran.

Was noch schlimmer ist, ist ein Prozess, den wir nicht kontrollieren können. Wir wissen normalerweise nicht einmal, dass wir es tun. Und je ungewöhnlicher oder höher die Erfahrung, desto extremer wird unser Speicherschnitt. In der Tat ist es ziemlich einfach, Menschen dazu zu bringen, falsche Erinnerungen zu bilden; Sie können sogar eine Person dazu bringen, eine falsche Erinnerung daran zu entwickeln, dass sie etwas tun, was sie nie wirklich getan haben (Dinge, die sogar so verrückt sind wie die Heirat mit einer Pepsi-Maschine). [8] Wie Ehrman es ausdrückt: "Die Menschen erinnern sich an alle möglichen Dinge, einige von ihnen in anschaulichen Einzelheiten, auch wenn sie überhaupt nie passierten." [9] Aus diesem Grund werden Augenzeugenberichte im Gerichtssaal immer weniger nützlich. [10]

Selbst wenn die Evangeliumsschreiber irgendwie überlebende Augenzeugen ausfindig gemacht hätten und ihre Berichte in eine andere Sprache transkribierten und übersetzten, [11] hätten wir immer noch keinen guten Grund zu glauben, dass die Evangelien historisch korrekt waren. Insbesondere angesichts der Zeit, die zwischen den ursprünglichen Ereignissen und der Nacherzählung der Augenzeugen verstrichen wäre, hätten wir keine gute Rechtfertigung dafür zu glauben, dass die Ereignisse wie gesagt stattgefunden haben, oder sogar das überhaupt passiert ist. Und unsere Rechtfertigung fällt fast auf Null, sobald wir erkennen, dass tatsächlich, selbst wenn eine Geschichte über Jesus von Augenzeugenberichten herrührt, diese Berichte Hunderte von Nacherzählungen (in mindestens zwei Sprachen) durchlaufen hätten, bevor sie die Schriftsteller der Evangelien. Wir haben alle "das Telefonspiel" gespielt, in dem eine Gruppe von Leuten versucht, eine Geschichte einzeln zu erzählen. Die letzte erzählte Geschichte ist immer anders als zuerst. Deshalb sollten Sie Gerüchten nicht glauben.

Einwand 2: Mündliche Überlieferung bewahrt nicht zuverlässig Geschichten

Nun, diese letztere Tatsache stört einige nicht, weil sie sich vorstellen, dass, da die Gemeinschaften, die Jesu Geschichten beharrten, Analphabeten waren (und somit rein mündlich waren), hätten sie eine besondere Fähigkeit (über der Fähigkeit der modernen gebildeten Kultur hinaus), die Geschichten genau zu bewahren . Aber wie Ehrman es klarstellt, gibt es keine Beweise, dass dies der Fall war. Es ist nur eine Annahme, die konservative christliche Bibelgelehrte machen – eine Annahme, die sie machen müssen. Sonst haben sie keinen Grund zu glauben, dass die Evangelien in irgendeiner Weise historisch korrekt sind.

Jetzt ist "Annahme" mein Wort. Ehrman weist auf einige Gelehrte hin, die argumentiert haben, dass die mündliche Überlieferung der frühen Christen richtig sei (dass, wie ich sagen würde, es der Gerüchtemacherei nicht gleich sei). Das Problem ist, dass diese Argumente kein Gewicht haben.

Birger Gerhardsson zum Beispiel argumentiert, dass Jesus ein Rabbi war, der seine Schüler dazu zwang, seine Lehren Wort für Wort zu lernen, eine Praxis, die aus der Mishnah und dem Talmud bekannt ist. Leider gibt es keine Beweise, dass dies der Fall war, und ziemlich gute Beweise, dass dies nicht der Fall war. Diese Praxis begann bestenfalls nach der Zerstörung des jüdischen Tempels im Jahre 70 n. Chr. (Lange nach Jesu Leben). Zweitens, die frühesten Aufzeichnungen über solche Praktiken (in der Mishnah und im Talmud) reichen bis etwa 200 n.Chr. (Extra lange nach Jesu Leben). Schließlich machen die grundlegenden Unterschiede zwischen den Evangeliengeschichten deutlich, dass Jesus seine Lehren nicht dazu gebracht hat, seine Lehren auswendig zu lernen – eine Tatsache, für die die Verteidiger von Gerhardsson nur Ad-hoc-Entschuldigungen machen können. [12]

Was ist mit der Fähigkeit der frühen Kirche, Geschichten zuverlässig weiterzugeben? Kenneth Bailey hat argumentiert, dass frühe Christen die Geschichten wahrscheinlich genau weitergegeben haben, weil es heute Orte im Nahen Osten gibt, die dies tun. Er spricht speziell von den Haflat Samar Village Treffen, wo Geschichten rezitiert werden und die Gemeinschaft streng überwacht und korrigiert diejenigen rezitieren; selbst ein Wort fehl am Platz zu fangen, ist ein Grund für Korrektur und Scham.

Die Probleme mit diesem Argument sind jedoch, wie Ehramn betont, zweifach. Erstens haben wir überhaupt keine Beweise dafür, dass die frühen christlichen Gemeinschaften an einem so strengen System teilgenommen haben; In der Tat ist das Neue Testament ziemlich klar darüber, wie sich das Wort Jesu verbreitete, und solche Praktiken wurden nicht berücksichtigt. Zweitens basieren Baileys Berichte über diese Treffen (und die Genauigkeit der Geschichten) vollständig auf seiner eigenen persönlichen Erfahrung. Die Folgestudie zum Haflat Samar (von Theodore Weeden) zeigte, dass sich die Geschichten, die sie erzählten, trotz dieser strengen Kontrollen im Laufe der Jahre drastisch änderten. Zum Beispiel änderten sich die Geschichten des Missionars John Hogg, die angeblich von der Gemeinschaft bewahrt wurden, zwischen 1914 und den 1960ern drastisch – so sehr, dass "es schwer zu glauben ist, dass sie tatsächlich die gleiche Geschichte waren." [13] (Interessanterweise ist ungefähr die gleiche Zeitmenge, die die Geschichten von Jesus nacherzählt worden wären, bevor sie niedergeschrieben wurden.)

Anstatt zu beweisen, dass die Evangelien genau sind, beweist das haflat Samar- Beispiel tatsächlich das Gegenteil; Selbst wenn Sie versuchen, Erinnerungen und Geschichten durch mündliche Überlieferung genau zu bewahren, können Sie es nicht tun. Wie viel mehr mußten sich die Geschichten der Evangelien ändern, da solche Kontrollen wahrscheinlich nicht durchgeführt wurden und Augenzeugen für eine "Faktenprüfung" nicht verfügbar waren?

Einwand 3: Orale Kulturen sind nicht einmal um Genauigkeit besorgt

Nichts davon sollte jedoch überraschend sein, da es sich auf die Beweise stützt, die wir bereits haben (und das Ehrman zitiert) über die Zuverlässigkeit von Gruppenerinnerungen. Es stellt sich heraus, dass sie noch gebrechlicher und fehlerhafter sind als individuelle Erinnerungen. Setzen Sie Menschen in eine Gruppe und sie sind weniger vorsichtig, wenn es darum geht, die Dinge in Ordnung zu bringen. Sie bearbeiten ihre eigenen Erinnerungen sogar noch besser, um sich an die Erinnerung anderer zu gewöhnen. Wie Ehrman in Kapitel 5 ausführt, ist nicht nur (a) die Vorstellung, dass die frühen Christen ein "Supergruppengedächtnis" hätten, der Biologie widersetzbar (die Palästinenser des ersten Jahrhunderts waren biologisch nicht von uns zu unterscheiden, und unsere Erinnerungen sind unzuverlässig), und nicht nur (b) fehlte ihnen ein Weg, Fehler in der Fortdauer der Geschichten zu korrigieren (wie die Fähigkeit, in einem Buch nachzuschlagen), aber (c) streng orale Kulturen haben nicht einmal ein Konzept dessen, was es bedeutet "Zwei Geschichten, um gleich zu sein" – zumindest nicht so, wie wir es verstehen.

Für uns bedeuten zwei Geschichten, dass ihre Reihenfolge der Ereignisse übereinstimmt; Sie enthalten die gleichen Fakten, Details und Ereignisse – und wenn sie wirklich gleich sind, stimmen sie Wort für Wort überein. Aber da rein orale Kulturen keine Möglichkeit haben, zu überprüfen, ob zwei Geschichten in diesem Sinne gleich sind, haben sie nicht einmal ein Konzept dafür. Und das bedeutet, dass sie ihre Geschichten leicht ändern, wenn sie sie nacherzählen. Sie fragen, ob die Geschichte, die sie erzählen, richtig ist – ob sie darstellt, was "wirklich passiert" ist – für sie kann es nicht einmal Sinn ergeben. Wie Ehrman fasst die Arbeit von Milman Parry und Albert Lord und ihr Studium der jugoslawischen Sänger, die epische Gedichte so lange wie die Ilias und Odyssey ,

"Diejenigen, die Traditionen in mündlichen Kulturen weitergeben, sind nicht daran interessiert, genau das Gleiche zu bewahren. Sie sind daran interessiert, das Gleiche für den neuen Kontext relevant zu machen. Das bedeutet notwendigerweise, es zu ändern. Jedes Mal. Aus diesem Grund, wenn jemand in einer mündlichen Kultur behauptet, dass die aktuelle Version der Tradition … "das gleiche" wie ein früheres ist, meinen sie nicht, was wir meinen … das "Wesentliche" bleibt ziemlich gleich … aber die Details sich umziehen. Oft werden sie massiv verändert.

Parry sah, dass die Nacherzählung einer Geschichte durch Sänger sich in Tausenden von Zeilen von einem früheren Erzählen unterschied – selbst wenn sie ihre eigene Geschichte nacherzählten. Dennoch behaupteten sie immer noch, es sei "das gleiche Lied". Und die Entdeckungen von Parry und Lord wurden seitdem mehrfach wiederholt. Interessanterweise stellt sich heraus, dass je mehr Geschichten rezitiert werden, desto mehr werden sie verändert. Ein anderer Forscher, Jan Vansina, drückte es so aus: "Es ist … nicht überraschend, dass das ursprüngliche Zeugnis sehr oft verschwunden ist."

Ehrman's Fazit: Was wir nicht wissen können und was wir können

Die Konsequenz all dessen ist klar: Es gibt keinen Weg, zu dem man jemals berechtigt sein könnte zu glauben, dass die Evangelien als Ganzes uns ein historisch genaues Bild von Jesu Leben geben. Auch kein individuelles Evangelium. Das soll nicht heißen, dass, so Ehrman, wir einige Dinge nicht zusammenfügen können, die wahrscheinlich für den historischen Jesus wahr sind – den "Jesus vor den Evangelien". Wir müssen nur eine grundlegende Textanalyse anwenden und auf den "Kern" schauen. der überlebenden Geschichten. "Die meisten Gelehrten würden zustimmen", sagt er, dass Jesus ein in Galiläa aufgewachsener Jude war, der (nachdem er von einem anderen getauft wurde) ein apokalyptischer Prediger wurde, der in Gleichnissen lehrte, sich mit jüdischen Autoritäten stritt und zwölf seiner Anhänger wählte, um ihn zu begleiten auf einer Lehrmission; Er reiste in der letzten Woche seines Lebens zum Passah nach Jerusalem, wo er predigte, wahrscheinlich weitere Anhänger fand und dann verhaftet und gekreuzigt wurde (wahrscheinlich unter der Anklage, einen jüdischen Aufstand gegen Rom angezettelt zu haben). [14]

Jetzt kenne ich einige Mythen, die anderer Meinung sind (nämlich David Fitzgerald und Richard Carrier); Sie nehmen ihre Kritik an den Evangelien noch weiter und schlagen vor, dass Jesus nie als historische Person existierte. [15] Aber selbst wenn man solche Argumente beiseite legt, gibt uns Ehrmans "Konsensansicht" nicht viel Anlass, unseren Hut aufzuhängen. Keine Wunder, keine Auferstehung – nicht einmal Einzelheiten über Jesu ethische Lehren. Und dieser "Kern" der Geschichte Jesu galt wahrscheinlich für viele apokalyptische Prediger (die damals üblich waren), die den Sturz der römischen Herrschaft und einen neuen unabhängigen jüdischen Staat versprachen. (Sie erhielten schließlich die politische Revolution, die sie im Jahre 66 u. Z. anstrebten, nur um ihre jüdische Heimat zusammen mit ihrem Tempel im Jahre 70 n. Chr. Zerstören zu lassen)

Der Imbiss: Vier Hauptpunkte

Es gibt viel mehr zu Ehrman's Buch zu sagen, aber was ich dargelegt habe, ist das, was ich für das Hauptargument halte. Und dieses Argument hat vier wesentliche Konsequenzen. Die ersten beiden sind meine Beobachtungen, die anderen sind Ehrmans.

Punkt 1: Hume hatte Recht bezüglich des Zeugnisses

Meine erste Beobachtung ist das; Ehrmans Buch ist ein langes Argument, das Humes berühmte These stützt, dass "kein menschliches Zeugnis eine solche Kraft haben kann, um ein Wunder zu beweisen und es zu einer gerechten Grundlage für irgendein Religionssystem zu machen." Unsere Erinnerungen, sowohl individuelle als auch kollektive, sind gerecht nicht zuverlässig genug. Selbst wenn Jesus tatsächlich von den Toten auferstanden wäre, wäre der Prozess, durch den die Geschichte eines solchen Ereignisses bewahrt worden wäre, einfach zu schwach und fehlerhaft gewesen – so sehr, dass niemand am empfangenden Ende davon zu glauben berechtigt wäre was es berichtet hat. Es wäre wahrscheinlicher, dass die Geschichte falsch war, auch wenn es nicht so war. Und angesichts der Unzuverlässigkeit von Zeugenaussagen wäre das auch dann der Fall, wenn Sie von den Jüngern selbst von der Auferstehung Jesu erfahren hätten. Selbst wenn Sie irgendwie sicher sein könnten, dass sie nicht lügen, wäre es wahrscheinlicher, dass sie sich geirrt hätten (zB ob er tot war, wo die Leiche begraben wurde, etc.) oder getäuscht (zB jemand stahl den Körper) ). Vielleicht, wenn du die Auferstehung tatsächlich für dich selbst gesehen hättest … Aber selbst dann wäre deine eigene Wahrnehmung und Erinnerung nicht zuverlässig genug, um dem zu vertrauen, was es dir gesagt hat. [16]

Um es klar zu sagen, ich glaube nicht, dass die Jünger verschworen haben zu lügen oder dass jemand den Körper gestohlen hat. Weder ist die beste Erklärung. Beide sind noch bessere Erklärungen als "Jesus ist von den Toten auferstanden." Aber ich denke, die beste Erklärung dafür, warum die Leute glaubten, dass er von den Toten auferstanden ist, ist einfach das: Gerüchte, dass er noch am Leben war, begannen nach seinem Tod. Das ist nicht unbekannt. Gerüchte, dass Elvis noch am Leben sei, begannen nach seinem Tod. [17] Die Leute glaubten und liebten ihn so sehr, dass sie einfach nicht glauben konnten, dass er gestorben war, also überzeugten sie sich selbst, dass er es nicht tat – so sehr, dass sie anfingen zu glauben, dass sie ihn sahen. Die Begegnung zweier Jünger auf dem Weg nach Emmaus (Lukas 24: 13-35) mit "Jesus" – wo sie Jesus erst nach seinem Tod wiedererkannten – liest sich wie eine Elvis-Sichtung. Natürlich ist dieser Bericht wahrscheinlich nicht historisch, aber ich stelle mir vor, dass so etwas unter den Nachfolgern Jesu viele Male passiert ist. Genau wie Sammlungen von Elvis-Sichtungen aufgetaucht sind, als "Elvis Lives" Gerüchte unter seinen Fans aufkamen, waren Jesus Sichtungen wahrscheinlich nach seinem Tod unter seinen ergebenen Anhängern üblich. [18]

Punkt 2: Geben Sie den Autoren moralisch keinen Vorwurf

Das bringt mich zu meinem zweiten Punkt. Obwohl die Geschichten in den Evangelien nicht historisch korrekt sind – es sind übertriebene oder fabrizierte Geschichten, die nicht widerspiegeln, wie der historische Jesus tatsächlich war -, können wir die Autoren der Evangelien oder die Gemeinschaft, die diese Geschichten weitergegeben haben, nicht moralisch beschuldigen sie sind konspirative Lügner. Sie lügen nicht absichtlich. Sie waren menschlich; Genau wie wir, wenn sie sich an etwas erinnerten oder etwas nacherzählten, mussten sie es falsch verstehen. Sie waren geneigt, ihre eigenen Überzeugungen und Voreingenommenheiten in die Erinnerung oder die Erzählung der Geschichte einfließen zu lassen. Und sie hatten keine Möglichkeit, nach historischer Genauigkeit zu suchen.

Außerdem haben sie vielleicht nicht einmal gedacht, dass sie sich an historische Ereignisse erinnern würden. und wenn, dann wussten ihre Zuhörer das wahrscheinlich. Wie wir es bei den jugoslawischen Sängern gesehen haben, waren die Verfasser des Evangeliums vielleicht nicht daran interessiert, die Geschichte "richtig" zu machen – indem sie die "gleiche Geschichte" erzählten, die an sie weitergegeben worden war. Sie waren wahrscheinlich mehr daran interessiert, die Geschichte "relevant für den neuen Kontext" zu machen – um mit den Kämpfen und Sorgen ihrer Zuhörer umzugehen. Sie mögen einige der Geschichten redigiert oder sogar erfunden haben, aber es war für theologische Zwecke – um theologische Punkte zu machen – nicht notwendigerweise, ihre Zuschauer zu täuschen, die wahrscheinlich wussten, dass die Geschichten nicht historisch korrekt waren.

Obwohl, um fair zu sein, ich denke, es gibt etwas Raum für Kritik. Wenn sie eine Geschichte über Jesus, der ein Wunder vollbringt, um andere davon zu überzeugen, dass Jesus der Messias oder göttlich war, übertrieben oder hinzugefügt haben, denke ich, dass dies eine unmoralische Täuschung wäre – und ich bin mir sicher, dass das mehr als einmal passiert ist. Ich denke, es ist ziemlich klar, dass die zweifelhafte Thomas-Geschichte von John als eine Möglichkeit hinzugefügt wurde, mit denen umzugehen, die (ziemlich rational) bezweifelten, dass Jesus tatsächlich von den Toten auferstanden ist.

Punkt 3: Sie können immer noch ein Christ sein

Das führt zu einem Punkt, den Ehrman in Jesus vor den Evangelien kurz macht, aber in Kapitel 8 von Jesus betont unterbricht . Sie können all dies realisieren – dass die Evangelien historisch ungenau sind, dass sie keinen guten Beweis für Jesu Wunder oder Auferstehung liefern – und dennoch ein Christ sein.

Zum einen können Sie immer noch glauben, dass Jesu Wunder und Auferstehung historische Realitäten sind; Sie müssen dies nur durch Glauben ( dh ohne Begründung) tun. Und für Ehrman ist das völlig in Ordnung. [19] Du solltest dich nicht einfach so täuschen, dass du glaubst, dass du Beweise hast – dass du andere zu Recht überzeugen kannst, indem du auf die "Beweise" der heiligen Schriften zeigst. Aber du kannst immer noch glauben.

Zweitens, so Ehrman, müssen Sie nicht wirklich an die Historizität der Evangelien glauben, damit sie bedeutungsvolle Geschichten sind – für sie, um Ihre Ethik und die Art, wie Sie leben, zu informieren. Auch wenn Jesus niemals existierte, enthalten die Geschichten über ihn immer noch Moral, die es wert ist, dass sie versucht werden, zu leben. Sie können immer noch die moralischen Lehren des Jesus in den Evangelien nachahmen, auch wenn sie nicht die historische Realität widerspiegeln. Und wenn du das tust, bist du immer noch ein Christ – zumindest wenn man weiß, was es heißt, Christ zu sein. [20] Wie (Pseudo) Kahless es einmal ausdrückte – Kahless ist eine klingonische religiöse Geschmackfigur aus Star Trek – "Vielleicht sind die Worte wichtiger als der Mann." ( Star Trek: TNG : "Rechter Erbe")

Punkt 4: Was uns das über die frühe Kirche sagt

Und das führt zu dem zentralen historischen Ziel Jesu vor den Evangelien. Sobald wir erkennen, dass die Evangelien (sowohl biblisch als auch apokryph) historisch ungenaue, nicht-faktische Erinnerungen an Jesus sind – Erinnerungen, die durch die Kämpfe und Überzeugungen derjenigen, die die Geschichten nacherzählten, gefärbt waren – können wir viel über die Gemeinschaften lernen, die diese Geschichten bewahrt haben und zu wem die Evangelien geschrieben wurden. Wir können ihre Motivation sehen, warum sie sich an Jesus erinnerten, so wie sie es getan hatten, indem sie Erinnerungen an ihn rekonstruierten und sogar erfanden. Wir können verstehen, wie sie verstanden, was "Christ sein" bedeutet.

Zum Beispiel schrieb der Autor von Mark (der übrigens nicht wirklich ein Apostel oder Mark war) [21] höchstwahrscheinlich an eine Gemeinschaft, die die Zeit der jüdischen Revolte (und des darauffolgenden Massakers) durchlebte. Sie wussten auch, dass Jesus zu seinen Lebzeiten von seinen Anhängern (sogar seinen Jüngern) als jüdischer Messias verstanden wurde – nicht als einer, der Gott selbst gleich war, sondern als König David, der die römische Herrschaft stürzen und das Königreich einleiten würde von Gott. Aber sie wunderten sich, wie konnte er der Messias sein, da er gekreuzigt wurde? Mark gibt ihnen eine Antwort: weil niemand zu der Zeit verstand, was es bedeutete, der Messias zu sein. Bevor Jesus das Königreich einleitete, beabsichtigte Gott, dass er "als Lösegeld für viele" leiden und sterben würde. Erst später würde er zurückkehren, um das Königreich zu errichten. [22]

Warum haben die Leute das damals nicht erkannt? Mark interpretiert Jesu Leben neu, um daraus einen Sinn zu machen. Markus sagt, dass Jesus seine Mission absichtlich geheim gehalten hat; und er sagte es seinen Jüngern, aber sie waren einfach zu dumm um es zu verstehen. Deshalb war der Tod Jesu für alle so eine Überraschung. Mark scheint seine Leser zum ersten Mal auf dieses Geheimnis einzulassen. Er interpretiert neu, was es heißt, der Messias zu sein, und sich das Leben von Jesus falsch zu merken, um in diese Interpretation zu passen.

Laut Mark umfasste Gottes Plan auch eine spätere Ära, in der Anhänger Jesu genauso leiden würden wie er (was Marks Gemeinschaft gerade erlebte). Aber keine Sorge, sagt Mark. Jesus wird bald zurückkehren, im Gericht, um sein letztes Ziel als Messias zu erfüllen und schließlich Gottes Königreich auf Erden zu errichten. [23] Das ist die Verheißung, die Gott durch Jesus für die christliche Gemeinschaft gemacht hat … nach Markus.

Das Johannesevangelium dagegen ist (wiederum nicht von Johannes) in einer völlig anderen Zeit geschrieben – einer Zeit, in der die frühchristliche Erwartung der "baldigen Wiederkunft Jesu" fast ein Jahrhundert alt war und damit begann, zu schauen ein bisschen albern. Als Ergebnis erinnert sich John auf ganz andere Weise an das Leben Jesu. Obwohl John immer noch denkt, dass ein Teil von Jesu Mission darin besteht, zu leiden und zu sterben, ist es Jesu ultimatives Ziel, die römische Herrschaft nicht zu stürzen und ein irdisches Reich Gottes zu errichten. [24] Das ist nicht die Verheißung, die Johannes Jesus macht. Stattdessen versprach er seinen Anhängern ewiges Leben nach dem Tod. Denke Johannes 3:16. [25]

Um dieses Angebot zu machen, muss Jesus eins mit Gott selbst sein. Und so hält Jesus in Johannes seine Mission oder seine wahre Natur nicht geheim wie in Markus. In Johannes ist der Hauptzweck seines Dienstes, zu erklären, wer er ist (eins mit Gott selbst), es durch Wunder zu beweisen [26] und dann das Notwendige zu tun, um seinen Nachfolgern durch Leiden und Sterben dieses enterale Leben zu gewähren. Die Auferstehung ist der letzte Beweis dafür, dass er die Wahrheit gesagt hat.

Ehrman zieht eine Analogie zwischen der Art, wie Mark und Johannes sich an Jesus erinnerten und wie sich die Menschen im amerikanischen Norden und Süden an den Bürgerkrieg erinnern. Für die ersteren war es ein Krieg, ausgelöst durch die Rebellion im Süden, motiviert durch ihren Wunsch, die Sklaverei legal zu halten. Für letztere war es der Krieg der nördlichen Aggression, motiviert durch ihren Wunsch, die Südstaaten davon abzuhalten, sich selbst zu regieren. Gleicher Krieg, andere Erinnerung.

Für Mark war Jesus jemand, der seine Gemeinschaft von ihrem Leiden befreien und die politischen Autoritäten beurteilen würde, die sie unterdrückt haben. Für Johannes war Jesus jemand, der die Mittel für das enterale Leben versprach und zur Verfügung stellte. Derselbe Typ, andere Erinnerung.

Es gibt viel mehr zu sagen, aber ich habe lange genug weitergemacht. Für diejenigen, die erkennen, dass die Bibel wichtig ist, um zu studieren und Recht zu bekommen, ist Ehrmans Jesus vor den Evangelien essentiell. Ehrman stellt ein dringend benötigtes, brillantes Argument vor – eines, das unbegründete Annahmen über die Zuverlässigkeit der Evangelien in Frage stellt, die jahrelang unangefochten geblieben sind.

Ein besonderer Dank geht an Joel Shuman und Daniel Reynoso für ihre hilfreichen Vorschläge zu früheren Entwürfen.

Copyright 2016, David Kyle Johnson

[1] Natürlich gibt es noch viele weniger wichtige Dinge, über die man nicht zustimmen kann.

[2] In anderen Werken macht Ehrman deutlich, dass sein Agnostizismus ein Ergebnis davon ist, dass er denkt, dass es keine gute Antwort auf das philosophische Problem des Bösen gibt (dh das Problem des Leidens). Siehe Jesus, Kapitel 8 unterbrochen .

[3] Zur Erinnerung: Mein BA ist ein Religionsstudium an einer konservativen religiösen Universität, und mein Hauptschwerpunkt während meiner Doktorarbeit war Religionsphilosophie.

[4] Sutherland, JJ "Umfrage: Atheisten, Agnostiker wissen mehr über Religion als religiöse. ( NPR , 28. September 2010.) http://www.npr.org/sections/thetwo-way/2010/09/28/130191248/atheists-and…

[5] Ehrman spricht ausführlich auf den Seiten 81-83.

[6] S. 88.

[7] Beides sind Punkte, die ich oft in meinen kritischen Denk- und Logikklassen mache und die Ted Schick im fünften Kapitel seines Buches " Wie denkst du über seltsame Dinge" erfahren? (McGraw-Hill, 2013).

[8] P. 94

[9] S. 91.

[10] Arkowitz, Hal & Lilenfeld, Scott. "Warum Wissenschaft uns sagt, dass wir uns nicht auf Augenzeugenberichte verlassen dürfen." ( Scientific American , 1. Januar 2010). http://www.scientificamerican.com/article/do-the-eyes-have-it/

[11] Natürlich haben sie das nicht getan, denn das hätten sie sicherlich erwähnt.

[12] Siehe p. 70.

[13] P. 76

function gtElInit() {var lib = new google.translate.TranslateService();lib.translatePage(‘en’, ‘de’, function () {});} [14] Eine vollständige Liste finden Sie auf den Seiten 149 und 194.

[15] Für einen anständigen Überblick darüber, wer was unter den Mythisten gesagt hat, siehe den Wikipedia-Eintrag dazu auf: (https://en.wikipedia.org/wiki/Christ_myth_theory). Es ist erwähnenswert, dass Ehrmans Jesus existierte? ist eine Verteidigung der Idee, dass Jesus als eine historische Person existierte. Richard Carrier hat Ehrman eine ausführliche Antwort auf die Geschichtlichkeit Jesu gegeben .

[16] Ich verteidige diese These sehr detailliert in meinem Artikel "Gerechter Glaube an Wunder ist unmöglich". Wissenschaft, Religion und Kultur 2 (2): 61-74. (2015)

[17] Hier lege ich die Behauptung des Mythisten beiseite, dass Jesus niemals existiert hat. Wenn sie richtig sind, sind ebenso plausible Erklärungen für Geschichten von Jesus Auferstehung sehr einfach zu produzieren.

[18] Siehe http://elvissightingsociety.org/ Natürlich besteht ein wesentlicher Unterschied darin, dass Geschichten von der Auferstehung Jesu auf eine Art und Weise verfolgt wurden, die Elvis nicht kannte. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Geschichten von Jesus Sichtungen wahrscheinlicher sind als Geschichten von Elvis Sichtungen. Es spricht stattdessen zu der Kultur, in der die Geschichten zirkulierten. Sie hatten nicht nur eine moderne Bildung (und waren daher leichtergläubig und leichtgläubig), sondern mussten angesichts ihrer sozialen Situation wahrscheinlich mehr glauben. Mehr darüber, wie das Phänomen "Elvis lebt" Aufschluss darüber geben kann, wie Gerüchte über die Auferstehung Jesu aufkamen, siehe Nickel, Joe. "Elvis lebt! Die Untersuchung der Legenden und Phänomene "Skeptical Briefs, Band 19,4 (Skeptical Inquirer, Dez. 2009) unter http://www.csicop.org/sb/show/elvis_lives_investigating_the_legends_and_ …

[19] Ich würde sonst behaupten, dass Sie Ihren Glauben immer zu den Beweisen proportional machen sollten. Ich spreche über die Rationalität des Glaubens in der 11. Vorlesung meiner eigenen Lehrfirma. Großer Kurs: Die großen Fragen der Philosophie. http://www.thegreatcourses.com/courses/the-big-questionsof-philosophy.html

[20] Es ist umstritten, ob der Glaube an die Auferstehung für das Christsein wesentlich ist. Ich denke, die meisten Christen würden es heute sagen, aber ich kenne viele Akademiker, die anderer Meinung sind.

[21] Siehe p. 125-130.

[22] Ich bin hin- und hergerissen, ob der ursprüngliche Autor von Mark dachte, dass Jesus nach drei Tagen von den Toten auferweckt werden sollte, aufsteigen und später zurückkehren sollte – oder wenn Mark nicht glaubte, dass die Auferstehung schon geschehen war und war in der Erwartung, dass Jesus wiederkehrt (so dass die Auferstehung das zweite Kommen sein würde). Der frühe Verweis von Marks auf "3 Tage" (14:58) ist alles andere als klar. Und es ist mein Verständnis, dass Markus ursprünglich keinen Auferstehungsbericht in sein Evangelium aufgenommen hat; das wurde später von Schriftgelehrten hinzugefügt. Von dem, was er in Jesus vor den Evangelien sagt, scheint Ehrman zu glauben, dass Mark eine Auferstehung und dann ein zweites Kommen erwartet. Ehrman spricht mehr über die verwirrende Auferstehung in Markus in Misquoting Jesus , S. 65-68.

[23] Ähnliche Erwartungen einer bevorstehenden Rückkehr finden sich in Matthäus und Lukas, obwohl ihr Verständnis von Jesus anders ist als das von Markus. Siehe Kapitel 7.

[24] "[Jesus] gibt nicht länger eine apokalyptische Proklamation über das gewaltige Leiden, das in den letzten Tagen vor dem kataklysmischen Ende aller Dinge für die Erde erwartet wird, und das Erscheinen eines kosmischen Richters der Erde, der das Königreich von Gott wird von Jesus und seinen Anhängern [wie in Markus] beherrscht. "(S. 264)

[25] Ich denke, es ist interessant zu erkennen, dass angesichts der Tatsache, dass Marks Verheißung gefälscht worden war – Jesus hatte versprochen, bald zurückzukehren, aber nicht -, John ein Versprechen gewählt hat, das nicht verfälscht werden kann. Du könntest nie beweisen, ob einem Nachfolger Jesu nach seinem Tod tatsächlich das ewige Leben gewährt wurde. Man könnte sich das als eine Art Ad-hoc-Entschuldigung vorstellen.

[26] Ehrman bemerkt, dass die Wunder in Markus eher ein Signal dafür sind, dass "das Ende nahe ist". Sie werden nicht als Beweis für den göttlichen Status Jesu angeboten, wie es in Johannes der Fall ist.