Dein Verstand kümmert sich nicht darum, was dein Gehirn denkt

Purchased by UCLA from Shutterstock for Dr. Gordon
Quelle: Gekauft von der UCLA aus Shutterstock für Dr. Gordon

Das Gehirn und der Verstand sind beide am Bewusstsein beteiligt und die Begriffe werden oft synonym verwendet, aber das Gehirn und der Geist sind nicht gleich. Das Gehirn ist ein greifbares Organ im Körper, das alle lebenswichtigen menschlichen Funktionen steuert. Umgekehrt durchdringt der Geist jede Zelle des menschlichen Körpers [1] und konsultiert nicht-menschliche Zellen wie die Darmbakterien, die neun Zehntel der Zellen in unserem Körper ausmachen. [2] Noch wichtiger ist, dass der Verstand letztendlich über das Gehirn herrscht. [ 3-5]

Das Gehirn

Wenn das Gehirn eine Firma wäre, wäre sein Leitbild: "die höchste Qualität des individuellen Lebens zu fördern, indem Stress reguliert wird, um die Homöostase (Gleichgewicht) aufrechtzuerhalten." Um dies zu erreichen, gleicht das Gehirn Reize unserer fünf Sinne mit unserem inneren Milieu aus beobachtet die Außenwelt und reagiert darauf intern. [6]

Der Thalamus ist das Clearinghaus für alle solche sensorischen Informationen außer Geruch. Sobald die sensorische Information im Thalamus sortiert ist, wird sie an den Hippocampus und die Amygdala gesendet. Der Geruch geht jedoch direkt zum Hippocampus und zur Amygdala. [7]

Der Hippocampus ist der Sitz des Lernens und des Erinnerns und vergleicht die sensorischen Informationen von der Außenwelt mit der Wahrnehmung dessen, wie die Welt sein sollte [8]. So überprüft ein Qualitätskontrolleur Produkte, um sicherzustellen, dass sie Industriestandards erfüllen. Der Hippocampus berichtet von irgendwelchen Diskrepanzen oder Problemen (zB ich sehe einen Löwen an meiner Tür) an die Amygdala, die Informationen von jedem Teil des Gehirns und Körpers sendet und empfängt. [9-11] Im Fall eines unerwarteten Löwen an der Tür würde die Information zu den notwendigen Plätzen reisen, um sich auf die Möglichkeit des Kampfes oder des Fluges vorzubereiten – mit dem klugen Geld auf dem Letzten.

Hormone und Neurotransmitter

Purchased by UCLA from Shutterstock for Dr. Gordon
Quelle: Gekauft von der UCLA aus Shutterstock für Dr. Gordon

Das endokrine System verwendet Hormone und das Nervensystem verwendet Neurotransmitter, um zwischen dem Körper und dem Gehirn zu kommunizieren. Hormone werden von endokrinen Drüsen in den Blutkreislauf freigesetzt und transportieren Informationen von und zu verschiedenen Teilen des Körpers und kommunizieren mit dem Gehirn, indem sie über Rezeptoren auf Nervenzellen wirken, [12-14] etwa wie Sprach- und Textnachrichten zwischen den Abteilungsleitern und den Führungskräfte in einem Unternehmen. Neurotransmitter sind Chemikalien, die es Nervenzellen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und sind wie innere Abteilungs-E-Mails. In diesem Fall ist die Abteilung das Nervensystem.

Die Kommunikation zwischen dem Gehirn und dem Körper, über Hormone und Neurotransmitter, berichtet interozeptives Bewusstsein [15, 16] (wie du fühlst, was du fühlst); Das bestimmt, warum Sie tun, was Sie tun. Es ist ähnlich, wie die Integrität der Arbeitsumgebung die Arbeitsmoral, Loyalität und Stolz beeinflusst, was wiederum die Arbeitsqualität und Produktivität beeinflusst.

Stress

Jedes Eindringen in die Homöostase oder das Gleichgewicht des Organismus ist Stress. Hinweis: Nicht jeder Stress ist Stress, aber alle Stress ist Stress. Die Aufgabe des Gehirns ist es, jeglichen Stress zu regulieren und das Gleichgewicht ins innere Milieu zurückzubringen. Schutzmechanismen, wie Blutdruckanstieg und Serumglukosespiegel, die uns auf den Fall von Kampf oder Flucht vorbereiten, dekonstruieren Gesundheit, wenn sie überstrapaziert werden und in Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Diabetes münden. [17-19] Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Bremsen an Ihrem Auto, bis die Bremsbeläge bis zu Metall auf Metall abgenutzt sind. Plötzlich werden deine Bremsen, die dich schützen sollen, zu einer Gefahr, die dich in Gefahr bringt. Eine chronische Überlastung führt zu einer allostatischen Belastung und wirkt sich negativ auf die Lebensqualität aus, ebenso wie schlechte Ausrüstung und unsichere Bedingungen eine feindliche Arbeitsumgebung schaffen.

Hormone sind wichtig für das Gehirn für Schutz und Anpassung. Leider können Stress- und Stresshormone, zB Cortisol, wichtige Gehirnfunktionen wie das Lernen verändern. Daher kann ein schwerer und anhaltender Stress für das Gehirn ebenso schädlich sein wie ein gut organisierter Diebstahlschutz oder ein Veruntreuer für die Gewinne eines Unternehmens.

Der Verstand

Wie Candace Pert sagte, ist dein Körper dein Unterbewusstsein, dh der Bindungsstatus von Neuropeptiden mit Rezeptoren auf der Oberfläche von Zellen, nachfolgende intrazelluläre Prozesse, der Versand von Informationsstoffen, im Kontext von Natur und Pflege. [6] Um sich den Einfluss des Geistes auf das Gehirn vorzustellen, versammeln sich Bildleiter in einem Sitzungssaal, um die Unternehmensstrategie zu leiten und die Unternehmenspolitik zu bestimmen. Die Vorstandsmitglieder vertreten verschiedene Demographie und Agenden (Glaubenssysteme, soziale Einflüsse, Denkprozesse, Bildung, angeborene Intelligenz, Mikrobiom-Einflüsse auf die Stimmung und Informationen über alle Aspekte des Unternehmens etc.) [20]

Zusammenfassend bestimmen die einzelnen Variablen des Board-Mitglieds und die Dynamik der Gruppe die Wirksamkeit des Boards. Zum Beispiel, Darmbakterien Freisetzung von Metaboliten in den Blutkreislauf und beeinflussen Hormon und Neurotransmitter und letztlich Stimmung und Emotion. [21-26] Stimmung und Emotion verändern alles von der Perspektive zur Präsentation. Metaphorisch ist jede unvorhergesehene immaterielle Variable, die die Leute im Sitzungssaal individuell und kollektiv auf den Tisch bringen, der Geist in Kohorte mit dem Einfluss des Mikrobioms. Wie diese Variablen, Interaktionen und Ablenkungen ihre Arbeit beeinflussen, hängt davon ab, wie der Geist die Wirksamkeit des Gehirns beeinflusst. Wenn die Signalisierung von Informationsstoffen im Körper beeinträchtigt ist, ist das Gehirn betroffen. [27-31] Zusammenfassend ist Ihr Geist also die Summe der Weisheit Ihrer Neuropeptide und anderer Informationsstoffe unter der Anleitung Ihrer Darm-Bakterien (die Ihrem persönlichen Google ähnlich sind).

Das geschäftige Gehirn konsolidiert, vereinfacht und antizipiert. [32, 33] Dies fördert die Effizienz, aber auf Risiko der Verwundbarkeit. Zum Beispiel wird Ihr Gehirn die Muskeln, die Sie zum Lächeln benutzen, als ein Zeichen von Glück deuten, selbst wenn Sie traurig sind. So kannst du das Gehirn dazu bringen, zu denken, dass du glücklich bist, indem du einen Bleistift in deinen Mund steckst und darauf beißst, weil du die gleichen Muskeln verwendest. Ebenso werden Cortisolspiegel, die sich langsam einnisten, fälschlicherweise als fortdauernde Anwesenheit von Bedrohung interpretiert, obwohl die Bedrohung nicht existiert. Das ist problematisch für das Gehirn, das sich nicht viel entwickelt hat, es ist nicht problematisch für den Geist, der sich ständig verändert. [1]

Die noch bessere Nachricht ist, dass Sie die Entwicklung Ihres Geistes mit Meditation, Yoga und gesundem Essen fördern können [34-42] . Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf Ihre Gehirn- und Körperfunktionen, da der Geist die Unternehmensführung ist und das Gehirn und der Körper organisierte Arbeit sind. In einer perfekten Welt teilen Management und Arbeit die gleichen Ziele, kommunizieren gut und ergänzen sich gegenseitig. In einer gesunden Person interagieren der Verstand, das Gehirn und der Körper, um die Funktionalität in Individuen zu verbessern. Bleib fabelhaft und phänomenal.

Klicken Sie hier, um Benachrichtigungen zu neuen Posts per E-Mail zu erhalten

Besuchen Sie das UCLA-Zentrum für Neurobiologie des Adipositas-Programms

Klicken Sie hier, um mich am UCLA Center for Neurobiology of Stress zu besuchen

Klicken Sie hier, um Obesely-Speaking auf Facebook zu hören

Klick sie, um mich auf The Huffington Post zu besuchen

Klicken Sie hier für den Billi Club (Billi Gordon Fan Page)

Klicken Sie hier, um mir auf Twitter zu folgen

Klicken Sie hier, um Dr. Gordon Online zu besuchen

Verweise

1. Verstand und Gehirn. Sci Am, 1992. 267 (3): p. 48-159.

2. Schwartz, S., et al., Eine metagenomische Studie der Diät-abhängige Interaktion zwischen Darmmikrobiota und Wirt bei Säuglingen zeigt Unterschiede in der Immunantwort. Genom Biol, 2012. 13 (4): p. r32.

3. Paller, KA und S. Suzuki, Die Quelle des Bewusstseins. Trends Cogn Sci, 2014. 18 (8): p. 387-9.

4. Paquette, V., et al., "Ändere den Geist und du veränderst das Gehirn": Auswirkungen der kognitiv-behavioralen Therapie auf die neuronalen Korrelate der Spinnenphobie. Neuroimage, 2003. 18 (2): p. 401-9.

5. Paulson, S., et al., Der denkende Affe: das Rätsel des menschlichen Bewusstseins. Ann NY Acad Sci, 2013. 1303: p. 4-23; Diskussion 24.

6. Pert, C., Moleküle der Emotion. 1997, New York, New York: Scribner.

7. Jellinger, KA, [Funktionelle Pathophysiologie des Bewusstseins]. Neuropsychiatr, 2009. 23 (2): p. 115-33.

8. McEwen, BS und PJ Gianaros, Zentrale Rolle des Gehirns bei Stress und Anpassung: Verbindungen zum sozioökonomischen Status, Gesundheit und Krankheit. Ann NY Acad Sci, 2010. 1186: p. 190-222.

9. Cromwell, HC und RM Atchley, Einfluss von emotionalen Zuständen auf inhibitorisches Gating: Tiermodelle zur klinischen Neurophysiologie. Behav. Brain Res, 2015. 276: p. 67-75.

10. Shu, SY, et al., Interaktionen zwischen Gedächtnis-verwandten Zentren im Gehirn. J Neurosci Res, 2003. 71 (5): p. 609-16.

11. Wittmann, BC, et al., Mesolimbische Interaktion von emotionaler Valenz und Belohnung verbessert die Gedächtnisbildung. Neuropsychologia, 2008. 46 (4): p. 1000-8.

12. Koibuchi, N., hormonelle Regulierung der Entwicklung und Plastizität des Kleinhirns. Kleinhirn, 2008. 7 (1): p. 1-3.

13. Kropiigigg, U., Grundlagen der Psychoneuroimmunologie. Ann Med, 1993. 25 (5): p. 473-9.

14. McEwen, BS, Das frühe Leben beeinflusst lebenslange Verhaltens- und Gesundheitsmuster. Ment Retard Dev Disabil Res Rev, 2003. 9 (3): p. 149-54.

15. Khalsa, SS, et al., Interozeptive Bewusstsein in erfahrenen Meditierenden. Psychophysiologie, 2008. 45 (4): p. 671-7.

16. Sedeno, L., et al., Wie fühlst du dich, wenn du deinen Körper nicht fühlen kannst? Interozeption, funktionale Konnektivität und emotionale Verarbeitung in Depersonalisierungs- und Derealisierungsstörung. PLoS One, 2014. 9 (6): p. e98769.

17. Kyrou, I. und C. Tsigos, Stresshormone: physiologischer Stress und Stoffwechselregulation. Curr Opin Pharmacol, 2009. 9 (6): p. 787-93.

18. McEwen, BS, Hormone als Regulatoren der Gehirnentwicklung: lebenslange Effekte im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit. Acta Paediatr Suppl, 1997. 422: p. 41-4.

19. McEwen, BS, Allostase und allostatische Belastung: Auswirkungen auf die Neuropsychopharmakologie. Neuropsychopharmacology, 2000. 22 (2): p. 108-24.

20. Alberi, L., et al., Kerbe Signalisierung im Gehirn: in guten und in schlechten Zeiten. Aging Res Rev, 2013. 12 (3): p. 801-14.

21. Borre, YE, et al., Der Einfluss von Mikrobiota auf Gehirn und Verhalten: Mechanismen und therapeutisches Potenzial. Adv Exp Med Biol, 2014. 817: p. 373-403.

22. Bravo, JA, et al., Kommunikation zwischen Magen-Darm-Bakterien und dem Nervensystem. Curr Opin Pharmacol, 2012. 12 (6): p. 667-72.

23. Cluny, NL, RA Reimer und KA Sharkey, Cannabinoid-Signalgebung reguliert Entzündung und Energiebilanz: die Bedeutung der Gehirn-Darm-Achse. Brain Behav Immun, 2012. 26 (5): p. 691-8.

24. Farmer, AD, HA Randall und Q. Aziz, Es ist ein Bauchgefühl: wie die Darmflora den Gemütszustand beeinflusst. J Physiol, 2014. 592 (Pt 14): p. 2981-8.

25. Mayer, EA, T. Savidge und RJ Shulman, Gehirn-Darm-Mikrobiom Wechselwirkungen und funktionelle Darmerkrankungen. Gastroenterologie, 2014. 146 (6): p. 1500-12.

26. Moloney, RD, et al., Das Mikrobiom: Stress, Gesundheit und Krankheit. Mamm Genom, 2014. 25 (1-2): p. 49-74.

27. Barth, C., A. Villringer und J. Sacher, Sexualhormone beeinflussen Neurotransmitter und formen das Gehirn der erwachsenen Frau während hormonaler Übergangsperioden. Front Neurosci, 2015. 9: p. 37.

28. Bockaert, J., et al., GPCR interagierende Proteine ​​(GIPs) im Nervensystem: Rollen in der Physiologie und Pathologie. Annu Rev Pharmacol Toxicol, 2010. 50: p. 89-109.

29. Holzer, P. und A. Farzi, Neuropeptide und die Mikrobiota-Gut-Gehirn-Achse. Adv Exp Med Biol, 2014. 817: p. 195-219.

30. McEwen, BS, Die Neurobiologie des Stresses: von Serendipity zu klinischer Relevanz. Brain Res, 2000. 886 (1-2): p. 172-189.

31. Vitetta, L., et al., Geist-Körper-Medizin: Stress und seine Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit und Langlebigkeit. Ann NY Acad Sci, 2005. 1057: p. 492-505.

32. Abraham, AD, KA Neve und KM Lattal, Dopamin und Aussterben: eine Konvergenz von Theorie mit Angst und Belohnung Schaltung. Neurobiol Learn Mem, 2014. 108: p. 65-77.

33. Abrous, DN, M. Koehl und M. Le Moal, Adult Neurogenese: von Vorläufern zu Netzwerk und Physiologie. Physiol Rev, 2005. 85 (2): p. 523-69.

34. Baerentsen, KB, et al., Eine Untersuchung von Gehirnprozessen, die Meditation unterstützen. Cogn Process, 2010. 11 (1): p. 57-84.

35. Bonilla, E., [Körper-Geist-Verbindung, parapsychologische Phänomene und spirituelle Heilung. Eine Rezension]. Invest Clin, 2010. 51 (2): p. 209-38.

36. Bowden, DE, D. McLennan und J. Gruzelier, Eine randomisierte kontrollierte Studie über die Auswirkungen von Gehirnwellen-Vibrationstraining auf Stimmung und Wohlbefinden. J Komplement Integr Med, 2014. 11 (3): p. 223-32.

37. Brewer, JA und KA Garrison, Der hintere cinguläre Kortex als ein plausibles mechanistisches Ziel der Meditation: Erkenntnisse aus der Neuroimaging. Ann NY Acad Sci, 2014. 1307: p. 19-27.

38. Cahn, BR, A. Delorme und J. Polich, Ereignis-bezogenes Delta, Theta, Alpha und Gamma korrelieren mit der auditorischen Oddball-Verarbeitung während der Vipassana-Meditation. Soc Cogn Affect Neurosci, 2013. 8 (1): p. 100-11.

39. Cohen, DL, et al., Zerebrale Durchblutungseffekte des Yoga-Trainings: vorläufige Auswertung von 4 Fällen. J Alternative Komplement Med, 2009. 15 (1): p. 9-14.

40. Konturek, PC, T. Brzozowski und SJ Konturek, Stress und der Darm: Pathophysiologie, klinische Konsequenzen, diagnostischer Ansatz und Behandlungsmöglichkeiten. J Physiol Pharmacol, 2011. 62 (6): p. 591-9.

41. Selhub, EM, AC Logan und AC-geplagt, fermentierte Nahrungsmittel, Mikrobiota und psychische Gesundheit: uralte Praxis trifft Ernährungspsychiatrie. J Physiol Anthropol, 2014. 33: p. 2.

42. Voreades, N., A. Kozil, und TL Weir, Diät und die Entwicklung des menschlichen Darmmikrobioms. Front Microbiol, 2014. 5: p. 494.