Buchbesprechung: "The Talking Cure" von John Heaton

Palgrave Macmillan
Quelle: Palgrave Macmillan

John Heaton ist unter anderem praktizierender Psychiater und Psychotherapeut, regelmäßiger Dozent für das Advanced Diploma in Existential Psychotherapy am Regent's College in London und langjähriger Redakteur des Journal for Existential Analysis.

Dies ist Heatons drittes Buch mit Wittgenstein im Titel. Darin wendet er die Erkenntnisse des großen Philosophen auf den psychotherapeutischen Prozess in all seinen Formen an. Heatons Hauptthese ist, dass viele unserer tiefsten und hartnäckigsten Probleme ihre Wurzeln in linguistischen Verwirrungen und Begrenzungen haben und nicht durch die Suche nach Ursachen in den verschiedenen pseudowissenschaftlichen Lehren und Theorien des Geistes (wie denen von Freud) gelöst werden und Klein), aber durch sorgfältige Aufmerksamkeit auf den Gebrauch der Sprache. Dies gilt besonders für Neurosen und Psychosen, bei denen die Sprache nicht so sehr zum Klären und Kommunizieren dient als zum Täuschen und Verschleiern.

Wie viele der besten Dinge hat die sprechende Kur ihre Wurzeln im antiken Griechenland mit Koryphäen wie Sokrates und Diogenes the Cynic. Als Diogenes gebeten wurde, das Schönste von allen Dingen zu nennen, antwortete er parrhesia (freie Rede, voller Ausdruck), und sein unnachgiebig mutiges und manchmal herrlich schockierendes Verhalten stimmte beständig mit dieser, seiner, Wahrheit überein. Das der Parrhesia zugrunde liegende Selbstverständnis zeigt sich nicht in reduktionistischen Sätzen, die auf fragwürdigen Bildern des Geistes beruhen, sondern im singulären Gebrauch der Sprache – sowohl durch den Ausdruck als auch durch seine Wahrhaftigkeit. Kurz gesagt, es offenbart sich nicht in Ursachen, sondern in Gründen mit all ihren Vielheiten und Besonderheiten.

Für Wittgenstein wie für Heaton ist die sprechende Heilung, wie die Philosophie selbst, ein Kampf gegen die Verhexung der Intelligenz durch Sprache, denn es ist nicht Wissen, sondern Verständnis, um ein integriertes, produktives und erfülltes Leben zu führen. Bis heute hatte Heathons revolutionäre Kritik wenig oder gar keinen Einfluss auf psychotherapeutische Praktiken, und sein Buch sollte von jedem Psychotherapeuten, Psychiater und denkenden Menschen gelesen werden. Obwohl das Buch nicht schwer zu durchblättern ist, kann es sein, dass sie mit wenig mehr oder nicht weniger als einem wissenschaftlichen Hintergrund Schwierigkeiten hat, bestimmte Konzepte zu verstehen, zu akzeptieren oder sich mit ihnen zu arrangieren. Wie Lichtenberg sagt: "Ein Buch ist wie ein Spiegel: Wenn ein Affe hineinblickt, wird ein Apostel kaum ausschauen … wer den Weisen versteht, ist schon weise."

Neel Burton ist Autor von The Meaning of Madness , die Kunst des Scheiterns: Die Anti-Selbsthilfe-Anleitung, Versteckspiel: Die Psychologie der Selbsttäuschung, und andere Bücher.

Finde Neel Burton auf Twitter und Facebook