Das "Informationszeitalter" ist tot. Es lebe das Zeitalter des dezentralisierten, verteilten Wissens.
Neu und bemerkenswert ist die Konnektivität und der Austausch von Informationen, die exponentiell wachsen. Nicht nur ist eine überwältigende Menge an Informationen mehr oder weniger frei verfügbar, sondern wir müssen sie auch in unserem persönlichen und beruflichen Leben sinnvoll nutzen – buchstäblich jeden Tag. Nur um zu überleben.
Durch die Natur unserer Gehirne sucht jedes Bit des Wissens, das wir begegnen, Verbindung mit anderen Teilen des Wissens. Dies ist ein grundlegendes Prinzip des Lernens.
Lernen ist ein Versuch, Informationen (Daten) zu verstehen. Dies ist ein Prozess des Sammelns von mehr Punkten (von Informationen) und Herstellen von Verbindungen mit einer exponentiellen Rate zwischen diesen Punkten. All dies geschieht in unserem Gehirn, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.
Sollten wir uns nicht mehr bewusst sein? Wie können wir als Individuen und als Gesellschaft mit den Herausforderungen Schritt halten, die mit den exponentiellen technologischen Veränderungen einhergehen? Wir sind es nicht gewohnt, in diesem Tempo zu wechseln. Wir alle widerstehen Veränderungen bis zu einem gewissen Grad in einigen Aspekten unseres Lebens. Wissen wir überhaupt, wie wir uns schnell genug anpassen können? Was könnte passieren, wenn wir es nicht versuchen?
Die Geschichte der gesellschaftlichen Entwicklung folgt der Erfindung neuer Werkzeuge. Wenn wir Aufgaben gegenüberstanden, die außerhalb unserer physischen Fähigkeiten lagen, bauten wir Maschinen, um das zu tun, was unsere Körper nicht konnten. Wir haben diese Maschinen sehr genau angewiesen: "Mach das, tu das nicht."
Der nächste Schritt bestand darin, Maschinen zu erfinden, die mentale Aufgaben erfüllen können, die wir verstehen, aber Größenordnungen schneller arbeiten können als menschliche. Wir haben diese Maschinen immer noch genau angewiesen.
Bis zum späten 20. Jahrhundert folgte die Bildungsentwicklung einem ähnlichen Muster. Vor hunderten von Jahren entwickelten relativ wenige gut ausgebildete und kenntnisreiche Menschen Organisationsstrukturen, in denen bestimmte Personen in bestimmten Positionen den Informationsfluss kontrollierten. Informationen wurden in einem zentralisierten Modell untergebracht und über definierte Kanäle verteilt.
Was ist mit Bildung und Sozialstruktur in den letzten 30 Jahren passiert? Entwicklungsländer schätzen sich selbst durch die steigende Zahl von Menschen mit Abitur und Hochschulabschluss. In der Old Economy wurde das auf Arbeiter übertragen, die mehr können als nur Handarbeit. Was passiert, wenn bedeutende Teile einer Bevölkerung lernen, Fragen zu stellen und zu stellen, insbesondere über Autorität? Wie reagieren autoritäre Diktaturen auf dieses Zeichen des intellektuellen Wachstums? Erinnerst du dich an die Bücherverbrennungen in Alexandria, Nazi-Deutschland und in der chinesischen Kulturrevolution? Was sind das, wenn nicht Versuche, den freien Informations- und Gedankenfluss zu zerstören, der im Namen der Bewahrung der sozialen Struktur legitimiert ist?
Soziale, wirtschaftliche und staatliche Strukturen sind heute wieder ambivalent angesichts der explosionsartigen Zunahme von Informationen. Auf der einen Seite steht es für Fortschritt. Auf der anderen Seite ermöglicht Wissen, dass störende Elemente Macht und Einfluss gewinnen.
Zum Beispiel beginnen die Mainstream-Medien und, wie wir hoffen, Regierungsführer, endlich zu erkennen und anzuerkennen, dass Mitglieder des Islamischen Staates (ISIL) geschickt soziale Medien und andere Internetressourcen auf bemerkenswert raffinierte und mächtige Weise nutzen, um zig zu rekrutieren Tausende von Anhängern und inspirieren sie, um den Globus zu verheerenden. Die Macht des dezentralisierten Wissens.
Diese Situation stellt eine neue Herausforderung im heutigen Unternehmensumfeld dar: Die Führung wird nun angewiesen, dem Informationsfluss zu folgen. Die Organisationsstruktur diktiert nicht länger den Fluss, wie es traditionell war. Führung muss flexibel, anpassungsfähig und kontextabhängig sein. Teams werden durch die Informationen definiert, mit denen sie arbeiten und teilen müssen. In der Regel sind einige Teammitglieder nicht einmal formelle Mitarbeiter und unterliegen möglicherweise nicht den üblichen Weisungen. Wie können wir Menschen verwalten, wenn wir nicht kontrollieren können, was sie wissen und wann wir sie nicht entlassen können?
Insbesondere für Agile Innovation-Initiativen müssen Arbeitsgruppen als "leistungsstarke Teams" ausgebildet werden, in denen Führung eine dynamisch geteilte Verantwortung darstellt, die auf datengesteuerten Ergebnissen beruht. Dieses Konzept ist von entscheidender Bedeutung, da solche Bemühungen immer eine große Herausforderung in Form von Widerstand gegen Veränderungen darstellen.
Widerstand wird innerhalb des Teams selbst und in verschiedenen Bereichen in der gesamten Organisation gefunden. In der Tat erstreckt sich das Problem auf alle Akteure im Ökosystem. Damit eine Innovation erfolgreich ist, muss ihr Wert von allen Beteiligten, insbesondere den Wettbewerbern, anerkannt werden.
Wie kann das Team das Ökosystem auf die Änderungen vorbereiten, die Teil des Innovationspakets sind? Sie müssen die Konnektivität und das Wissen vieler Menschen im gesamten Ökosystem nutzen. Dieser Ansatz wird nur dann wirksam sein, wenn alle die individuelle und kollektive Verantwortung für die Ergebnisse übernehmen.
Ist das nicht die wahre Bedeutung von Dezentralisiertem Wissen? Wie könnte eine solche Richtung ein Zeichen für eine positive soziale Entwicklung sein?