"Warum bin ich nicht glücklicher?", Frage ich mich oft, und jetzt habe ich die Antwort: Evolution ist schuld. Das habe ich zumindest aus Jonathan Alperts neuem Buch "Sei furchtlos: Ändere dein Leben in 28 Tagen" gelernt. "Wir sind aus Tausenden und Abertausenden von Jahren der Evolution programmiert, um negativ zu denken, denn damals brauchten wir es als eine Frage des Überlebens ", erklärt er. "Wir mussten auf die Gefahren achten, die um die Ecke lauerten. Wenn nicht, könnten wir getötet werden. "
Im psychotherapeutischen Sprachgebrauch wird diese halbperspektive Perspektive als "Negativitätsbias" bezeichnet, sagt Alpert, Psychotherapeut in New York. Das einzige Problem ist, dass die meisten von uns heute keine tödlichen Bedrohungen wie Tiger oder Hungersnot an jeder Ecke haben. In einem Land der Fülle ist unsere Negativitätsverzerrung nicht so nützlich. Es ist nur ein Wermutstropfen. Das ist der Grund, warum bestimmte Leute denken könnten "Ich werde nie einen neuen Job finden", wenn sie arbeitslos sind, oder "alle Männer sind Idioten", wenn sie eine romantische Beziehung suchen. Diese "Negativitätsverzerrung" kann uns sogar davon abhalten, unsere Ziele zu erreichen, indem sie uns dazu überreden, unsere Hände zu werfen und aufzuhören.
Aber die gute Nachricht ist, dass es Wege gibt, diese Negativitätsverzerrung in Schach zu halten, sagt Alpert. Zum Beispiel, ist eine Frau denkt "Alle Männer sind Idioten", sollte sie ein Stück Papier nehmen, zeichnen Sie eine Linie in der Mitte, schreiben Sie den negativen Gedanken auf der einen Seite und dann auf der anderen Seite, machen Sie eine Realitätsprüfung. "Sie würde diesen Gedanken neu definieren, indem sie aufschreibt, dass es eine Menge Idioten gibt, aber sie sind nicht alle Idioten. Mein Vater ist kein Idiot. Mein Bruder ist kein Idiot. "" Im Laufe der Zeit wird diese Übung Ihr Gehirn trainieren, automatisch auf die positivere Realität Ihrer Situation umzuleiten und negative Gedanken in Schach zu halten.
Es hilft auch nur "zu wissen, warum wir dazu neigen", sagt er. Es ist Teil unserer evolutionären Verkabelung, und "Es ist wirklich nützlich, dass wir so reagieren", betont Alpert. "Aber wir müssen nicht."